Arte Film Zeit zu leben Zeit zu sterben

7.1 / 10

137 Nutzer haben den Film im Schnitt mit Sehenswert bewertet.

Filter:

Sortierung:

"Zeit zu leben und Zeit zu sterben", Arte, 20:15 Uhr
Während seines dreiwöchigen Urlaubs von der Front in Russland heiratet ein deutscher Soldat (John Gavin) seine Schulfreundin (Lieselotte Pulver) und versucht sie vor den Nazis in Sicherheit zu bringen. 1954 erschien der Roman "Zeit zu leben und Zeit zu sterben" des deutschen Autoren Erich Maria Remarque, der die deutsche Rechte schon 1928 mit seinem Anti-Kriegs-Roman "Im Westen nichts Neues" auf die Zinne getrieben hatte und der im Dritten Reich natürlich zu den verbotenen Schriftstellern zählte. Bereits einen Tag nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler hatte Remarque 1933 Deutschland in Richtung Schweiz verlassen. Bei seinem neuen Roman kritisierten die Rechten, ein Emigrant könne nicht darüber urteilen, was 1944 - die Spielzeit seines Buches - in Deutschland geschehen sei. In vorauseilendem Gehorsam gegenüber dem Nazi-freundlichen Zeitgeist der Fünfziger erschien in Deutschland eine zensierte Fassung, welche die Schilderung deutscher Kriegsverbrechen und die Thematisierung von Schuld und Verantwortung des Einzelnen abmilderte oder verschwieg.

Mit Regisseur Douglas Sirk ("Imitation of Life") interessierte sich ein anderer Emigrant für den Roman. Sirk hieß eigentlich Hans Detlef Sierk und war 1937 aus Deutschland ausgereist, zum einen wegen seiner politischen Einstellung, zum anderen wegen der jüdischen Religion seiner zweiten Ehefrau. Ab 1942 machte er in Hollywood Karriere, während sein Sohn Klaus Detlef Sierk mit 18 Jahren als Soldat 1944 in der Ukraine getötet wurde. 1954 konnte Douglas Remarque überreden, den Roman für die Leinwand selbst zu adaptieren.

Universal Pictures produzierten den Streifen, der in der zweiten Jahreshälfte 1957 in Bayern, so auf dem US-Truppenübungsplatz Grafenwöhr und Umgebung, und für die Innenaufnahmen in den CCC Filmstudios in Berlin-Spandau gedreht wurde. Das Filmstudio entschied sich gegen große Star-Namen - Paul Newman war für die Hauptrolle im Gespräch gewesen -, sondern setzte auf unbekannte Darsteller wie Nachwuchsschauspieler John Gavin und die deutsche Aktrice Lieselotte Pulver. Remarque übernahm eine Nebenrolle.

"A Time to Live and a Time to Die" ist einer der wenigen amerikanischen Spielfilme jener Zeit, die den ehemaligen Kriegsgegner differenziert in einem menschlichen Licht zeigten und gerade deshalb in Israel nicht gezeigt wurde, während der Film bei den Golden Globes als "Beitrag zur Völkerverständigung" nominiert wurde. Das US-Drama ist lebendig, manchmal brutal schockierend und emotional bewegend. Das Werk erhielt 1958 gute Kritiken und wurde ein Erfolg beim Publikum, insbesondere und bemerkenswerter Weise in Frankreich.

Tontechniker Leslie I. Carey wurde für den Academy Award nominiert.

Ein Zuschauer befindet: "In einer Kritik hieß es: 'Das ist ein wichtiger Film von bedeutendem Wert. Nicht weil er Geschichte thematisiert, sondern weil er von der rettenden Natur der Menschlichkeit handelt, selbst wenn sie im Umfeld unseres ehemaligen Feindes gezeigt wird.' Ich würde diese Kritik an einem Punkt abändern: Nicht 'selbst', sondern 'weil' sie im Umfeld unseres ehemaligen Feindes gezeigt wird. Ich habe diesen Streifen damals in der Münchener McGraw-Kaserne gesehen. Ich studierte Geschichte, insbesondere die deutsche. Das Werk bot die Möglichkeit, für ein paar Stunden in die abgeschottete Gesellschaft befördert zu werden, die unsere deutschen Freunde durchlebt hatten, die sie uns aber nicht angemessen selbst schildern konnten."

Hier geht es zum kompletten TV-Programm

A Time to Love and a Time to Die: In Deutschland gedreht, das 1957 noch ausreichend zerbombt ist, entstand Sirks Kriegs-Melodram nach dem Roman von Erich Maria Remarque (1954). Die zarte Liebesgeschichte, die Sirk mit Naturmetaphern unterstreicht, kontrastiert zur Brutalität des Krieges und endet in einem tragischen Finale: Ernst liest gerade den Brief seiner Frau (Liselotte Pulver), die ihm mitteilt, dass sie schwanger ist, als er erschossen wird und...

Zeit zu leben und Zeit zu sterben

Infos

In Deutschland gedreht, das 1957 noch ausreichend zerbombt ist, entstand Sirks Kriegs-Melodram nach dem Roman von Erich Maria Remarque (1954). Die zarte Liebesgeschichte, die Sirk mit Naturmetaphern unterstreicht, kontrastiert zur Brutalität des Krieges und endet in einem tragischen Finale: Ernst liest gerade den Brief seiner Frau (Liselotte Pulver), die ihm mitteilt, dass sie schwanger ist, als er erschossen wird und...

Der junge deutsche Soldat Ernst Graeber erhält im April 1944 drei Wochen Heimaturlaub. Er fährt nach Berlin zu den Eltern, deren Haus zerstört ist. Ernst trifft auf seine Kinderliebe Elisabeth Kruse, deren Vater von der Gestapo abgeführt wurde, und heiratet sie. Von Haus zu Haus gebombt, vom Restaurant zum Kellerloch, lebt das Paar in Ruinen. Zurück an der Ostfront, wendet sich der veränderte Graeber gegen seine Vorgesetzten und wird erschossen, als er das Leben russischer Partisanen retten will.

Wie bewertest du den Film?

  • Mehr anzeigen

Mo 11.04.2022 11.04.2022 14:15–16:25

Do 07.04.2022 07.04.2022 14:15–16:25

Mo 04.04.2022 04.04.2022 20:15–22:25

Mo 21.01.2019 21.01.2019 01:15–03:20

Sa 16.05.2015 16.05.2015 00:05–02:15

Mo 23.02.2015 23.02.2015 13:50–15:55

Fr 13.02.2015 13.02.2015 13:40–15:50

Mo 09.02.2015 09.02.2015 20:15–22:20

Mo 23.06.2014 23.06.2014 01:05–03:10

Fr 30.05.2014 30.05.2014 06:05–08:15

Fr 16.05.2014 16.05.2014 07:35–09:45

So 20.04.2014 20.04.2014 05:55–08:05

Fr 04.04.2014 04.04.2014 09:15–11:25

So 23.02.2014 23.02.2014 14:45–16:55

Di 28.01.2014 28.01.2014 07:00–09:10

Fr 17.01.2014 17.01.2014 09:25–11:35

So 24.11.2013 24.11.2013 22:00–00:10

So 11.08.2013 11.08.2013 06:20–08:30

Fr 19.07.2013 19.07.2013 12:55–15:05

Mo 01.07.2013 01.07.2013 00:05–02:15

Sa 15.06.2013 15.06.2013 01:25–03:35

So 03.03.2013 03.03.2013 14:35–16:40

Di 19.02.2013 19.02.2013 05:05–07:15

So 10.02.2013 10.02.2013 11:20–13:30

Do 10.01.2013 10.01.2013 10:20–12:30

So 23.12.2012 23.12.2012 20:15–22:20

Sa 10.10.2009 10.10.2009 23:25–01:40

So 12.03.2006 12.03.2006 17:50–20:15

So 19.02.2006 19.02.2006 14:00–16:30

Sa 18.02.2006 18.02.2006 17:15–19:45

So 02.10.2005 02.10.2005 13:55–15:50

So 02.10.2005 02.10.2005 04:25–06:35

Di 24.05.2005 24.05.2005 22:10–00:20

So 22.05.2005 22.05.2005 23:45–01:50

Di 03.05.2005 03.05.2005 21:45–23:50

Fr 22.03.2002 22.03.2002 20:00–22:20

Mo 11.10.1999 11.10.1999 19:55–22:20

Do 10.06.1999 10.06.1999 23:05–01:10

So 04.04.1999 04.04.1999 23:30–01:35

Di 23.03.1999 23.03.1999 22:00–00:05

Sa 27.06.1998 27.06.1998 22:40–00:45

Mo 15.06.1998 15.06.1998 23:30–01:40

Do 22.01.1998 22.01.1998 19:55–22:20