Ich bin im Herzen bei dir bedeutung

Try the new Google Books

Check out the new look and enjoy easier access to your favorite features

Ich bin im Herzen bei dir bedeutung


Page 2

Ende des peloponnesischen Krieges. 9. Vergleich der 4 Zeitalter Ovids mit Schillers „Das eleusische Fest.“ 10. Characteristik des Achilles nach Hom. II. 1. 11. In wiefern ist die Lage Bozens eine günstige zu nennen? 12. Bedeutung der Donau für den österreichischen Staat. 13. Ovids

letzte Nacht in Rom nach Ov. el. l. I, 3. VI. 1. Willst Du, dass wir mit hinein In das Haus Dich bauen,

Lass es Dir gefallen Stein, dass wir Dich behauen. Rückert. 2. An's Vaterland an's theure schliess dich an, das halte fest mit deinem ganzen Herzen. Schiller. 3. keine Eiche fällt mit einem Streiche. 4. Character Siegfried's nach dem Nibelungenliede. 5. Nach welchen Gesichtspunkten schrieb Sallust die Vorrede zum bellum Jugurthinum? 6. Character Volkers mit besonderer Rücksicht auf den Character Hagens. 7. Verhältniss der Gulru zum Nibelungenliede. 8. Juno ud Neptun characterisirt nach Virgils cieneis. 9. Der arme Heinrich, erzählt nach dem Gedichte von H. V. r. que 19. Ursachen des Unterganges der Hohenstaufen. 11. Mann mit zugeknüpften Taschen, Dir thut keiner was zu lieb, Hand

wird nur von Hand gewaschen, wenn Du nehmen willst, so gib. Göthe. VII. 1. Nie stille steht die Zeit, der Augenblick entschwebt, und den du

nicht genützt, den hast du nicht gelebt, 2. Lob des Gebirgslebens. Motto: Die Arbeit weckt sie auf und stillet ibr Gemüte, Dic Lust macht gering und die liesundheit leicht. Haller. 3. Klopstocks Bedeutung als Patriot. 4. Des Lebens ungemischte Freude, Ward keinem Irdischen zu theil Schiller. 5. Der Strom, cin Bild des menschlichen Lebens. 6. Trene Liebe bis zum Grabe, Schwör ich dir mit Herz und lIand, Was ich bin und was ich habe, Dank ich Dir, mein Vaterland. Hoftinann v. Fallersleben. 7. Lessings Minna von Barnhelm, ein nationales Drama. 8. Vorzüge der Einsamkeit. 9. Willst Welt und Menschen recht verstehn, So musst in's rigne Herz dir seh'n, Willst du dich solbst recht kennen lernen, So musst dich als dir selbst entfernen. Mirza Schafly. 10. Die Jugend zeigt den Mann, wie der Morgen den Tag verkündet. J. Milton. 11. Sechs Wörter nehmen mich in Anspruch jeden Tag: Ich soll, ich muss, ich kann, ich will, ich dart, ich mag. Rückert. 12. Frühlingsalmung: 13. lis alle zicht das Herz zum Vaterland. Schillers Don Carlos. 14. Das Wenige verschwindet leicht dem Blick, der vorwärts sieht, wie viel noch übrig bleibt. Göthe's Iphigenie. 15. Erinnerung und Hoffmung, zwei Hauptquellen der Freuigkeit des Menschen. 16. Character

des Orestes in Göthe's Iphigenie. VIII. 1. Charakter des Pylades in Göthe's „Iphigenie“. 2. Welche Bedeutung

hat der Spruch principiis obsta, sero medicina paratur," für die Entwicklung des Charakters. 3. Ordnung ist die Seele jeder Thätigkeit. 4. llarta o'xi 5. Lockte die Neugier nicht den Menschen mit heftigen Reizen, Sagt, erführ er wol je, wie schön sich die weltlichen Dinge Gegen einander

4


Page 3

a) Steilwandter xches Vermächtniss. Der dem Bozoner Staatsa, 2011.siim zufallende Betrag von 100 fl. wurde von fürstbischöfllichen Ordinariate Brixen abzüglich der Erbsteuer von 10 A. im Betrage you 90 11. am 25. Juli 1877 eingezahlt. Nach Abzug der Zusendungspostgebühr von 16 kr. mid des Quittungsstempels von 32 kr. blieben zur Pertheilung übrig 89 fl. 52 kr. Hieron wurde der Betrag von je fl. 19.90 an die Schüler der VIII. klasse Hermann Duela. Juser Pfeifer, Martin Straganz und an den Schüler der 11. Klasse Josef Rauth vortheilt. Den Rest von f. 9.92 erhielt Josef Burger, Schüler der 11. Klasse.

c) Unterstützungsverein unter dem Protectorate Sr. k. k. Hoheit les ferru Erzherzogs Heinrich,

Der Verein vählte in aborlantinen Schuljahre $5 wirkliche Mitglieder und 15 Wollthäter. Im Funktionspersonale des Ausschusses traten folgende Aenderungen ein: An Stelle des nach Innsbruck übersiedelten k. k. Statthaltereirathes Herrn Dr. Heinisch und des vorstorbenen Professors Michadler wählte die Generalversammlung diolero Dr. Kolach und Cymnasiallehrer Pölt, welch' letzterem die Geschäfte des Kassiers übertragen wurden, in den Ausschuss. Durch die Berufung des Herrn (iymnasialdirectors Pantke nach Görz wurde die Stelle des Vorstandes frei, dessen arbeiten dangt vom Herrn lleinrich Lub in freundlichster Feise besorgt wurden, bis der Berichtrrstatter vom Ausschusse als Vorstand gewählt wurde.

Rechenschaftsbericht.

A. Einualumn (all. Löberschuss vom Schuljalırı 1976/77 laut vorjährigen Progrannie's

fl. 638.75 Jahresbeiträge des hohen Protectors, der Herren Mitglieder und Woblthäter

11. 515: Zinsenerträgnis

11. 28.80

Zusammen tl. 1182.55

B. Ausgabell Für Vittags- und Abendkost

11, 405 40 ang kanite Schulbücher

A. 04:08 Einküssirung der Beiträge durch den Vereinsdiener

A. 8:

Zusammen f. 477:48

Bilanz. Summe der Einnahmen

1. 1182.55 Summe der Ausgaben

fl. 477:48

Bleibt ein Kassarest von H. 705.07 für das nächste Schuljahr.


Page 4

a) Steilwandter xches Vermächtniss. Der dem Bozoner Staatsa, 2011.siim zufallende Betrag von 100 fl. wurde von fürstbischöfllichen Ordinariate Brixen abzüglich der Erbsteuer von 10 A. im Betrage you 90 11. am 25. Juli 1877 eingezahlt. Nach Abzug der Zusendungspostgebühr von 16 kr. mid des Quittungsstempels von 32 kr. blieben zur Pertheilung übrig 89 fl. 52 kr. Hieron wurde der Betrag von je fl. 19.90 an die Schüler der VIII. klasse Hermann Duela. Juser Pfeifer, Martin Straganz und an den Schüler der 11. Klasse Josef Rauth vortheilt. Den Rest von f. 9.92 erhielt Josef Burger, Schüler der 11. Klasse.

c) Unterstützungsverein unter dem Protectorate Sr. k. k. Hoheit les ferru Erzherzogs Heinrich,

Der Verein vählte in aborlantinen Schuljahre $5 wirkliche Mitglieder und 15 Wollthäter. Im Funktionspersonale des Ausschusses traten folgende Aenderungen ein: An Stelle des nach Innsbruck übersiedelten k. k. Statthaltereirathes Herrn Dr. Heinisch und des vorstorbenen Professors Michadler wählte die Generalversammlung diolero Dr. Kolach und Cymnasiallehrer Pölt, welch' letzterem die Geschäfte des Kassiers übertragen wurden, in den Ausschuss. Durch die Berufung des Herrn (iymnasialdirectors Pantke nach Görz wurde die Stelle des Vorstandes frei, dessen arbeiten dangt vom Herrn lleinrich Lub in freundlichster Feise besorgt wurden, bis der Berichtrrstatter vom Ausschusse als Vorstand gewählt wurde.

Rechenschaftsbericht.

A. Einualumn (all. Löberschuss vom Schuljalırı 1976/77 laut vorjährigen Progrannie's

fl. 638.75 Jahresbeiträge des hohen Protectors, der Herren Mitglieder und Woblthäter

11. 515: Zinsenerträgnis

11. 28.80

Zusammen tl. 1182.55

B. Ausgabell Für Vittags- und Abendkost

11, 405 40 ang kanite Schulbücher

A. 04:08 Einküssirung der Beiträge durch den Vereinsdiener

A. 8:

Zusammen f. 477:48

Bilanz. Summe der Einnahmen

1. 1182.55 Summe der Ausgaben

fl. 477:48

Bleibt ein Kassarest von H. 705.07 für das nächste Schuljahr.


Page 5

teile oder Nachteile, die Handlung geschieht, oder, der diese gilt, auf die sie sich bezieht. Diese Bedeutung des Dativs als des Casus der persönlichen Beziehung, tritt auch in jenem Dativ klar hervor, durch welchen eine Aussage beschränkt wird, in dein Dativ der Relation, welcher angibt, dass der auf ihn bezogene Satz keine allgemeine, sondern blos relative Geltung habe, d. h. blos mit Rücksicht auf diesen Casus als giltig zu denken sei. Cic. Brut. $ 51, 191 Plato mihi wus instar pst omnium. Plato allein gilt mir (bei mir, in meinen Augen) gleich allen. Perg. cl. 1, 7 erit ille mihi semper deust). Ovid. ex Ponto 1, 7, 22 und metam. 12, 4il tu mihi Caesar eris. amor. 1, 8, 61 ille tibi magno sit maior llomero. Corn. Nep. Epam. 1, 1 haer pravcipienda videntur lectoribus, ne alienos mores ad suos referant, neve ea, quae ipsis (für sie selbst, in ihren eigenen Augen leviora simt, pari modo apud ceteros fuisse arbitrentur (hier wechselt der Dativ ipsis mit dem Präpositionalausdruck apud vteros). ibid. praef. $. 3 non padem omnibus esse honesta atque turpia. Catull S6, 1 Quintia formosa est multis. Tibull 4, 13 nec iam te praeter in urbe formosa est oculis ulla puella meis. Propert. 3, 2:3, 22) olim oculis nimium facta superba meis. Tacit. ann. 1, 42, 4 cives, quibus (in deren Augen) tam proiecta sonatus auctoritas. Diese relativen Dative zur Bezeichnung der urteilenden Person finden sich namentlich in Verbindung mit dem Pronomen der 1. und 2. Person ganz gewöhnlich in der lateinischen. wie in jeder anderen Sprache?). Mit einem allgemeinen Subiecte, dem deutschen inal, erscheint dieser Dativ besonders in der nachclassischen Latinität, wie Senec. epist. 76, 0 est tanti laborare cunia bona semel occupaturo. 122, 3 at mehercules nil agenti dies longus ost. 05, 45 in particulas suasisse totum ordinanti parum est. Sener. Agan. 424ommisque nimium longa properanti mora est. Hieher gehört auch der Dativ des örtlichen Bezugs, wie Sener, cpist. 74, Ő ma haec via est ad tuta vadenti. 101, 9 viam eunti aliquid extremum est. Liv. 44, 1, 4 din unius expedito iter est. Vorzugsweise jedoch den Namen eines Datirs der Relation verdient jener persönliche Dativ, welcher, in Bildung und Bedeutung dem bisher besprochenen Dativ ganz gleich, den Standpunct des Beobachters bezeichnet. Verg: ecl. 9, 59 hinc adeo media est nobis via, namyne sopulorum incipit apparere Bianoris. hinc adeo nobis hinc adeo nobis procedentibus oder (mit einem allgemeinen Subjecte, dem deutschen man) = hinc adeo procedentibus (wenn man von hier vorwärts schreitet) ist ein Dativ des örtlichen Standpunctes. Da dieser Casus des Standpune

1) Vgl. Dittel it. it. (). S. 5. Reisig » 375. 2) Leider stand mir für Properz nur eine ältere Stereotypausgabe zu liebote. Dasselbe

kommt auch bei einigen, spater z itirenden ('lassikern vor, wofür um Entschulligung gebeten wird, da der Verfasser nicht immer die neuesten Textausgaben

einzuschen in der Lage war. 3) Dass dieser Dativ des Urtheils mit dem dativus ethiolls sehr nahe verwandt ist,

Jaribor vgl. krügar, er, lir.. 48, 6, 5, wo er is datiuus ethics gefasst ist.


Page 6

tes fast ansschliesslich in turbindung mit Participim steht. So wählten wir uns den participialen Dativ des Standpunctes zur näheren Besprechung!). Er wird nun einerseits bei Lucalbeschreibungen gesetzt zur Bezeichnung der Person, für welche, 11. li. von welchem Standpuncte derseiben aus betrachtet die Prädicatsbestimmung zu lassen sei (Dativ des örtlichen Standpunctes); anderseits gibt er auch an, für wen, d. h. nach wessen Urteil eine Aussage Geltung habe (Dativ des geistigen Standpunctes). Die im Dativ stehende Person ist unbestimmt gelassen, es schwebt ein allgemeiner Begriff, wie jemand (aliquis) man (homines) vor, und der Dativ ist zu übersetzen mit für cincu, welcher, für Leute, die, oder was dasselbe ist mit

ma n. Caes. b. C. 3, 30, 1 Caesar (iomphos pervenit, quod est oppidum primum Thessaliae venientibus illy Epiru. Die erste Stadt Thessaliens für Leute, welche (wenn man von Ei. kommen. Da der auf einen solchen Dativ bezogene Satz cine allgemeine, für keine einzelne Person bestiminte Bemerkung enthält, so steht regelmässig das participium praesentis; soll jedoch die von diesem Dativ ausgehende Handlung ausdrücklich als eine der Handlung oder dem Zustande) des Präilicates vorgängige hervorgehoben werden, so sollte das participium perfecti artivi gesetzt werden. Indes vies geht in der lateinischen Sprache nur mit verbis deponentibus an'), in anderen Fällen muss zu einem Nebensatzo3) oder zu einer passiven Structur4) gegriffen werden.

Der Datir dos örtlichen Standpunctes fehlt in der älteren Latinität und bci Cicero, worüber man sich nicht zu wundern braucht, da historische Schriften, in denen bei Localangaben in der späteren Zeit nicht selten dieser relative Dativ angewandt wurde, bis auf Cäsar uns keine sich erhalten; ja es gab nicht einmal eigentliche Historiker, sondern nur Annalisten) hach Ciceros Geständniss6) bis auf seine Zeit. Und von Ciceru selbst, wie überhaupt von den Rednern?), finden wir es leicht begreiflich, wenn er, selbst für den Fall,

1) Dieser Dativ fehlt in den meisis Schulgrammatiken, wie bei Schinnagl, Krebs,

Schultz, Veiring, Zumpt; ander (wähnen ilmn nur obenbin, z. B. Madvig §. 241,

Anm. 6. 2) Vgl. Liv. 21, 38, 5 Taurini Galliae proxuma gens erat in Italiam degresso. Plin.

nat. hist. (, 20, 78 transgressi: (Vorzeitigkeit) Indum et cum co decurrentibus (fileichzeitigkeit der Handlung mit der Aussage des Prädicates) Samarabriae

(swt). 3) So bei Sallust. Cat. 555, 33 est in carcere locus, quod Tullianum appellatur, ubi

paululum ascenderis ad laevam, irriter duodecim pedes hui depressus. 4) So häufig bei Dieltern, z. B. Oviit. a. a. 2. 79 flyg, ian Samos a larva fuerant la

xosque relictae, et Paros et (lario Delos amata deo. dextra Lebynthos erant sil

visque umbrosa Calymne : vel. Lueret. 4, 499 tlg. 5) Cic. de. or. 2, 12, 52 erat historia nihil aliud nisi annalium confectio. 6) de leg. 1, 2, abest historia litteris nostris. 7) So fehlt auch bei dem griechischen Redner Demosthenes dieser locale Dativ der

Relation, eben weil sie ihm dazu kein Inlass bot.


Page 7

villa est ab Averno lacu Puteolos tendentibus imposita litori. 36, 16, 128 a Magnesia Macedoniae contermina ab Eione Bolben lacum petentibus dextra (genus quoddam magnetis est). 36, 21, 150 Taphiusa, qui locus est destra navigantibus ex Ithaca Leucadem, 18, 33, 326 observato solis ortu quocumque die libeat stantibus hora diei sexta sic, ut ortum cum a sinistro umero habeant, contra mediam faciem meridies et a vertice septentrio erit. 12, 5, 22 decora specie (ficus) subter intuenti (für einen, der

in an ihn von unten ansieht) proculve fornicato ambitu. 33, 4, 74 qui caedit, funibus pendet, ut procul intuenti species ne feraruin quidem, sed alitum fiat?). 35, 10 97 (ut) ad inanum intuenti deinum appareret (pictura). 31, 3, 44 - augurio fallaci, certiore nebulosa exhalatione iulte ortum solis longius intuentibus. 36, 18, 136 sunt quidem in eo genere molliores, qui et cote levantur, ut procul intuentibus ophites videri possit.

Iul. Solin. Polyhistor.”) c. 7 unde (a litore Tarentino) a promunturio, quod Acren Iapygian vocant, Achaiam cursum destinantibus citissima navigatio est3). 16 (Auf.) inter Tenedum et Chiwu est Claros insula, qua Aegaeus sinus panditur, ab dextra Antandrum navigantibus saxum est. hoc enim verius quam insula meruit cognominari, id quoniam visentibus“) procul caprae simile creditur. 21 auctor Xenophon Lampsacenus a litore Scytharum in insulam Balticam petentibus triduo navigari. 24 ultra Thulen accepimus pigrum esse et concretum mare; a Caledoniae pronunturio Thulen petentibus bidui navigatio est. Frontin. Strategem. 1, 5, 22 – ut procul intuentibus stationis species esset. de aquae ductibus urbis Romae c. 7 concipitur Marcia (aqua) via Valeria, ad iniliarium XXXVI, diverticulo euntibus ab urbe Roma dextrorsus milium passuum trium. C. 8 Tepula concipitur via Latina, ad X. miliarium, diverticulo cuntibus a Roma dextrorsus milium passuum duum. 9 (Ant.) ad miliarium ab urbe XII, via Latina, diverticulo euntibus ab Roma dextrorsus milium passuum duum, alterius aquae proprias vires collegit (M. Agrippa). Tacit. hist. 3, 71, 5 erant antiquitus porticus in latere clivi dextrae subeuntibus. 5, 11, 15 mira specie (turres) ac procul intuentibus pares5). I'lin. epist. 6, 16, 5 escendit

1) Dagegen steht der Ablativ mit einem bestimmten Subiect 33, 9, 129 ut vel

uno intuente totidem populus iniaginum fiat. 2) Textausgabe v. Jahre 1519. 3) Vgl. oben S. 11 Anm. 6. 1) Vgl. oben S. 12 Anm. 2. 5) Dagegen ist in der schwierigen Stelle des Tacit. Agr. c. 10, 12 unde et in uni.

versum fama est transgressis iler Dativ transgressis wol erst später aus einer Glosse in den Text gekommen. Vgl. Müller, Programm. Innsbruck 1863. S. 12, Anm. 1. C. Nipperdey schreibt nach Busch unde et in universum fama est transgressa. Treffend zieht Halm nach Schömann transgressis, um es zu behalten und 80 an der Ueberlieferung nichts zu ändern, in den folgenden Satz, wo es dann als localer Dativ des Standpunctes erscheint unde et in universum fama. set transgressis immensum spatium procurrentium extremo iam litore terrarum velut in cuneun tenuatur.


Page 8

Macrobius (1, 18, 2) vorkommenden Wendung apud pressius intuentes (ita verum esse constabit) dem Sinne nach ganz gleich.

Es lässt sich den nach zwischen dem Dativ des geistigen und örtlichen Standpunktes, was Bildung und Bedeutung betrifft, keine scharfe Grenze ziehen, vielmehr geht die locale Bedeutung des diesen Dativ billenden Verbums unmerklich in die geistige über. Daher gilt auch von dem Dativ des geistigen Standpunkts (Bezugs) dasselbe, was wir anfangs von dem Ursprung und der Bedeutung des localen Datirs gesagt haben. Auch er ist ein dativus commodi, im weiteren Sinne genommen, ein Dativ der beteiligten Person, der persönlichen Beziehung und beschränkt das im Satze ausgesprochene Urteil auf die in diesem Casus stehende Person. Auch bei diesem Dativ haben wir wiederum wie bei dem localem, die Substantivirung des Participiums, welche von Livius an auch in der Prosa nicht selten auftritt, namentlich in der Kaiserzeit des ersten Jahrhunderts, zumal bei dem Philosophen Seneca, dem Encyclopädisten Plinius und dem Historiker Tacitus. Mit einem allgemeinen Subiect, dem deutschen man, in condicionalem Sinne findet sich der Dativ des geistigen Standpunkts zuerst bei Horaz, erscheint aber dann bei Livius und den folgenden Schriftstellern, wem gleich nicht so oft als der locale Dativ, so doch nicht ganz selten. Daneben werden auch andere Wendungen), vorzüglich Umschreibungen vermittelst Condicionalsätze?) häufig gelesen. Wie leicht nun der Dativ 1) Wie durch ein Verbalsubstantiv im limitirenden Ablativ Plin. nat. hist. 31, 3,

42 horum annium comparatione differentia supra dieta deprehenditur, 36, 15, 121 dicantur vera aestimatione invicta miracula, Mit der Präposition in Iustin 3, 7 prorsus ut in comparatione damnorum longe pluris fuerit ultio, quam iniuria, oder durch einen passiven Jusulruck Seneca controv. 7, 6, 6 (Kiessling) egregius

gener, cuius haec ma est gloria, quod comparatus cruciariis frugalior est. 2) Liv. 30, 22, 3 senatui a populo ('arthaginiensi, si quis vere aestimet ( veri

aestimanti), foedus ad eam diem inviolatum esse cum Romanis. 3, 19, 6 plus hereule aliquanto (meruit), qui si quis) vere rem aestimare velit. 6, 11, 4 si quis vere aestimare velit. Seneca siasor. 6, 22 si quis virtutibus vitia pensaret, vir magnus ac memorabilis fuit (Cicero). Plin. nat. hist. 16, 36, 160 si quis diligentius computet icque ferme pars hominum degit. 18, 1, 1 immensa contemplatione, si quis aestimet varietatem, mumerum, flores. 31, 1, 3 mirabili natural, si quis velit reputare. 35, 4, 28 immensa, vel unam si tantum hanc tabulam aliquis aestimet, potentia artis. 35, 12, 158 inenarrabili terrae benignitate, si qui singula a estimet. Seneca de ira 1, 2, 1 iam vero si effectus cius damnaque intueri velis, nulla pestis humano generi pluris stetit. consol. ad Polyb. I, 4 (llaase) si bene computes, plus illi remissum quam ereptum est. ibid. §. 6 si velis credere altius veritatem intuentibus, omnis vita supplicium est. epist. 22, 10 si verum affectum corum inspicias, non oderunt, sed litigant. 38, 2 ratio

late patet, si aspicias. 68, 10 pulsare superbas potentiorum fores invidiosa potentia ac brevis est et, si verum aestimes, sordida. 78, 22 corporales (voluptates) morbus inhibet, non tamen tollit. immo, si verum aestimes, incitat. 94, 56 tardos siderun incessus, si compares toti, citatissimos, si cogites, quanta spatia circumeant. 99, 9 si molestias aestimes, ctiam puero longum, si velocitatem, etiam seni angustum, ibid. §. 31 omnes, quantum ad brevitatem aevi, si


Page 9

den. Im II. Semester Latein und Deutsch in V. und VI.,

wöchentlich 17 Stunden. 8. Professor Johann Perwanger, Religionslehrer und Canonicus des hie

sigen Collegiatstiftes, ertheilte den Religionsunterricht in allen 8 Klassen, je 2 Stunden wöchentlich, und hielt an Sonn- und

Feiertagen den Gymnasialgottesdienst ab. 9.

Christ. Hauser, Klassenvorstand in I., lehrte Latein und

Deutsch in I., Griechisch in III., wöchentlich 17 Stunden. 10.

Hermann Kravogl übernahm im II. Semester alle Lehrstunden, welche im I. Semester der Supplent Franz Kohl versehen

hatte. 11.

Max Stadler v. Wolffersgrün lehrte Geographie und Ge

schichte von III. bis inclusive VIII., wöchentlich 20 Stunden. 12. Gymnasiallehrer Ludwig Mayr, Klassenvorstand in VI., lehrte Latein

und Deutsch in II., Griechisch in VI., wöchentlich 17 Stunden. 13. Gymnasiallehrer August Pölt, Klassenvorstand in III., lehrte Mathema

tik in III., IV. und VI., Physik in IV. und VIII., Deutsch in

III., wöchentlich 18 Stunden. 14. Supplent Franz Kohl, aus Naturgeschichte approbirt, im I. Semester

Klassenvorstand in II., lehrte Naturgeschichte in I., II., III., V.,

VI., Geographie in I., Geographie und Geschichte in 11. 15. Supplent Josef Niederwanger, Klassenvorstand in IV., lehrte Latein,

Griechisch und Deutsch in IV., Deutsch in VII, wöchentlich 16 Stunden.

b) für die nicht obligaten Lehrgegenstände.

Den Kalligraphieunterricht in einem aus I. und II. combinirten Curse mit 2 Stunden wöchentlich leitete im I. Semester: 1. Professor Dr. Franz Schedle, in II. Semester: 2. Gymnasiallehrer August Pölt. 3. Chorregent Johann Zipperle lehrte liesang, wöchentlich 4 Stunden. 4. Turnlehrer Anton Schiestl leitete die Turnübungen in 2 Abtheilungen,

wöchentlich 4 Stunden. N.B. Der Turunterricht war von Ende Oktober bis Anfangs Mai unterbrochen,

da der hiesige Turnverein für die Benützung der ihn gehörigen Turngeräthe cine jährliche Beitragsleistung beanspruchte, wozu die hohe k. k. Regierung sich nicht herbeiliess.


Page 10

Ende des peloponnesischen Krieges. 9. Vergleich der 4 Zeitalter Ovids mit Schillers „Das eleusische Fest.“ 10. Characteristik des Achilles nach Hom. II. 1. 11. In wiefern ist die Lage Bozens eine günstige zu nennen? 12. Bedeutung der Donau für den österreichischen Staat. 13. Ovids

letzte Nacht in Rom nach Ov. el. l. I, 3. VI. 1. Willst Du, dass wir mit hinein In das Haus Dich bauen,

Lass es Dir gefallen Stein, dass wir Dich behauen. Rückert. 2. An's Vaterland an's theure schliess dich an, das halte fest mit deinem ganzen Herzen. Schiller. 3. keine Eiche fällt mit einem Streiche. 4. Character Siegfried's nach dem Nibelungenliede. 5. Nach welchen Gesichtspunkten schrieb Sallust die Vorrede zum bellum Jugurthinum? 6. Character Volkers mit besonderer Rücksicht auf den Character Hagens. 7. Verhältniss der Gulru zum Nibelungenliede. 8. Juno ud Neptun characterisirt nach Virgils cieneis. 9. Der arme Heinrich, erzählt nach dem Gedichte von H. V. r. que 19. Ursachen des Unterganges der Hohenstaufen. 11. Mann mit zugeknüpften Taschen, Dir thut keiner was zu lieb, Hand

wird nur von Hand gewaschen, wenn Du nehmen willst, so gib. Göthe. VII. 1. Nie stille steht die Zeit, der Augenblick entschwebt, und den du

nicht genützt, den hast du nicht gelebt, 2. Lob des Gebirgslebens. Motto: Die Arbeit weckt sie auf und stillet ibr Gemüte, Dic Lust macht gering und die liesundheit leicht. Haller. 3. Klopstocks Bedeutung als Patriot. 4. Des Lebens ungemischte Freude, Ward keinem Irdischen zu theil Schiller. 5. Der Strom, cin Bild des menschlichen Lebens. 6. Trene Liebe bis zum Grabe, Schwör ich dir mit Herz und lIand, Was ich bin und was ich habe, Dank ich Dir, mein Vaterland. Hoftinann v. Fallersleben. 7. Lessings Minna von Barnhelm, ein nationales Drama. 8. Vorzüge der Einsamkeit. 9. Willst Welt und Menschen recht verstehn, So musst in's rigne Herz dir seh'n, Willst du dich solbst recht kennen lernen, So musst dich als dir selbst entfernen. Mirza Schafly. 10. Die Jugend zeigt den Mann, wie der Morgen den Tag verkündet. J. Milton. 11. Sechs Wörter nehmen mich in Anspruch jeden Tag: Ich soll, ich muss, ich kann, ich will, ich dart, ich mag. Rückert. 12. Frühlingsalmung: 13. lis alle zicht das Herz zum Vaterland. Schillers Don Carlos. 14. Das Wenige verschwindet leicht dem Blick, der vorwärts sieht, wie viel noch übrig bleibt. Göthe's Iphigenie. 15. Erinnerung und Hoffmung, zwei Hauptquellen der Freuigkeit des Menschen. 16. Character

des Orestes in Göthe's Iphigenie. VIII. 1. Charakter des Pylades in Göthe's „Iphigenie“. 2. Welche Bedeutung

hat der Spruch principiis obsta, sero medicina paratur," für die Entwicklung des Charakters. 3. Ordnung ist die Seele jeder Thätigkeit. 4. llarta o'xi 5. Lockte die Neugier nicht den Menschen mit heftigen Reizen, Sagt, erführ er wol je, wie schön sich die weltlichen Dinge Gegen einander

4


Page 11

a) Steilwandter xches Vermächtniss. Der dem Bozoner Staatsa, 2011.siim zufallende Betrag von 100 fl. wurde von fürstbischöfllichen Ordinariate Brixen abzüglich der Erbsteuer von 10 A. im Betrage you 90 11. am 25. Juli 1877 eingezahlt. Nach Abzug der Zusendungspostgebühr von 16 kr. mid des Quittungsstempels von 32 kr. blieben zur Pertheilung übrig 89 fl. 52 kr. Hieron wurde der Betrag von je fl. 19.90 an die Schüler der VIII. klasse Hermann Duela. Juser Pfeifer, Martin Straganz und an den Schüler der 11. Klasse Josef Rauth vortheilt. Den Rest von f. 9.92 erhielt Josef Burger, Schüler der 11. Klasse.

c) Unterstützungsverein unter dem Protectorate Sr. k. k. Hoheit les ferru Erzherzogs Heinrich,

Der Verein vählte in aborlantinen Schuljahre $5 wirkliche Mitglieder und 15 Wollthäter. Im Funktionspersonale des Ausschusses traten folgende Aenderungen ein: An Stelle des nach Innsbruck übersiedelten k. k. Statthaltereirathes Herrn Dr. Heinisch und des vorstorbenen Professors Michadler wählte die Generalversammlung diolero Dr. Kolach und Cymnasiallehrer Pölt, welch' letzterem die Geschäfte des Kassiers übertragen wurden, in den Ausschuss. Durch die Berufung des Herrn (iymnasialdirectors Pantke nach Görz wurde die Stelle des Vorstandes frei, dessen arbeiten dangt vom Herrn lleinrich Lub in freundlichster Feise besorgt wurden, bis der Berichtrrstatter vom Ausschusse als Vorstand gewählt wurde.

Rechenschaftsbericht.

A. Einualumn (all. Löberschuss vom Schuljalırı 1976/77 laut vorjährigen Progrannie's

fl. 638.75 Jahresbeiträge des hohen Protectors, der Herren Mitglieder und Woblthäter

11. 515: Zinsenerträgnis

11. 28.80

Zusammen tl. 1182.55

B. Ausgabell Für Vittags- und Abendkost

11, 405 40 ang kanite Schulbücher

A. 04:08 Einküssirung der Beiträge durch den Vereinsdiener

A. 8:

Zusammen f. 477:48

Bilanz. Summe der Einnahmen

1. 1182.55 Summe der Ausgaben

fl. 477:48

Bleibt ein Kassarest von H. 705.07 für das nächste Schuljahr.