Welche farbe hat kühlwasser im auto

Im Automobilbereich erhalten Kunden vielmals sehr gute Übersichten über das passende Motoröl, Getriebeöl oder die Bremsflüssigkeit. Allerdings stoßen viele beim Thema Kühlflüssigkeit auf keine allzu hilfreiche Informationen. Dabei ist die Wahl des richtigen Kühlmittels ebenso relevant für die Lebensdauer eines Autos wie das richtige Motoröl.

Was ist das größte Problem bei der Wahl der richtigen Kühlflüssigkeit?

Kurz gefasst ist das Fehlen eines internationalen Standards für Kühlmittel die große Problematik. Im Vergleich zu Motorölen, wo ein passendes Öl anhand seiner herstellerspezifischen Freigabe oder Spezifikation ermittelt werden kann, fehlt bei der Kühlflüssigkeit eine solche Transparenz.

Die Kunden werden überschüttet mit verschiedensten Farben, Zusätzen und besonderen Vorteilen. Dabei steht für jeden Autofahrer primär die Frage im Vordergrund, ob das Kühlmittel überhaupt passend für das eigene Fahrzeug ist oder nicht. Wenn diese Hürde gemeistert ist, wäre ein Vergleich anhand herstellereigener Vorteile erst von Interesse. Zurück zur Suche nach der passenden Kühlflüssigkeit und die benötigte Menge, sollte vorerst Klarheit darüber geschaffen werden, welche Aufgaben ein Kühlerfrostschutzmittel überhaupt übernimmt, woraus es besteht und wie es am besten gemischt wird. Diesen Fragen wird im Folgenden kurz und prägnant nachgegangen.

Die Kühlflüssigkeit trägt zum einen die Verantwortung, dass der Gefrierpunkt der gesamten Flüssigkeit im Kühlsystem herabgesetzt wird und folglich ein Zufrieren des Kühlers und sämtlichen Leitungen verhindert wird. Die wirkliche Stärke entfaltet eine Kühlflüssigkeit demnach während der Winterzeit, in der bei Minusgraden die Flüssigkeiten zu gefrieren drohen.

Eine gute Kühlflüssigkeit kann ganz einfach den Gefrierpunkt von Wasser herabsetzen, jedoch darf es nicht mit den Metallen im Kühlsystem korridieren, Gummidichtungen angreifen oder andere Verschleißerscheinungen vorantreiben. Um also im Gesamteinsatz zu überzeugen, muss eine gute Kühlflüssigkeit gewisse Anforderungen erfüllen:

  • Vorbeugen von Ablagerungen im Kühlsystem
  • Schaumbildung verhindern
  • Verbessernder Korrosions- und Hitzeschutz
  • Kompatibel mit den Metallen und Gummis im Kühlsystem

Als Basis jeder Kühlflüssigkeit werden die chemischen Komponenten um Monoethylenglykol (MEG), Ethylenglykol (EG) oder Monopropylenglykol (MPG) verwendet. Anhand dieser Basis werden die relevanten Additive hinzugegeben, um dem Kühlmittel die besondere Eigenschaft zu verleihen.

Zu diesen Additiven zählen:

  • Korrosionsinhibitoren – Damit der Korrosionsprozess eingeschränkt wird
  • Schaumverhinderer – Um eine Schaumbildung beim Gebrauch zu verhindern
  • Stabilisatoren – Für eine konstante Leistung bei extremen Temperaturen
  • Kavitationsinhibitoren – Verhindert die Entstehung von Dampfblasen und somit Druck

Als Resultat der Basiskomponenten in Vermischung mit den Additiven ergibt sich das Kühlflüssigkeit Konzentrat. Dieses ist fertig zum Einsatz in den dafür vorgesehenen Kühlsystemen.

Wie bei der Motorentechnik, haben sich auch die einzelnen Kühlmittel verändert. Als Typisierung der Art des Kühlmittels werden in der Regel Abkürzungen wie OAT, IAT und HOAT verwendet. Sie geben einen Hinweis darauf, welche organische oder anorganische Säure im Kühlmittel enthalten ist ob sie miteinander mischbar sind.

IAT – Die Abkürzung IAT steht für „Inorganic Acid Technology“. Sie verweist darauf, dass in der Kühlflüssigkeit anorganische Säuren enthalten sind. Eine solche anorganische Säure ist bspw. Silikat. Das Silikat wurde zu Beginn der Kühlmittelherstellung eingesetzt. Konzentrate mit dieser Säurebasis können miteinander gemischt werden, jedoch nicht willkürlich mit allen OAT Kühlmitteln (siehe dazu die folgende Tabelle). Ein IAT Kühlmittel ist bspw. der G11 bzw. G48 Standard.

OAT – Die Abkürzung OAT steht für „Organic Acid Technology“. Hier gilt der Hinweis zur Verwendung einer organischen Säure. Auf den Einsatz von Silikat wurde in diesem Fall verzichtet. Die ersten Kühlmittel mit der OAT Eigenschaft waren nicht mischbar mit den IAT Kühlmitteln. Jedoch war es durch Weiterentwicklungen möglich, OAT und IAT Kühlflüssigkeiten miteinander zu mischen. Welche das sind, sehen Sie in der folgenden Tabelle. Ein OAT Kühlmittel ist bspw. der G12, G12+ bzw. G30 Standard.

HOAT – Unter der Abkürzung HOAT verstecket sich eine Hybridtechnoligie der OAT Kühlmittel. Es steht für „Hybrid Organic Acid Technology“. Durch die HOAT Eigenschaft werden Vorteile der OAT und IAT Kühlmittel zusammengefasst. Hierdurch wird Silikat als Korrosionsschutzmittel verwendet und alle weiteren Additive mittels oganischer Säuren eingesetzt. Dies gibt ihnen zudem die Eigenschaft, dass sie mit allen anderen Kühlmittel Standards (somit auch silikathaltigen) mischbar sind! Zu den HOAT Kühlflüssigkeiten zählen die G12++, G13 bzw. G40 Standards.

Die verschiedenen Kühlflüssigkeiten sind zwar zumeist verträglich miteinander, jedoch gibt es auch Ausnahmen, welche niemals miteinander gemischt werden sollten. Eine kurze Kühlfüssigkeiten Mischtabelle zeigt im Folgenden, welche Kühlflüssigkeiten problemlos miteinander gemischt werden dürfen und welche nicht. Vor allem das G11 Kühlmittel sollte nicht mit allen anderen Konzentraten gemischt werden, da es ansonsten zu stärkeren Korrosionen im Kühlsystem kommen kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel zu Kühlflüssigkeiten mischen.

Mischbarkeit G11 G12+ G12++ G13
G11 mischbar mischbar nicht mischbar nicht mischbar
G12+ mischbar mischbar mischbar mischbar
G12++ nicht mischbar mischbar mischbar mischbar
G13 nicht mischbar mischbar mischbar mischbar

Beim Kauf stehen Ihnen viele verschiedene Produkte zur Auswahl, die sich teilweise in Produktnamen und Farbe völlig voneinander unterscheiden. Dabei können sie gleiche Freigaben oder Empfehlungen besitzen und sind somit gute Alternativen für den anstehenden Wechsel des Kühlmittels. In der folgenden Tabelle ist zu sehen, welche Produkte sich stark ähneln. Wir nehmen hierzu die VW Kühlmittel als Standard, mit dem die anderen Kühlmittel verglichen werden.

Das Kühlflüssigkeit Konzentrat sollte immer mit klarem Wasser gemischt werden. Generell kann dazu auch das Leitungswasser verwendet werden. Allerdings ist deutschlandweit der Kalkgehalt, welcher den Verschleißprozess beschleunigt, in jedem Teil des Landes unterschiedlich. Aus diesem Grund empfiehlt sich immer die Verwendung eines destillierten Wassers. Dieses verhindert einen schnelleren Verschleiß durch Rückstände im Leitungswasser

Laut den Herstellern sollte das Konzentrat immer in einem Verhältnis von 1:1 gemischt werden. Demnach werden 1 L Kühlflüssigkeit Konzentrat mit 1 L destilliertem Wasser gemischt. Durch dieses Mischungsverhältnis wird zumeist ein optimaler Schutz bei bis zu -36 Grad garantiert.

Natürlich erreichen die Länder im zentralen Europa solche Temperaturen nicht. Aus diesem Grund könnte auch ein höherer Anteil an Wasser verwendet werden.

Doch welches Mischungsverhältnis darf maximal erreicht werden?

Bei einem Verhältnis von 1 L Kühlflüssigkeit Konzentrat und 2 L Wasser würde die gewährleistete Schutzwirkung auf -20 Grad fallen. Insgesamt sollte immer die Regel eingehalten werden, dass sich nie mehr als 60% und nie weniger als 33% Kühlmittel Konzentrat im Kühlsystem befindet.

Für die Verbraucher wäre es ein Einfaches, wenn die Farbe repräsentativ für die Freigabe der Kühlflüssigkeit wäre. Wenn demnach ein rotes Kühlmittel der VW G12 Standards entspräche und die lila Farbe ausschließlich für den VW G13 bestimmt sei. Dem ist jedoch leider nicht so. Ganz im Gegenteil!

Jeder Kühlflüssigkeiten Hersteller nutzt eigene Farbkombinationen für seinen Kühlerfrostschutz. Der Grund ist denkbar einfach: Die Farbe ist kein zentraler Indikator für die Zusammensetzung der Kühlflüssigkeit. Es kann somit vorkommen, dass Sie zwei passende Kühlmittel für Ihr Auto finden, welche trotz passender Freigabe unterschiedliche Farben besitzen. Besonders beim Mischen der unterschiedlichen Farben kommt es dann zu noch unansehnlicheren Farben, die keiner von uns in seinem Kühlsystem sehen möchte.

Demnach sollten Sie beim Kauf einer Kühlflüssigkeit niemals allein nach der Farbe entschieden, sondern stets auf die benötigte Kühlmittel Freigabe. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft, welche Farben unterschiedliche Hersteller trotz gleicher Freigabe nutzen.

Freigabe Original VW Ravenol C13 Eurolub DD40 Liqui Moly KFS-13
G13 (TL-774 J) Lila Violett/lila Rosa Rot

Wie Sie der kurzen Übersicht entnehmen können, tragen diese Kühlflüssigkeiten nicht alle die gleiche Farbe, trotz G13 Freigabe/Empfehlung. Dies belegt sich auch bei anderen Herstellern und Farben.

Zu den bekanntesten Herstellern zählen neben den markeneigenen um VW, BMW und Mercedes wohlmöglich der Hersteller Glysantin. Glysantin ist Teil des BASF Chemiekonzerns und füllt unter anderem für die Fahrzeughersteller direkt ab. Daran lässt sich auch die Qualität der Glysantin Kühlmittel erkennen.

Allerdings bieten auch andere unabhängige Schmierstoffhersteller eigene Produktreihen um das Konzentrat an. So zum Beispiel der westfälische Hersteller RAVENOL. Dieser orientiert sich allem voran an den VW Kennungen. Auch andere Hersteller wie ROWE, Motul oder Liqui Moly setzen auf eigene Kühlflüssigkeiten. Wie anfangs erwähnt, nutzt jedoch jeder Hersteller seine eigenen Farbgebungen, um die unterschiedlichen Produkte voneinander zu trennen.

Im Folgenden befindet sich eine tabellarische Aufarbeitung der Glysantin und Ravenol Kühlflüssigkeiten Finder. Alles was benötigt wird, ist das Baujahr des Fahrzeuges. In den beiden Tabellen muss nur nach der Automarke (bspw. BMW oder VW) gesucht werden und schon ergibt sich das passende Auto Kühlmittel.

Was in dieser Übersicht fehlt, ist die Menge des benötigten Kühlmittels. Für einen gesamten Wechsel der Kühlflüssigkeit sollten Sie in das Fahrzeughandbuch schauen. Dort ist unter einem passenden Kapitel die Information hinterlegt, welche Menge an Kühlmittel (als Gemisch) benötigt wird.

Im folgenden Verlauf befindet sich eine Übersicht zum Einsatz einer Kühlflüssigkeit vom deutschen Hersteller RAVENOL. Dieser lehnt sich mit seinen Bezeichnungen sehr eng an die Kühlmittel Abkürzungen von VW an. Das „G“ von VW wird bei Ravenol ganz einfach durch ein „C“ ersetzt. Gleichzeitig sind die Ravenol Kühlmittel jedoch auch für eine Reihe anderer Fahrzeughersteller geeignet. Diese sind allesamt in der folgenden Tabelle zu finden. Hier jedoch nochmal der Überblick der gleichen Kühlflüssigkeiten:

  • VW G11      = Ravenol C11
  • VW G12     = Ravenol C12
  • VW G12+   = Ravenol C12+
  • VW G12++ = Ravenol C12++
  • VW G13     = Ravenol C13

Somit ergeben sich auch die folgenden Einsatzmöglichkeiten für die folgenden Autos:

— Einfach den Herstellers Ihres Auto in die Suche eingeben und schon das passende Ravenol Kühlmittel finden

Der Hersteller Glysantin verfügt über eine kleinere Produktreihe als Ravenol, jedoch sind diese Kühlmittel für ebenso viele Autos geeignet. Auch hier müssen Sie nur nach dem Autohersteller suchen und finden direkt das passende Konzentrat. Entgegen anderer Hersteller, orientiert sich Glysantin nicht an den Kennzeichnungen von VW, sondern bietet mit dem G48, G30, G40 und dem Classic eine völlig unabhängige Produktreihe an.

Die gesamte Übersicht aus der Tabelle finden Sie auch in der Übersichtsliste PKW (PDF Datei).

FahrzeugherstellerModelleBaujahr abBaujahr bisPassende Glysantin Kühlflüssigkeit
Alfa Romeoalle Modelle19762005Glysantin G48
alle Modelle2006bis heuteGlysantin G30
Audialle Modelle19811996Glysantin G48
alle Modelle19962008Glysantin G30
alle Modelle2008bis heuteGlysantin G40
Bentleyalle Modelle19802005Glysantin G48
alle Modelle20052008Glysantin G30
alle Modelle2008bis heuteGlysantin G40
BMWalle Modelle1975bis heuteGlysantin G48
Chevroletalle Modelle2001bis heute Glysantin G43
Chrysleralle Modelle19852007Glysantin G48
alle Modelle2008bis heuteGlysantin G30
Citroenalle Modelle1993bis heuteGlysantin G30
Daciaalle Modelle2005bis heuteGlysantin G30
Daihatsualle Modelle1979bis heuteGlysantin G30
Dodgealle Modelle1985bis heuteGlysantin G05
Ferrarialle Modelle19792005Glysantin G48
alle Modelle2005bis heuteGlysantin G30
Fordalle Modelleseit Baubeginn1997Glysantin G48
alle Modelle1998bis heuteGlysantin G30
Hondaalle Modelle1983bis heuteGlysantin G30
Hyundaialle Modelle1982bis heuteGlysantin G30
Jaguaralle Modelle19861999Glysantin G48
alle Modelle1999bis heuteGlysantin G30
Jeppalle Modelleseit Baubeginnbis heuteGlysantin G05
KIAalle Modelle1991bis heuteGlysantin G30
Ladaalle Modelleseit Baubeginnbis heuteGlysantin G48
Lanciaalle Modelle19762005Glysantin G48
alle Modelle2005bis heuteGlysantin G30
Land RoverFreelander, Discovery, Defender, Range Rover1998bis heuteGlysantin G30
Range Rover V8 und Diesel19982005Glysantin G48
Lexusalle Modelle1994bis heuteGlysantin G30
Lotusalle Modelle19801999Glysantin G48
alle Modelle2000bis heuteGlysantin G30
Mahindraalle Modelleseit Baubeginnbis heuteGlysantin G48
Mazdaalle Modelle1977bis heuteGlysantin G30
Mercedes Benzalle Modelle19762014Glysantin G48
alle Modelle2014bis heuteGlysantin G40
MINIBenzinmotoren2001bis heuteGlysantin G48
Dieselmotoren2007bis heuteGlysantin G30
Mitsubishialle Modelle1982bis heuteGlysantin G30
Carisma19962004Glysantin G48
Colt20042007Glysantin G48
Morganalle Modelleseit Baubeginnbis heuteGlysantin G48
Nissanalle Modelle1982bis heuteGlysantin G30
Opelalle Modelle19752000Glysantin G48
alle Modelle2001bis heuteGlysantin G34
Peugeotalle Modelle1993bis heuteGlysantin G30
Porschealle Modelle (außer 911)seit Baubeginn1995Glysantin G48
alle Modelle19962009Glysantin G30
alle Modelle2010bis heuteGlysantin G40
Renaultalle Modelle1985bis heuteGlysantin G30
Rolls-Roycealle Modelle1998bis heuteGlysantin G48
Saaballe Modelle19752000Glysantin G48
alle Modelle2001bis heuteGlysantin G43
Seatalle Modelle19851996Glysantin G48
alle Modelle19972007Glysantin G30
alle Modelle2008bis heuteGlysantin G40
Skodaalle Modelle19891998Glysantin G48
alle Modelle19982008Glysantin G30
alle Modelle2008bis heuteGlysantin G40
Smartalle Modelle19982013Glysantin G48
alle Modelle2014bis heuteGlysantin G40
Subarualle Modelle1977bis heuteGlysantin G30
Suzukialle Modelle1981bis heuteGlysantin G30
Teslaalle Modelle2013bis heuteGlysantin G48
Toyotaalle Modelle1987bis heuteGlysantin G30
Volkswagen (VW)alle Modelle19751996Glysantin G48
alle Modelle19972008Glysantin G30
alle Modell2008bis heuteGlysantin G40
Volvoalle Modelleseit Baubeginnbis heuteGlysantin G64

Wer genau weiß, welche Kühlflüssigkeit sein Auto benötigt, hat viele Möglichkeiten, um diese direkt zu kaufen. Zum eine kann die Kühlflüssigkeit bei Werkstätten, Tankstellen oder eben online gekauft werden. Bei Werkstätten können Sie zumeist die originalen Kühlmittel von den Herstellern beziehen. Dies hat zum Vorteil, dass die Flüssigkeiten verwendet werden, die auch von Werk aus verwendet werden. Ein Nachteil ist zumeist der Preis, da die Werkstätten die Konzentrate meist zu höheren Preisen verkaufen, als sie im Internet verfügbar sind.

Wer seine Kühlflüssigkeit im Internet kauft, kann meist zu günstigeren Preisen die Produkte beziehen. Dazu gibt es viele Online Shops oder auch Marktplätze wie Amazon und eBay. Zwar fallen dort Versandkosten an, jedoch bleiben die Produkte trotzdem günstiger als bei Werkstätten oder Tankstellen.

Bei den Tankstellen verhält es sich wie bei den Werkstätten. Der Vorteil ist die direkte Verfügbarkeit, jedoch wird diese auch mit einem höheren Preis bezahlt. Folglich empfiehlt es sich, die Kühlflüssigkeit schon zu kaufen, bevor Sie bei einem Notfall benötigt wird. Wer seinen Werkstatttermin fest im Blick hat, kann also auch vorher im Internet seine Kühlflüssigkeit kaufen und spart bares Geld.

Menü