Zeig mir deine freunde und ich sag dir, wer du bist ursprung

Zeig mir deine freunde und ich sag dir, wer du bist ursprung

Lasst Euch nicht verführen! – Schlechter Umgang verdirbt gute Sitten„.

(1.Korinther 15:33)

Bekannt ist das Sprichwort: „Zeige mir deine Freunde, und ich sage dir, wer du bist„. In dieser Aussage steckt sehr viel Wahrheit, die durch die Spruchweisheit, „gleich und gleich gesellt sich gern“, bestätigt wird. Im Abschnitt, in dem der heutige Vers steht, geht es um Leute, die nach dem Motto, „lasset uns essen und trinken, denn morgen sind wir tot“, handeln, also um Ungläubige, von denen sich der Christ nicht zum Glaubensabfall verführen lassen soll. Für Christen gilt deshalb, nicht am fremden Joch mit den Ungläubigen zu ziehen. Damit ist gemeint, keine gemeinsame Sache mit denen zu machen, die Gottes Gebote und seine Schöpfungsordnungen missachten. Für erwachsene Christen bedeutet dies, ständig wachsam zu sein und dem Gottwidrigen und Gottfeindlichen zu widerstehen und sich nicht der gottfernen Welt gleichzustellen. Dabei muss besonders auf die Kinder geachtet werden, damit sie nicht in schlechte Gesellschaft geraten, irregleitet und verführt werden. Eltern müssen sich hier mit ihren Kindern abgeben, sie über Falsches und Verkehrtes aufklären und sie frühzeitig zu einem selbständigen, kritischen Denken erziehen und dabei zum Glauben hinführen. Letzteres ohne Druck und Zwang.

Zeig mir deine freunde und ich sag dir, wer du bist ursprung

Was für Kinder gilt, gilt im Prinzip auch für „suchende Menschen“, die noch keinen festen Grund gefunden haben. Falschmeldungen und Irrlehren profitieren davon, dass sich Halbwahrheiten schlüssig und überzeugend vermitteln lassen, weil die darin enthaltene Lüge nicht ohne Weiteres durchschaut wird. Diese jeweils zu erkennen ist eine lebenslange Herausforderung für Christen, die sich dazu laufend am Wort Gottes ausrichten und orientieren müssen. In Sachen Verführung Kinder und Jugendlicher, bin ich selbst ein Betroffener: Eigentlich bin ich christlich aufgewachsen und war gläubig – bis auch ich keine andere Möglichkeit sah, als an der Jugendweihe teilzunehmen. weil das in der DDR so erwartet wurde, wenn man ins Berufsleben einsteigen wollte. Etwas später wurde ich dann auch noch konfirmiert, womit allen recht getan war. Aber es rächt sich, vom richtigen Weg abzuweichen, indem man sich anpasst! Was in der Kirche der Konfirmandenunterricht, waren vor der Jugendweihe die „Jugendstunden“. Bereits die erste „Jugendstunde“ führte dazu, dass ich vom Glauben abfiel.

Zeig mir deine freunde und ich sag dir, wer du bist ursprung

Der Referent legte nämlich sehr schlüssig dar, dass sich die Menschen früherer Zeiten, die Geschehnisse in der Natur – die wir heute, dank der Wissenschaft, erklären können – nicht erklären konnten, weshalb sie an Götter, die über den Wolken thronen, glaubten, „was, wie wir heute wissen, barer Unsinn ist“. „Der christliche Glaube sei somit ein Überbleibsel aus dieser Zeit der Unwissenheit“, wurde uns erklärt, wobei dann noch eingehend auf die „Verbrechen der Kirche“ eingegangen wurde, die sich die Unwissenheit der Menschen zunutze machte um diese zu unterdrücken, wobei die Kirche stets auf der Seite der “herrschenden Klasse” und damit der “Ausbeuter” stand. „Es ist der Mensch, der aufgrund seines Verstandes und mit Hilfe der Wissenschaft alles erkennt und damit den Fortschritt bewirkt, und da wurde bislang kein Gott nachgewiesen, weil es einen solchen nicht gibt“. So die Lehre, die in der DDR sehr nachhaltig gewirkt hat und immer noch nachwirkt. Wenn man in der Bibel liest, könnte ein Unbedarfter tatsächlich zu einem Stockwerksglauben, mit Himmel oben, Erde unten und darunter die Hölle, gelangen, wo der, über den Wolken sitzende Gott, Blitz und Donner schickt. Einen solchen Gott gibt es tatsächlich nicht.

Zeig mir deine freunde und ich sag dir, wer du bist ursprung

Wer seinen Glauben mit solchen Vorstellungen verbindet – auf der gleichen Ebene liegt auch eine Bindung an das jeweilige wissenschaftliche Weltbild, z.B. der Glaube an eine durch Gott gelenkte Evolution, muss Schiffbruch erleiden, weil das wissenschaftliche Weltbild einem ständigen Wandel unterliegt, wobei speziell die Evolutionstheorie immer fragwürdiger wird. Deshalb müssen die biblischen Wahrheiten in ihrer universellen, zeitlosen Gültigkeit, einschließlich des biblischen Weltbildes, von der sichtbaren und der unsichtbaren Welt, vermittelt werden. Es hat zwanzig Jahre gedauert, bis ich, über viele Umwege, dann doch zum Glauben, diesmal aber zu einem lebendigen Glauben, gefunden habe, der sich dazu bekennt, dass die Bibel inspiriertes geoffenbartes Wort Gottes, ohne Fehler und Irrtümer ist.

JÖRGEN BAUER

Ariely, D., & Levav, J. (2000). Sequential choice in group settings: Taking the road less travelled and less enjoyed. Journal of Consumer Research 27, 279–290. CrossRef

Asch, S. E. (1951). Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgment. In H. Guetzkow (Eds.) Groups, leadership and men (pp. 177–190). Pittsburgh, PA: Carnegie Press.

Asch, S. E. (1956). Studies of independence and conformity: A minority of one against a unanimous majority. Psychological Monographs 70(9), 1–70. CrossRef

Brewer, M. B. (1991). The social self: on being the same and different at the same time. Personality & Social Psychology Bulletin 17(5), 475–482. CrossRef

Brock, T. C. (1968). Implications of commodity theory for value change. In A. G. Greenwald, T. Brock, & T. Ostrom (Eds.), Psychological foundation of attitudes (pp. 243–275). New York: Academic Press. CrossRef

Büchmann, G. (1977). Geflügelte Worte. München: Komet.

Campbell, J. D. (1990). Self-esteem and clarity of the self-concept. Journal of Personality and Social Psychology 59(3), 538–549. CrossRef

de Cervantes Saavedra, M. (2000). Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha – Zweites Buch. Düsseldorf: Winkler.

Dickson, P. (2013). The official rules: 5,427 laws, principles, and axioms to help you cope with crises, deadlines, bad luck, rude behaviour, red tape, and attacks by inanimate objects. New York: Dover Publications.

Franke, N., & Schreier, M. (2008). Product uniqueness as a driver of customer utility in mass customization. Marketing Letters 19(2), 93–107. CrossRef

Goethe, von J. W. (1982). Wilhelm Meisters Wanderjahre. Frankfurt am Main: Insel.

Janis, I. L. (1972). Victims of groupthink: a psychological study of foreign-policy decisions and fiascoes. Boston: Houghton Mifflin.

Kernis, M. H., & Goldman, B. M. (2006). A multicomponent conceptualization of authenticity: Theory and research. Advances in Experimental Social Psychology 38, 283–357. CrossRef

Lynn, M. (1991). The effects of scarcity on perceived value: Investigations of commodity theory. Psychology & Marketing 8(1), 43–57. CrossRef

McGuire, W. J., & Padawer-Singer, A. (1976). Trait salience in the spontaneous self-concept. Journal of Personality and Social Psychology 33(6), 743–754. CrossRef

McGuire, W. J., McGuire, C., Child, P., & Fujioka, T. (1978). Salience of ethnicity in the spontaneous self-concept as a function of one’s ethnic distinctiveness in the social environment. Journal of Personality and Social Psychology 36(5), 511–520. CrossRef

Riketta, M. (2005). Organizational identification: A meta-analysis. Journal of Vocational Behavior 66, 358-384. CrossRef

Sherif, M. (1935). A study of some social factors in perception. Archives of Psychology 27(187), 1–60.

Schiermer, B. (2014). Late-modern hipsters: New tendencies in popular culture. Acta Sociologica 57(2), 167–181. CrossRef

Snyder, C. R., & Fromkin, H. L. (1980). Uniqueness: The human pursuit of difference. New York: Plenum Press. CrossRef

Szybillo, G. J. (1975). A situational influence on the relationship of a consumer attribute to new product-attractiveness. Journal of Applied Psychology, 60, 652–655. CrossRef

Tajfel, H., & Turner, J. C. (1986). The social identity theory of intergroup behaviour. In S. Worchel & W. G. Austin (Eds.), Psychology of Intergroup Relations (pp. 7–24). Chicago, IL: Nelson-Hall.

Turner, J. C., Hogg, M. A., Oakes, P. J., Reicher, S. D., & Wetherell, M. S. (1987). Rediscovering the social group: A self-categorization theory. Oxford: Blackwell.