Wo die sprache aufhört fängt die musik an quelle

Wo die sprache aufhört fängt die musik an quelle

Angaben gemäß § 5 TMG

Sinfonieorchester "Mosso Da Dio" 1. Koppelweg 69 38518 Gifhorn

Vertreten durch:
Daniel Sattelmaier

Kontakt: Telefon: +49 5373 981175

E-Mail:



Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (''Google''). Google Analytics verwendet sog. ''Cookies'', Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.


Quelle: Impressum Generator

Bildnachweise

  • Violin in vintage style © Lukas Gojda - Fotolia.com
  • Neck of violin with pegbox and scrool, on music sheet. © markrubens - Fotolia.com
  • String orchestra performance © stokkete - Fotolia.com
  • Pipes in the hands of musicians © furtseff - Fotolia.com

E.T.A Hoffmann sagte einmal: Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an (Quelle Zitat 1). Dies trifft sicherlich nicht nur im Alltag zu, sondern wird in Filmen ganz bewusst eingesetzt. Mit der Musik wird die zu beschreibende Stimmung so rübergebracht, wie es mit Worten nicht möglich wäre. „Einer flog über das Kuckucksnest“ beginnt mit einem Moment der Stille. Ganz langsam wird die Musik lauter. Das zu hörende Stück lässt direkt an einen Plattenspieler denken. Schrill und außergewöhnlich dringen die Töne an die Ohren der Zuschauer. Diese Art zieht sich wie ein Leitfaden durch den Film. Sobald der normale Alltag gezeigt wird, unterstützen langweilige, schrille und oft laute Klänge diesen. Es entwickelt sich schnell das Gefühl, dass der im Film oft gezeigte Plattenspieler die Musik liefert. Nur, bei Unterbrechung des Klinikalltages, beim „Ausreißen“, wenn, die Charaktere etwas Schönes, Neues außerhalb des Geländes erleben, dann bekommt die schnell nervige Musik fröhliche Töne. Nur selten, wie bei dem Basketballspiel gegen die Wärter, gibt es keine Musik. Kurz vor dem Ende steht Melancholie im Vordergrund, diese wird stärker je weiter die Handlung fortschreitet. Mit den letzten Einstellungen keimt wieder etwas Hoffnung auf. Unterstützt wird das durch den erneuten Übergang in das Fröhliche.

Der vorhandene Filmton ist meist original. Das verdeutlicht, dass eine reale Situation dargestellt wird. Der Film ist auch ohne großartige Special Effects in Musik und Ton wirksam. Allein die Geschichte und die Charaktere regen den Zuschauer zum Nachdenken an. 


  1. Gute Zitate
  2. Autoren
  3. E. T. A. Hoffmann



Zitat (Bild):


Wo die sprache aufhört fängt die musik an quelle


Mehr Zitate von E. T. A. Hoffmann


Alle Zitate von E. T. A. Hoffmann

Alle Zitate von E.T.A. Hoffmann, eigentlich Ernst Theodor Amadeus Hoffmann


„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an.“
E.T.A. Hoffmann, eigentlich Ernst Theodor Amadeus Hoffmann

War ein Schriftsteller der Romantik, Jurist, Komponist, Musikkritiker, Zeichner und Karikaturist.

* 24.01.1776 in Königsberg, Deutschland
25.06.1825 in Berlin, Deutschland

»Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an.«

»Die Musik schließt dem Menschen ein unbekanntes Reich auf; eine Welt, die nichts gemein hat mit der äußeren Sinnenwelt, die ihn umgibt und in der er alle durch Begriffe bestimmbaren Gefühle zurückläßt, um sich dem Unaussprechlichen hinzugeben.«

»Das ist das wunderbarste Geheimnis der Tonkunst, daß sie da, wo die arme Rede versiegt, erst eine unerschöpfliche Quelle der Ausdrucksmittel öffnet.«

»Das Erste und Vorzüglichste in der Musik, welches mit wunderbarer Zauberkraft das menschliche Gemüt ergreift, ist die Melodie.«

»Unser Reich ist nicht von dieser Welt, sagen die Musiker, denn wo finden wir in der Natur, so wie der Maler und der Plastiker, den Prototypus unserer Kunst?«

»Der Zweck der Kunst überhaupt ist doch kein anderer, als dem Menschen eine angenehme Unterhaltung zu verschaffen und ihn so von ernsteren oder vielmehr den einzigen ihm anständigen Geschäften, nämlich solchen, die ihm Brot und Ehre im Staat erwerben, auf eine angenehme Art zu zerstreuen, so daß er nachher mit gedoppelter Aufmerksamkeit und Anstrengung zu dem eigentlichen Zweck seines Daseins zurückkehren, d.h. ein tüchtiges Kammrad in der Walkmühle des Staats sein und (ich bleibe bei der Metapher) haspeln und sich trillen lassen kann. Nun ist aber keine Kunst zur Erreichung dieses Zwecks tauglicher als die Musik.«

»Die Musik bleibt die allgemeine Sprache der Natur; in wunderbaren, geheimnisvollen Anklängen spricht sie zu uns, vergeblich ringen wir danach, diese in Zeichen festzubannen, und jenes künstliche Anreihen der Hieroglyphe enthält uns nur die Andeutung dessen, was wir erlauscht.«

»Der Ton wohnt überall; die Töne, das heißt die Melodien, welche die höhere Sprache des Geisterreichs reden, ruhen nur in der Brust des Menschen.«

»Was ist doch die Musik so etwas höchst Wunderbares, wie wenig vermag doch der Mensch, ihre tiefen Geheimnisse zu ergründen! – Aber wohnt sie nicht in der Brust des Menschen selbst und erfüllt sein Inneres mit ihren holdseligen Erscheinungen, daß sein ganzer Sinn sich ihnen zuwendet und ein neues, verklärtes Leben ihn schon hienieden dem Drange, der niederdrückenden Qual des Irdischen entreißt?«

»Hierin liegt das große, tiefe Geheimnis der Musik, das sich wohl fühlen, aber nicht aussprechen läßt; das Wogen und die widerstrebenden Naturen des Zornes und der Liebe, des wonnigen Schmerzes, wo Salamander und Sylphen sich umarmend ineinanderfließen, sind hier vereint. Mit einem Wort, was die Liebe dem Menschen ist, ist die Musik den Künsten und dem Menschen, denn sie ist ja wahrlich die Liebe selbst, die reinste, ätherischste Sprache der Leidenschaften, tausendseitig allen Farbenwechsel derselben in allen Gefühlsarten enthaltend und doch nur einmal wahr, doch von tausend verschiedenen fühlenden Menschen zugleich zu verstehen. Diese Wahrheit der musikalischen Rede, erscheine sie unter welcher neuen, ungewöhnlichen Form sie wolle, behauptet doch endlich siegend ihre Rechte.«

»Der Ton ist in der Musik ganz und gar dasselbe, was in der Malerei die Farbe. Beide, Farbe und Ton, sind in nicht zu berechnender Varietät an und vor sich selbst der höchsten herrlichsten Schönheit fähig, bleiben aber nur der rohe Stoff, der sich erst gestalten muß, um tief und dauernd auf das menschliche Gemüt zu wirken.«

»So stark ist der Zauber der Musik, und, immer mächtiger werdend, mußte er jede Fessel einer andern Kunst zerreißen.«

»Keine Kunst geht so rein aus der innern Vergeistigung des Menschen hervor, keine Kunst bedarf so nur einzig rein geistiger, ätherischer Mittel als die Musik.«