Wie lange dauert es bis der blutzucker nach dem essen sinkt

Wie lange dauert es bis der blutzucker nach dem essen sinkt
Dr. med.Anja Neufang-Sahr,

Deutsches Diabetes-Zentrum Düsseldorf

Nicht nur die erhöhten Blutzuckerwerte in den frühen Morgenstunden (Nüchternwerte), sondern auch die Blutzuckerspitzen nach dem Essen (postprandial) beeinflussen den HbA1c-Wert. Der HbA1c-Wert ist das Spiegelbild des Blutzuckers der vorausgegangenen 2 bis 3 Monate. Er gilt als ausgezeichnetes Kriterium für die Qualität der Blutzuckereinstellung und für das Risiko für Folgeerkrankungen. Das neue Präparat Nateglinide bewirkt eine rasche Insulinausschüttung (Insulinsekretion), hemmt den Blutzuckersanstieg schon während des Essens (prandial) und steuert Blutzuckerspitzen nach dem Essen entgegen.

Nach der langen Fastenperiode des Schlafens liegen die morgendlichen Blutzuckerwerte bei Nicht-Diabetikern in der Regel zwischen 70 und 100 mg/dl. Ca. 10 Minuten nach Beginn einer fetthaltigen Mahlzeit beginnt die Zuckerkonzentration im Blut anzusteigen. Sie ist das Resultat der Aufnahme von Kohlehydraten aus der Nahrung und wird mit einer direkten Insulinausschüttung (frühe Insulinsekretion) beantwortet, die zu einer vermehrten Glukoseaufnahme in der Leber führt. Maximale Blutzuckerwerte erscheinen bei Nicht-Diabetikern ca. 1 Stunde nach dem Beginn der Mahlzeit. Sie steigen nur selten über 140 mg/dl und fallen innerhalb von 2-3 Stunden auf einen Normwert von 100 mg/dl zurück. Der zeitliche Verlauf des Blutzuckerspiegels ist von der Zusammensetzung der Mahlzeit abhängig. Menge und Art der Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Fette bestimmen die Aufnahmegeschwindigkeit der Kohlenhydrate ins Blut.

Blutzuckerkonzentrationen im nüchternen Zustand stellen ein wichtiges und stabiles Kriterium für die Diagnose des Diabetes mellitus dar. Nach Kriterien der World Health Organisation (WHO) liegt ein Diabetes vor, wenn die Blutglukosekonzentration im nüchternen Zustand 7 mmol/L und mehr beträgt und zu einem beliebigen Zeitpunkt des Tages auf mindestens 11,1 mmol/L erhöht ist. Ein oraler Glukose-Toleranztests (OGTT), d.h. eine anschließende Belastungsuntersuchung durch Verabreichung eines Trunks mit 75 g Glukose, soll nur in Zweifelsfällen durchgeführt werden. In neueren klinischen Studien wurde allerdings auf die Bedeutung der Blutzuckerspitzen nach dem Essen und deren negativen Effekt auf die Höhe des HbA1c-Spiegels hingewiesen. Personen, deren Blutzuckerspiegel nach dem Essen extrem hoch und verlängert ansteigen, deren Nüchternblutzuckerwerte aber unauffällig waren, konnten mit der Bestimmung der Blutzuckerkonzentration allein im nüchternen Zustand nicht ausfindig gemacht werden. Die Blutzuckermessung 2 Stunden nach Beginn einer standardisierten Mahlzeit erwies sich als aussagekräftig für die Beurteilung der Stoffwechselsituation beim Typ 2-Diabetiker.

Diabetes mellitus Typ 2 ist eine komplexe Störung des Blutzuckerstoffwechsels, aber auch des Fett- und Eiweißstoffwechsels, der verschiedene Ursachen zu Grunde liegen. Die erhöhten Blutzuckerwerte sind durch vier Faktoren bedingt, die bei verschiedenen Diabetestypen unterschiedlich stark ausgeprägt sind:

  1. eine verminderte Insulinsekretion aus den Betazellen der Bauchspeicheldrüse,
  2. eine verminderte postprandiale Glukoseaufnahme in die Leber
  3. eine verminderte Glukoseaufnahme in die Muskulatur
  4. eine erhöhte Produktion von Glukose in der Leber.

Auch die frühe Insulinsekretionsphase kurz nach Beginn des Essens ist bei Typ 2-Diabetikern abgeschwächt und ineffektiv. Die Blutzuckerwerte steigen besonders stark an und bleiben oft für mehrere Stunden deutlich erhöht. Da man bei Typ 2 Diabetikern nicht einschätzen kann, wie gut die Kohlenhydratresorption aus dem Darm gerade funktioniert, ist der Blutzuckerspiegel bei diesen Menschen besonders schwer einzuschätzen und zu kontrollieren. In vielen Fällen ist mit einer gesunden Ernährung und der Reduzierung von Übergewicht bereits eine Senkung der Blutzuckerwerte zu erreichen.

Der Schwerpunkt in der medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes liegt bei den oralen Antidiabetika. Ziel jeder dieser Therapieformen ist die gute Blutzuckereinstellung, Verbesserung des persönlichen Wohlbefindens und die Vermeidung von Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus. Über Jahrzehnte hinweg standen Sulfonylharnstoffe in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 an erster Stelle. Unerwünschte Nebenwirkungen wie Unterzuckerung und Gewichtszunahme mussten aus Mangel an Alternativen in Kauf genommen werden. Im Laufe der Jahre kamen Medikamente wie Metformin, später dann Acarbose, Glitazone und Glinide hinzu. Diese haben ein unterschiedliches Spektrum an Nebenwirkungen

Der neue Wirkstoff Nateglinide ist von der Aminosäure D-Phenylalanin abgeleitet und stimuliert die frühe Insulinausschüttung aus den Betazellen des Pankreas schon während des Essens. Resultate klinischer Studien bestätigten den schnellen Wirkungseintritt des Medikaments durch hohe Insulinkonzentrationen, die schon 15 Minuten nach Beginn der Mahlzeit im Blut zu messen sind. Durch die schnelle und kurze Wirkdauer des Medikamentes und der Insulinausschüttung imitiert Nateglinide die physiologische frühe Phase der Insulinausschüttung, welche bei Typ 2-Diabetikern gestört ist. Die "frühe" Insulinsekretion durch Nateglinide stellt einen Vorteil gegenüber anderen oralen Antidiabetika dar, da sie die Glukosekonzentration im Blut gar nicht erst so stark ansteigen lässt. Auf die Blutglukosekonzentrationen im nüchternen Zustand hat Nateglinide allerdings nur wenig Einfluss. Wegen ihrer guten Verträglichkeit und der geringen Gefahr der Unterzuckerung ist Nateglinide zur Therapie des Typ 2-Diabetes geeignet.

Quellen: 1. Rapid and short-acting mealtime insulin secretion with nateglinide controls both prandial and mean glycemia; Markolf Hanefeld, K. Paul Bouter, Sheila Dickinson, Christiane Guitard:; Diabetes care, Volume 23, No.2, February 2000, pp 202 - 2072. The Decode-Study-Group: Glucose tolerance and mortality: comparison of WHO and American Diabetic Association diagnostic criteria; The Lancet, Vol. 354, August 21, 1999, pp 617 - 621 3. American Diabetes Association: Postprandial Blood Glucose; Diabetes care, Volume 24, No. 4, April 2001, pp 775 - 778

4. Synergistic effects of Nateglinide and meal administration on Insulin secretion in patients with type 2 Diabetes mellitus Leonard keelson, Sergio Mather, Yulia H. Walter, Siva Subramanian, James F. Mc Leod, the Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, Vol. 85, No.3, pp 1081 - 1086

Anja Neufang-Sahr, Prof. Dr. med. Werner Scherbaum, Deutsches Diabtes-Forschungsinstitut Düsseldorf

Redaktion: Dr. med. Melanie Stapperfend, Prof. Dr. med. W. Scherbaum

Dieser Beitrag wurde zuletzt im September 2001 aktualisiert


Page 2

Dieser Bereich ist besonders gedacht für diejenigen, die erste Informationen über Diabetes suchen. Hier finden Sie Grundlagen zu den verschiedenen Diabetesformen, Infos, woran man Diabetes mellitus erkennt und auf welche möglichen Begleiterkrankungen gleich von Beginn an mit geachtet werden sollte.


Page 3

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken


Page 4

Wie lange dauert es bis der blutzucker nach dem essen sinkt

Wer sich Fragen nach Erblichkeit von Typ 1 Diabetes und Früherkennung des Typ 1 Diabetes schon einmal gestellt haben, findet hier umfassende Antworten.

» mehr

Page 5

Hier könne Sie interaktiv Ihr individuelles Diabetesrisiko bestimmen, ihr Wissen  testen oder unser Spiel nutzen. Ganz praktisch hilft je ein Rechner bei der Blutzuckerumrechnung oder dem BMI.


Page 6

Um die Diagnose zu stellen und die Stoffwechsellage einschätzen zu können, stehen Blutuntersuchungen im Mittelpunkt. Langfristig muss man vor allem auf die großen und kleinen Blutgefäße Acht geben. Diese Rubrik informiert über Basisuntersuchungen und Zeichen möglicher Folge- und Begleiterkrankungen.


Page 7

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken


Page 8

Wie lange dauert es bis der blutzucker nach dem essen sinkt

Diabetesgerechte Ernährung ist die Basis jeder gelungenen Diabetesbehandlung. Essen, was einem schmeckt, gehört zu Lebensqualität. Hier finden Sie Ernährungsmedizinische Empfehlungen und schmackhafte Rezepte.

» mehr

Page 9

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken


Page 10

(09.07.2004) Es ist leichter als man denkt und Ausreden gibt es keine: Gesundheit und Wohlbefinden durch Bewegung und gesunde Ernährung gehen uns alle an – ob jung oder alt, denn das wohlbekannte Sprichwort „wer rastet, der rostet“ gilt noch immer.

Wie lange dauert es bis der blutzucker nach dem essen sinkt

Um dem Ziel, gesünder und besser zu leben, ein Stück näher zu kommen, haben nun das Universitätsklinikum Düsseldorf und das Sportinstitut der Heinrich-Heine-Universität eine Broschüre herausgebracht, die anschaulich zeigt, wie einfach es ist, das richtige Maß an Bewegung und eine gesunde Ernährung in den Alltag zu integrieren. Denn wichtig ist beides: Bewegung und Ernährung müssen sinnvoll miteinander kombiniert werden, um Krankheiten vorzubeugen.

„Erkrankungen wie Rückenprobleme oder Diabetes sind nicht allein durch Medikamente zu beheben“, betont Prof. Dr. Werner Scherbaum, Direktor der Klinik für Endokrinologie / Diabetologie und Ärztlicher Direktor des Deutschen Diabetes Forschungsinstituts Düsseldorf. Wichtig sei es, „den Sport in den Lebensstil zu integrieren, denn nur wer regelmäßig trainiert, tut seinem Körper etwas Gutes, baut Übergewicht ab und vermeidet Herz-Kreislauf-Erkrankungen."

Die neue Broschüre, die an Patienten der Uni-Klinik verteilt wird, zeigt einfache aber wirkungsvolle Übungen, z. B. zur Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur, zur Ausdauer und Entspannung. Alle Übungen lassen sich leicht nachmachen, trainiert wird im Büro, in den Fernsehpausen oder auf Raststätten. Wichtig bei alledem ist der Spaß an der Bewegung, nur so kann die Motivation aufrechterhalten bleiben. „Jeder Mensch kann das Maß an Bewegung finden, dass für ihn passend ist“, so Privatdozent Dr. Theodor Stemper vom Institut für Sportwissenschaft. Bereits zwei bis drei Stunden Sport pro Woche könnten, so Stemper, das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung um etwa 40 Prozent reduzieren.

Ebenso verhält es sich mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Nur wer langfristig seine Essgewohnheiten umstellt, erzielt auch dauerhaften Erfolg, bleibt schlank und vermeidet den gefürchteten „Jo-Jo-Effekt“. „Besonders kalorienreiche Speisen aber auch Getränke sind problematisch“, weiß Dr. Monika Toeller-Suchan vom Deutschen Diabetes Forschungsinstitut an der HHU. Die Broschüre bietet einfache Tipps für eine gesunde Ernährung und gibt Ratschläge zur Gewichtsreduktion.

Bewegung und Ernährung – beides „eine Lebensstrukturfrage, die in der Schule beginnen muss“, fordert Prof. Dr. Rüdiger Krauspe, Direktor der Orthopädischen Klinik. Am Beispiel Milch macht er deutlich, wie wichtig es ist, den Calciumlieferanten wieder als Schulgetränk, anstelle des „Calcium-Diebs Cola“ populär zu machen, denn „in der Jugend wird das Bankkonto fürs Leben aufgefüllt, im Alter wird davon gezehrt.“ Wer also in seiner Jugend nicht genügend von dem Mineral zu sich nimmt, erkrankt später häufiger an Osteoporose (Knochenschwund). Teure Therapien lassen sich also durch eine gesunde Lebensweise oft vermeiden.

Doch nicht nur dem Körper tut eine gesunde Lebensweise gut. Im „Europäischen Jahr für Erziehung durch Sport“ bringt das Motto: „Move your body. Stretch your mind!“ auf den Punkt, was kaum bekannt ist: „Sportliche Betätigung ist mit Lernfähigkeit gekoppelt“, so Prof. Krauspe. Auch hier müsse bei der pädagogischen Erziehung der Anfang gemacht werden: „In der Schule nicht nur Disziplin predigen, sondern Bewegung!“

Wie lange dauert es bis der blutzucker nach dem essen sinkt

Die kostenlose Broschüre erhalten Sie folgendermaßen:

  • Bestellung per Telefon: 0211 – 16013 11
  • Download über die Downloadseite von
    www.diabetes-deutschland.de/398.htm
  • Download direkt hier auf der Homepage der Universität Düsseldorf: www.uniklinik-duesseldorf.de/img/ejbfile?id=1492 Miriam Albracht, Pressestelle der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Herausgeber der Broschüre: Universitätsklinikum Düsseldorf (unter Mitarbeit des Deutschen Diabetes-Forschungsinstituts Düsseldorf)


Page 11

Wie lange dauert es bis der blutzucker nach dem essen sinkt

Neuerungen im Gesundheitswesen in Deutschland zielen auf eine Verbesserung der Versorgung, besonders auch für Menschen mit Diabetes hin. Neue Formen sind z.B. die Diseas-Management- Programme (DMP) oder die Integrierte Versorgung bei Diabetes.

» mehr

Page 12

Diabetologe DDG, Sprecher der Leitlinien-Expertengruppe „Diabetes und Schwangerschaft“ der DDG,
Diabetes-Schwerpunktpraxis und Schulungszentrum in Kiel

Betreutes Spezialgebiet in www.diabetes-deutschland.de

  • Diabetes und Schwangerschaft
  • Diabetes und Kinderwunsch

  • Page 13

    Wie lange dauert es bis der blutzucker nach dem essen sinkt

    Prof. Dr. med. Manfred Dreyer, Internist/Diabetologe DDG; Bethanien-Krankenhaus

    Hamburg

     18.10.1950  in Hamburg geboren
     1971 - 1976  Medizinstudium in Hamburg
     1976 - 1977  Medizinalassistent im Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf
     1977  Promotion im Fachbereich Medizin der Universität Hamburg
     1977 - 1978  Wehrpflichtiger Stabsarzt bei der Bundeswehr
     1978 - 1979  Assistenzarzt an der kardiologischen Rehabilitationsklinik Bad Segeberg


    1979 - 1985

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter der I. Medizinischen Klinik und später an der Medizinischen Kern- und Poliklinik der Universität Hamburg

    1980 - 1988

    Projektleiter im Schwerpunktprogramm "Ätiologie und Pathogenese von Erbkrankheiten" der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    1981

    Durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderte Forschungs- aufenthalte an der University of Colorado, Denver, Dept. of Endocrinology (Direktor: Prof. Dr. J. M. Olefsky) und am National Institut of Health, Diabetes Branch (Direktor: Prof. Dr. J. Roth)

    1985

    Mitglied des Sonderforschungsbereiches 232 "Funktion und Defekte von Rezeptorsystemen"

    1985 - 1986

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Endoskopische Chirurgie

    1986

    Facharztanerkennung (Innere Medizin)

    1986 - 1990

    Leitender Oberarzt am Krankenhaus Bethanien, Hamburg (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. H.-G. Dammann)

    01.09.1986

    Habilitation an der Universität Hamburg mit einer Arbeit über "Experimentelle Untersuchungen zur Pathophysiologie unterschiedlicher Formen genetischer und erworbener Insulinresistenz"

    07.01.1987

    Verleihung der Venia legendi als Privatdozent für das Fach Innere Medizin

    01.01.1991

    Ernennung zum Chefarzt der neugegründeten Abteilung für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten im Krankenhaus Bethanien, Hamburg

    11.12.1992

    Ernennung zum Professor an der Universität Hamburg

    04.05.1995

    Anerkennung als Diabetologe/DDG

    01.01.1996

    Ernennung zum Ärztlichen Direktor des Krankenhauses Bethanien, Hamburg

    1995 - 1999

    Vorsitzender des Ausschuß Schulung und Weiterbildung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft

    Seit 12/2000

    Vorsitzender des Bundesverbandes Klinischer Diabetes-Einrichtungen (BVKD) e. V.

    Seit 07/2001

    Mitglied der Leitlinienkommission der Deutschen Diabetes-Gesellschaft

    Stand: 2005