Wie viele deutsche leben in den usa

Nur für kurze Zeit:

Gewinnspiel

Eines von sieben iPads gewinnen!

Nur für kurze Zeit: Gewinnen Sie eines von sieben iPads!

ZUM GEWINNSPIEL

Zwischen 1830 und 1930 wanderten rund 5,8 Millionen Deutsche in die USA aus. Noch heute führt sich ein großer Teil der amerikanischen Bevölkerung auf deutsche Wurzeln zurück. Einige Traditionen wirken bis heute nach.

Veröffentlicht am 12.05.2021

Wie viele deutsche leben in den usa
Wie viele deutsche leben in den usa

Ein "Wurst Geschaeft" in New York in den 1950er-Jahren

Die US-amerikanische Gesellschaft wurde nach Erkenntnissen von Migrationsforschern maßgeblich von deutschen Einwanderern geprägt. Das treffe beispielsweise auf die christlichen Feiertage in den USA und auf die Art der Freizeitgestaltung am Wochenende zu, sagte die Bremerhavener Migrationshistorikerin Christina Ziegler-McPherson in einer Online-Diskussion. „Das Konzept des freien Wochenendes, dabei grillen und Bier trinken, das ist unter dem Einfluss deutscher Einwanderer entstanden“, verdeutlichte die Wissenschaftlerin, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven arbeitet. Auch Kindertagesstätten hießen jenseits des Atlantiks noch heute nach deutschem Vorbild „kindergarten“.

Germantown, Levi Strauss oder Pressler alias Presley – Namen von Personen oder Ortsteilen erinnern daran, dass Amerika ab dem 17. Jahrhundert das Ziel deutscher Auswanderer war. So kamen zwischen 1830 und 1930 rund 5,8 Millionen Deutsche in die USA. „Heute kann ein Großteil der amerikanischen Bevölkerung deutsche Familienwurzeln vorweisen“, erläuterte Ziegler-McPherson. Prominente Beispiele reichten dabei von Ex-Präsident Donald Trump bis hin zu Hollywood-Stars wie Sandra Bullock, Leonardo DiCaprio oder Bruce Willis.

Lesen Sie auch

Der amerikanische Millenniums-Zensus aus dem Jahr 2000 entwirft ein deutliches Bild: Mehr als 49,2 Millionen der beim Millenniumwechsel 282 Millionen Amerikaner (heute sind es rund 320 Millionen) gaben an, von Deutschen abzustammen, wobei allerdings auch Migranten aus dem Habsburger-, dem Zarenreich oder dem Alpenraum gemeint sein können. Damit stellen sie die größte Einwanderer-Gruppe überhaupt. Auf genuin englische Wurzeln führten sich nur 26,9 Millionen US-Bürger zurück, womit die einstigen Kolonialherren gerade einmal auf den fünften Platz kommen, hinter Afroamerikanern (41,3 Millionen), Iren (35,5 Millionen) und Mexikanern (31,79 Millionen).

Die meisten Deutschen, die in mehreren Wellen in der Neuen Welt eine bessere Zukunft suchten, trieb die Hoffnung auf ein besseres Leben. Dabei hatten sie drei Vorteile: Sie sprachen ein Idiom, das dem Englischen sehr nahesteht. Sie galten den Engländern als eng verwandt. Und sie waren häufig Protestanten.Wie keiner anderen Einwanderergruppe wurde es den Deutschen von den Englisch sprechenden Amerikanern leicht gemacht, in Amerika eine neue Heimat zu finden. So breiteten sie sich über das ganze Land aus. Deutsche Inseln, wie sie zwischen Milwaukee, Cincinnati und St. Louis, dem sogenannten German Belt, entstanden, blieben die Ausnahme. Allerdings ist die häufig kolportierte Geschichte, die deutsche Sprache hätte beinahe das Englische verdrängt, eine Legende.

Noch heute wanderten jährlich etwa 250.000 Menschen aus Deutschland aus, sagte der Historiker William O‘Reilly in der Diskussion, die das Schifffahrtsmuseum organisiert hatte. Sie spielten eine wichtige Rolle für die Sicht auf Deutschland, weil sie als „sanfte Diplomaten“ das Land repräsentierten, in dem sie geboren seien.

Ganz allgemein sei das Thema Migration in der gesellschaftlichen Debatte und auch für Museen in jüngerer Zeit wichtiger geworden, sagte die Direktorin des Deutschen Auswandererhauses in Bremerhaven, Simone Blaschka. Sie warb für einen sensiblen Umgang mit Wörtern in dieser Diskussion und warnte vor Formulierungen wie „Das Boot ist voll“ oder Begriffen wie „Flut“ im Zusammenhang mit Einwanderern und Geflüchteten. Ohnehin müssten jetzt mehr „die zu Wort kommen, die nach Deutschland eingewandert sind, und deren Nachfahren“.

Der Osnabrücker Migrationsforscher Jochen Oltmer widersprach der Argumentation, Armut und Migration stünden grundsätzlich in einem engen Verhältnis zueinander. „Migration ist teuer, Armut behindert und verhindert Migration“, argumentierte der Historiker. Auch im Zusammenhang mit Migrationsbewegungen aufgrund des Klimawandels warnte der Experte davor, eingängigen Botschaften zu folgen. „Das muss differenziert betrachtet werden, denn Klimaveränderungen zerstören Ressourcen, die Menschen kommen dann eher nicht weg.“

Sie wollen Geschichte auch hören? „Attentäter“ ist die erste Staffel des WELT-History-Podcasts.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Basis-Account

Zum Reinschnuppern

Single-Account

Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen

59 € 39 € / Monat *

im ersten Vertragsjahr

Corporate-Account

Komplettzugriff

* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate

Erfahren Sie mehr über unseren Corporate Account

Alle Inhalte, alle Funktionen.
Veröffentlichungsrecht inklusive.

{point.key}<\><\><\><\><\>","pointFormat":"•<\> {point.y}<\><\>","footerFormat":"<\>"},"plotOptions":{"series":{"cursor":"pointer","lineWidth":4,"borderWidth":0,"groupPadding":0.12,"pointPadding":0.05,"marker":{"symbol":"circle","radius":4,"fillColor":null,"lineColor":null},"shadow":false,"stacking":null,"dataLabels":{"shadow":false,"style":{"textShadow":null,"color":"#4f4f4f"},"enabled":false,"zIndex":3,"rotation":0}},"pie":{"allowPointSelect":true,"minSize":280,"dataLabels":{"enabled":true,"useHTML":true,"overflow":"justify","crop":true,"connectorPadding":20,"padding":5,"distance":20,"style":{"fontWeight":"normal","fontSize":"12px"},"format":"•<\> {point.name}<\> {point.y:,.f}"}},"line":{"dataLabels":{"y":-8,"x":2,"format":"{y:,.f}","useHTML":false,"crop":false}},"bar":{"dataLabels":{"crop":false,"overflow":"none","allowOverlap":true,"format":"{y:,.f}","useHTML":false}},"column":{"dataLabels":{"crop":false,"overflow":"none","allowOverlap":true,"format":"{y:,.f}","useHTML":false}},"area":{"stacking":"normal","lineColor":"#666666","lineWidth":1,"marker":{"lineWidth":1,"lineColor":"#666666"}},"annotations":[],"labelunit":""},"colors":["#2876dd","#0f283e","#bababa","#a60b0b","#87bc24","#ebb523","#5d2b76","#c271da","#76a5e3","#099676","#919191","#c85a79","#468d02","#c8640c","#927eb7","#aaa9d6"],"series":[{"name":" ","data":[{"y":5753},{"y":124726},{"y":385434},{"y":976072},{"y":723734},{"y":751769},{"y":1445181},{"y":579072},{"y":328722},{"y":174227},{"y":386634},{"y":117736},{"y":119403},{"y":576905},{"y":209616},{"y":77142},{"y":85752},{"y":92207},{"y":122373}]}],"navigation":{"buttonOptions":{"enabled":false}},"exporting":{"url":"https:\/\/highcharts.statista.com","allowHTML":true,"filename":"statistic_id266071_immigration-aus-deutschland-in-die-usa-1820-2009"}}>

US Department of Homeland Security. (1. März, 2013). Anzahl der Einwanderer aus Deutschland* in die Vereinigten Staaten von Amerika in den Jahren 1820 bis 2009 [Graph]. In Statista. Zugriff am 24. Mai 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/266071/umfrage/immigration-aus-deutschland-in-die-usa/

US Department of Homeland Security. "Anzahl der Einwanderer aus Deutschland* in die Vereinigten Staaten von Amerika in den Jahren 1820 bis 2009." Chart. 1. März, 2013. Statista. Zugegriffen am 24. Mai 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/266071/umfrage/immigration-aus-deutschland-in-die-usa/

US Department of Homeland Security. (2013). Anzahl der Einwanderer aus Deutschland* in die Vereinigten Staaten von Amerika in den Jahren 1820 bis 2009. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 24. Mai 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/266071/umfrage/immigration-aus-deutschland-in-die-usa/

US Department of Homeland Security. "Anzahl Der Einwanderer Aus Deutschland* In Die Vereinigten Staaten Von Amerika In Den Jahren 1820 Bis 2009." Statista, Statista GmbH, 1. März 2013, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/266071/umfrage/immigration-aus-deutschland-in-die-usa/

US Department of Homeland Security, Anzahl der Einwanderer aus Deutschland* in die Vereinigten Staaten von Amerika in den Jahren 1820 bis 2009 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/266071/umfrage/immigration-aus-deutschland-in-die-usa/ (letzter Besuch 24. Mai 2022)