Wo ist der weihnachtsmarkt in frankfurt



Einen der schönsten Weihnachtsmärkte Frankfurts finden Sie im Zentrum zwischen Römerberg und Innenstadt. Der Frankfurter Weihnachtsmarkt gehört zu den größten Weihnachtsmärkten Deutschlands und bietet eine umfangreiche Bandbreite an traditioneller sowie moderner Weihnachtsdekoration, erzgebirgischem Kunsthandwerk und anderen interessanten Geschenkideen. Selbstverständlich kommt auch das kulinarische Angebot hier nicht zu kurz. Probieren Sie doch einmal typische Frankfurter Spezialitäten: Heißer Apfelwein statt Glühwein oder Bethmännchen statt Lebkuchen. Kinder können sich auf Karussells und den Besuch vom Weihnachtsmann freuen. Das alles natürlich mit künstlerischer und musikalischer Untermalung.

Wo ist der weihnachtsmarkt in frankfurt

Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt

Etwas überschaubarer ist der Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt am Goetheturm. Nichtsdestotrotz müssen Sie hier auf nichts verzichten. Der eher gemütliche Weihnachtsmarkt im Frankfurter Bezirk Sachsenhausen bietet Germknödel, Glühwein oder Äppler, heißen Eintopf sowie weihnachtliche Souvenirs und Karussells. Ab Ende November können Sie hier schöne Stunden mit Ihren Liebsten verbringen.

Rosa Weihnachtsmarkt

Eine Alternative zum klassischen Weihnachtsmarkt ist der Rosa Weihnachtsmarkt am Friedrich-Stoltze-Platz. Ebenfalls zentral gelegen, aber etwas überschaubarer, ist die Rosa Weihnacht vor allem für Schwule und Lesben ein beliebter Treffpunkt. Das Highlight ist hier die Dekoration – statt rot und grün, dominiert die Farbe Pink. Mit Live-Musik, einzigartigem Käsefondue und einer bunten Mischung an Besuchern können Sie hier im November und Dezember eine schöne Zeit erleben.

Schwedischer Weihnachtsmarkt

God jul! Am ersten Adventswochenende lädt der Schwedische Weihnachtsmarkt wieder ein, einen gemütlichen Abend mit den Liebsten zu verbringen. Schmuck und Textilien aus Skandinavien sowie schwedisches Kristall sind hier vorzufinden. Traditionelle schwedische Köstlichkeiten, die Sie unbedingt ausprobieren sollten: Die Princess-Torte, eine Süßspezialität aus hellem Kuchen, Vanillecreme, Beerenkonfitüre, Sahne und Marzipan. Dazu einen heißen Glögg – das schwedische Pendant zum Glühwein.

Wo ist der weihnachtsmarkt in frankfurt

Weihnachtsmarkt Höchster Schloss

Wie immer am ersten Adventswochenende findet der Weihnachtsmarkt am Höchster Schlossplatz statt. Durch die Kulisse der Höchster Altstadt samt Schloss direkt am Mainufer verkörpert dieser Weihnachtsmarkt eine ganz besondere Atmosphäre. Untermalt mit Jazzmusik und Posaunen - eine schöne Alternative zu dem großen Weihnachtsmarkt in der Innenstadt.

 

Das Geschehen von oben beobachten

Was gibt es Schöneres, als sich nach einem kalten Wintertag in ein gemütliches Bett zu kuscheln und dabei die Skyline Frankfurts zu genießen. Lassen Sie den Weihnachtstrubel für einen Moment hinter sich und gönnen Sie sich eine Auszeit im Scandic Frankfurt Museumsufer. Und nach einer erholsamen Nacht voller Träume von Frankfurt schönsten Weihnachtsmärkten, bietet unser vielfältiges Frühstücksbuffet die perfekte Grundlage für einen erfolgreichen Start in den Tag. Probieren Sie auch unser Weihnachtsbuffet im Restaurant mit traditionellen sowie unkonventionellen Winterkreationen. 

Der Frankfurter Weihnachtsmarkt (früher auch Christkindchesmarkt genannt) findet jährlich im Advent in der Altstadt von Frankfurt am Main statt. Mit rund drei Millionen Besuchern ist er einer der größten Weihnachtsmärkte in Deutschland und ein Höhepunkt im jährlichen Veranstaltungskalender der Stadt. Er beginnt frühestens am Montag vor dem Ersten Advent und endet immer am 22. Dezember.

Wo ist der weihnachtsmarkt in frankfurt

Frankfurter Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg, 2010

 

Die Versöhnung König Ottos mit seinem Bruder Heinrich zu Weihnachten 941 in Frankfurt
(Ölgemälde auf Leinwand von Alfred Rethel, 1840)

Ein Weihnachtsmarkt in Frankfurt wird erstmals 1393 urkundlich erwähnt. Das Weihnachtsfest hatte im Mittelalter noch nicht die folkloristische Bedeutung wie heute. Der Weihnachtsmarkt sollte den Bürgern die Möglichkeit geben, sich mit dem Nötigen einzudecken, bevor die kälteste Zeit des Winters begann.

Anders als bei den Messen durften auf dem Weihnachtsmarkt keine auswärtigen Kaufleute ihre Waren feilbieten. Nur Frankfurter Bürger konnten einen Stand aufschlagen.

Im Mittelalter wurden zum Weihnachtsmarkt auch Mysterienspiele aufgeführt, die ihren Ursprung möglicherweise im Jahr 941 hatten. Damals hielt sich König Otto I. zu Weihnachten in der Königspfalz Frankfurt auf und feierte die Christmette in der Salvatorkirche. Als er die Kirche verließ, fiel sein abtrünniger Bruder Heinrich vor ihm auf die Knie und bat um Vergebung. Otto versöhnte sich mit ihm. Der Maler Alfred Rethel stellte diese Szene 1840 dar. Das Bild befindet sich heute im Historischen Museum.

Im 19. Jahrhundert näherte sich der Weihnachtsmarkt allmählich dem heutigen an. Es wurde Brauch, Christbäume aufzustellen und zu schmücken, und die Sachsenhäuser hatten das Privileg, Christbäume in den Römerhallen zu verkaufen. Weiterhin durften gemäß Magistratsbeschluss nur eigentliche Weihnachtsmarktartikel, als: Kinderspielwaaren, Christbäume und Christgärten, Lebküchler- und Conditorwaaren … feilgeboten und verkauft werden.

 

Der Weihnachtsmarkt um die Mitte des 19. Jahrhunderts
(Zeichnung von Heinrich Hoffmann, 1851)

Illustrationen aus dieser Zeit zeigen schon ein ähnliches Bild wie heute: Kleine Verkaufsstände, die sich dicht an dicht auf dem Römerberg drängen. 1851 veröffentlichte Heinrich Hoffmann, der Autor des Struwwelpeter, sein Weihnachtsmärchen „König Nußknacker und der arme Reinhold“. Die Erstausgabe war mit einer eigenhändigen Zeichnung des Autors illustriert, die den Frankfurter Weihnachtsmarkt zeigt. Die Hauptfigur ist ein kranker Junge, der im Traum durch den König Nussknacker in ein Spielzeugreich geführt wird. Am nächsten Morgen findet der Bub beim Aufwachen alle Spielsachen aus seinem Traum unter dem Christbaum. Daraufhin wird er wieder gesund.

Es handelt sich um die erste Weihnachtserzählung, bei der ein Nussknacker eine besondere Rolle spielt. Um 1870 entstanden nach dem Vorbild des König Nussknacker aus dem Bilderbuch die ersten gedrechselten Nussknacker in Seiffen im Erzgebirge, die heute wiederum ein wesentliches Element im kunsthandwerklichen Angebot des Weihnachtsmarktes bilden.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die historische Kulisse des Weihnachtsmarktes bei den alliierten Luftangriffen auf Frankfurt zerstört. Während der Nachkriegszeit fand der Weihnachtsmarkt zeitweise an wechselnden Orten in der Stadt statt, da während des U-Bahn-Baus Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre der Römerberg eine Baustelle war. Erst seit den siebziger Jahren konnte der Weihnachtsmarkt wieder an seinem traditionellen Ort stattfinden. Spätestens seit dem Wiederaufbau der historischen Ostzeile des Samstagsberges 1983 entwickelte er sich zu einer Touristenattraktion.

Wegen der COVID-19-Pandemie in Deutschland sagte die Stadt Frankfurt den vom 23. November bis 22. Dezember geplanten Weihnachtsmarkt 2020 am 24. Oktober 2020 ab[1]. Der Veranstalter, die Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main, stellte eine Reihe von digitalen Inhalten als Online-Weihnachtsmarkt im Internet zu Verfügung.[2]

 

Karussell auf dem Römerberg, 2010

 

Punsch auf dem Weihnachtsmarkt, 2009

Der Frankfurter Weihnachtsmarkt besteht aus über 200 Ständen, die sich von der Hauptwache über die Zeil, den Liebfrauenberg, die Neue Kräme, den Paulsplatz, den Römerberg und das Fahrtor bis zum Mainkai erstrecken. Die Stände bieten eine bunte Mischung aus 56 Gastronomieständen und beheizten Gaststuben, 29 Süßwarenständen und 6 Kinderkarussells. Den Schwerpunkt bilden nach wie vor die 98 Verkaufsstände für Weihnachtsartikel: vom erzgebirgischen Kunsthandwerk über Kerzen, Marionetten, Blechspielzeug bis hin zu modernem oder traditionellem Christbaumschmuck wird ein breites Spektrum geboten.

Einen festen Platz im Programm des Weihnachtsmarktes hat die Ausstellung Frankfurter Künstler in der Paulskirche und in den Römerhallen. Für szenische Aufführungen wird eine Bühne auf dem Römerberg errichtet.

Seit 2012 gibt es am Rande des Weihnachtsmarktes die queere „Rosa Weihnacht“ am Friedrich-Stoltze-Platz.[3]

Seit 1995 wird alljährlich zum Weihnachtsmarkt eine Keramiktasse in wechselnden Farben für den Ausschank von Glühwein oder heißem Apfelwein produziert. Die Tassen zeigen wechselnde Frankfurter Motive: Von 1996 bis 2000 der Römer, die Alte Oper, die Paulskirche, der Dom und ein Profilbild von Johann Wolfgang Goethe (zum Goethejahr 1999). Von 2001 bis 2003 wurde eine Serie mit weihnachtlichen Motiven (Weihnachtsbaum, Weihnachtsmann und Schneemann) vor einem stilisierten Bild der Frankfurter Skyline und des Römers produziert. 2004 war erneut der Römer das Bild auf den nunmehr zweifarbigen Tassen, 2005 die Alte Oper und 2006 die Paulskirche, umrahmt von weihnachtlichen Motiven. 2007 gab es neben der bereits traditionellen Tasse auch einen kleinen Bembel, die beide mit der Silhouette der historischen Römerberg-Ostzeile und des Domes versehen sind.

 

Der Römerberg während des Christmarkts, 1876
(Zeichnung von Peter Becker)

Zu den klassischen Frankfurter Weihnachtsartikeln gehören die Quetschemännsche, kleine Figuren aus Nüssen, Backpflaumen und Rosinen, die Frankfurter Brenten (aus Marzipanteig in Modeln geformte Plätzchen) und vor allem die Bethmännchen.

Das Turmblasen am Mittwoch und Samstag Abend ist ein adventliches Konzert eines Posaunenchors. Mitglieder der Posaunenchöre des evangelischen Stadtdekanats Frankfurt am Main und Offenbach spielen von der Dachgalerie der Alten Nikolaikirche aus Weihnachtslieder und Choräle.

Die große Weihnachtskrippe auf dem Weihnachtsmarkt mit lebensgroßen Figuren ist eine Stiftung der Aussteller.

Am Samstag vor dem Ersten Advent um 16:30 Uhr, am Vorabend des ersten Sonntags im Kirchenjahr, findet traditionell ein halbstündiges Großes Stadtgeläut aller Innenstadtkirchen statt.

 

Weihnachtsbaumverkauf auf dem Römerberg Ende des 19. Jahrhunderts
(Radierung von Bertha Bagge, 1892)

2005 fiel der erste Advent in den November. Daraufhin hatte der Frankfurter Magistrat erstmals an einem Adventssonntag die Öffnung der Geschäfte in der Innenstadt gestattet, weil die bis dahin gültige Rechtslage nur an den Sonntagen im Dezember die Ladenöffnung verbot. Am 18. November 2005 teilten die Evangelische und Katholische Kirche in Frankfurt in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit, dass die Glocken der Innenstadtkirchen am Samstag, dem 26. November 2005 schweigen sollten als „Zeichen des stillen Protestes“ gegen den verkaufsoffenen ersten Adventssonntag. Die Kirchen sahen darin eine Abkehr von der „besonderen öffentlichen und politischen Wertschätzung der kirchlichen Feiertage“. Damit sei die Voraussetzung für das 1978 vertraglich vereinbarte Große Stadtgeläute von Seiten der Stadt entfallen. Die Katholische Kirche rief ihre Mitglieder zum Boykott des verkaufsoffenen Sonntages auf.

Erstmals seit 1978 fiel damit ein Stadtgeläute aus. Der Magistrat hatte erklärt, mit der Ladenöffnung am Ersten Advent 2005 sollte verhindert werden, dass die Frankfurter zum Einkaufen ins Umland abwanderten. In zahlreichen Gemeinden des Rhein-Main-Gebietes sowie in den großen Einkaufszentren waren die Geschäfte am Ersten Advent 2005 ebenfalls geöffnet.

Der Beschluss der Kirchen wurde in der städtischen Öffentlichkeit wochenlang kontrovers diskutiert. Der Präsident des Hessischen Einzelhandelsverbandes Frank Albrecht schätzte, dass über 90 % der Geschäfte in der Frankfurter Innenstadt und in Sachsenhausen am Ersten Advent 2005 geöffnet waren und bedauerte, dass man „im Vorfeld keinen vernünftigen Dialog geführt habe“.

Am 19. Dezember 2005 kündigte das Hessische Sozialministerium an, dass Hessen – sobald der Bund die gesetzliche Grundlage dafür geschaffen habe – ein eigenes Ladenöffnungsgesetz vorlegen werde. Am 23. November 2006 beschloss der Hessische Landtag das neue Ladenschlussgesetz, das am 1. Dezember 2006 in Kraft trat. Darin ist geregelt, dass künftig alle Adventssonntage von Sonderöffnungen frei bleiben müssen, auch dann, wenn der erste Advent noch in den November fällt.

Seit den 1990er Jahren findet auch in mehreren Städten Großbritanniens ein Frankfurter Weihnachtsmarkt statt, der größte von ihnen in Birmingham, einer Partnerstadt von Frankfurt. Mit über 80 Marktständen, im Wesentlichen von deutschen Schaustellern, und etwa 3,5 Millionen Besuchern[4] ist es nach eigener Aussage der weltweit größte deutsche Weihnachtsmarkt außerhalb des deutschsprachigen Raums. Seit 2002 gibt es darüber hinaus Frankfurter Weihnachtsmärkte in weiteren Städten, 2011 in Manchester, Edinburgh und Leeds.

  • Walter Gerteis: Das unbekannte Frankfurt. Dritte Folge. Verlag Frankfurter Bücher, Frankfurt am Main 1963, DNB 456732071
  • Lothar Zenetti: Das allerschönste Fest: Ein Frankfurter Weihnachtsbuch. Knecht Verlag, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-7820-0386-1.

 

Commons: Frankfurter Weihnachtsmarkt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Frankfurter Weihnachtsmarkt. In: Frankfurt-Tourismus.de
  • Frankfurter Weihnachtsmarkt. In: Stadtgeschichte-FFM.de
  • 360°-Panoramabilder des Frankfurter Weihnachtsmarktes. In: Frankfurt360.de
  • Website des Frankfurt Christmas Market in Birmingham, UK
  • Karin Haab: Vorweihnachtliche Disharmonien – Frankfurt und der Weihnachtsmarkt. Newsletter, Ausgabe 2. (Nicht mehr online verfügbar.) Institut für Stadtgeschichte, 15. Juni 2007, archiviert vom Original am 5. März 2016; abgerufen am 1. Dezember 2021. 
  1. Marie Lisa Kehler: Frankfurt sagt Weihnachtsmarkt ab. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Oktober 2020, abgerufen am 30. November 2020. 
  2. Frankfurter Weihnachtsmarkt – Sehnsucht online stillen. In: frankfurt.de. Stadt Frankfurt am Main, 23. November 2020, abgerufen am 30. November 2020. 
  3. Offizielle Website
  4. Frankfurter Weihnachtsmarkt im Ausland erfolgreich, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Dezember 2011, S. 46

50.113888.68027Koordinaten: 50° 6′ 50″ N, 8° 40′ 49″ O

 

Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar:

Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia

 

Dieser Artikel wurde am 13. Januar 2006 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frankfurter_Weihnachtsmarkt&oldid=220179916“