Wie kann man Präpositionalobjekt und adverbiale Bestimmung unterscheiden?

Einige Verben werden zusammen mit einer Präposition gebraucht.

Präpositionen sind z. B.:
für, auf, an, von, um, über, vor, mit, nach usw.

Solche Verben sind z. B.:
warten auf, sich kümmern um, denken an, drohen mit, danken für

Wie kann man Präpositionalobjekt und adverbiale Bestimmung unterscheiden?

Ein Beispiel:
Lisa wartet auf den Brief ihrer Freundin.
→ warten auf

Das auf die Präposition folgende Objekt nennt man präpositionales Objekt oder Präpositionalobjekt.
Das Präpositionalobjekt ist also eng mit dem Verb verbunden.

Du kannst das Objekt nur mit einer Präposition erfragen:

Auf wen oder was wartet Lise? Auf den Brief!

Rein äußerlich sehen Präpositionalobjekte und adverbiale Bestimmungen gleich aus.

Ich komme zum Sportplatz.
Ich komme zur Sache.

Du kannst sie jedoch voneinander unterscheiden, indem du danach fragst.

Nach einer adverbialen Bestimmung fragst du mit den W-Fragen:
wo, wann, wie, warum, wie lange, wohin, seit wann, womit …?

Ich komme zum Sportplatz.
→ Wohin? zum Sportplatz

adverbiale Bestimmung (des Ortes)


Präpositionalobjekte erfragst du mit einer Präposition:

Ich komme zur Sache.
→ Zu was? zur Sache

Präpositionalobjekt

Es gibt noch einen Trick, das Präpositionalobjekt von der adverbialen Bestimmung zu unterscheiden.

Bei adverbialen Bestimmungen kannst du die Präposition sinnvoll durch eine andere Präposition ersetzen. Bei Präpositionalobjekten geht das nicht!

Ich komme zum Sportplatz.


→ Ich komme an den Sportplatz.

adverbiale Bestimmung (des Ortes)

Ich komme zur Sache.
→ Ich komme an die Sache.

Präpositionalobjekt

Wie kann man Präpositionalobjekt und adverbiale Bestimmung unterscheiden?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Verben, die mit einer Präposition verwendet werden, fordern ein Präpositionalobjekt. Diese können nur mit einer Präposition erfragt werden. Anders als bei der adverbialen Bestimmung des Ortes ist die Präposition beim Präpositionalobjekt nicht ersetztbar.

Pr�positionale Objekte oder adverbiale Bestimmung?
Ein pr�positionales Objekt enth�lt immer eine Pr�position. Die Pr�position ist eng mit dem Verb verbunden.

Beispiel: Wir warten auf den Anpfiff.
Worauf warten wir? Antwort: Auf den Anpfiff.

Bei adverbialen Bestimmungen fragt man mit: Wo, wann, weswegen ...

Beispiel: Carl stehtn an der Kasse. Wo steht Carl? Antwort: an der Kasse.



Pr�positionale Objekte mit �bungen

Pr�positionalobjekte und Adverbiale unterscheiden.  Pr�positionale Objekte Beispiele. Pr�positionale Objekte in einen Text einsetzen.

Pr�positionale Objekte im Deutschunterricht lernen. Pr�positionale Objekte in einen Text einsetzen. Zeichensetzung und Pr�positionale Objekte. 

Die Frage nach dem Pr�positionalobjekt enth�lt immer eine Pr�position. Unterscheide beim Pr�positionalobjekt, ob es im Dativ oder Akkusativ steht.



Pr�positionale Objekte mit �bungen

Pr�positionalobjekte und adverbiale Bestimmungen unterscheiden k�nnen.  Die Regeln f�r pr�positionale Objekte �ben und falsche Pr�positionale Objekte ersetzen. Pr�positionale Objekte Beispiele. Pr�positionale Objekte in einen Text einsetzen.

Pr�positionale Objekte im Deutschunterricht lernen. Pr�positionale Objekte in einen Text einsetzen. Zeichensetzung und Pr�positionale Objekte.

Da Präpositionalobjekte sowie Adverbialbestimmungen beide mit der gleichen Präposition beginnen können, können diese beiden Satzglieder leicht verwechselt werden. Es gibt jedoch den wesentlichen Unterschied, dass Präpositionalobjekte zur Sinnerhaltung des Satzes erforderlich sind, Adverbiale hingegen weggelassen werden können, da sie nur zusätzliche Informationen liefern.

Vergleiche dazu die folgende Gegenüberstellung mit Satzbeispielen:

  • Dabei muss beachtet werden, dass das Präpositionalobjekt immer mit Präposition erfragt wird. Man kann die Präposition also nicht weglassen, was bei einer adverbialen Bestimmung
    Wie kann man Präpositionalobjekt und adverbiale Bestimmung unterscheiden?
    allerdings möglich ist:
    • Beispiele für Präpositionalobjekte:
      • „Wir warten auf besseres Wetter.“
        • Auf was warten wir?“
        • „Worauf warten wir?“
        • Nicht möglich wäre: „Was warten wir?“
          • Die Präposition ‚auf‘ kann in der Frage also nicht weggelassen oder durch eine andere Frage vermieden werden! ‚auf besseres Wetter‘ ist also ein Präpositionalobjekt.
      • „Die Mitarbeiter reden nur gut über den neuen Chef.“
        • Über wen reden die Mitarbeiter?“
        • „Worüber reden die Mitarbeiter?“
        • Nicht möglich oder nicht passend: „Wen/wo/warum reden die Mitarbeiter?“
          • Ohne die vorhandene Präposition ‚über‘ kann nicht passend gefragt werden und so ist ‚über den neuen Chef‘ ebenfalls ein Präpositionalobjekt.
    • Beispiele für adverbiale Bestimmungen:
      • „Komm, beeil dich! Die anderen warten schon auf dem Parkplatz.“
        • „Wo warten die anderen?“
        • Nicht: „Worauf warten die anderen?“
          • Diese Frage ist zwar grammatisch korrekt, würde aber nach einem Objekt fragen.
      • „Das Bild hängt an der Wand.“
        • „Wo hängt das Bild?“
          • Eine Frage ohne die Präposition ‚an‘ ist möglich, ‚an der Wand‘ ist also eine adverbiale Bestimmung.

Zur »Unterscheidung von Präpositionalobjekt und Adverbial in der Grammatik« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten:

Präpositionalobjekte und adverbiale Bestimmungen kann man leicht verwechseln. Vor allem dann, wenn die adverbiale Bestimmung mit einer Präposition eingeleitet wird. Wie genau kann man sie voneinander unterscheiden?

Lernvideo: Adverbiale Oder Präpositionalobjekt?

Du solltest, um dieses Beitrag zu verstehen, einen Satz in Satzglieder einteilen können und das Subjekt und Prädikat in einem Satz ermitteln können. Zudem solltest du Präpositionen erkennen können.

Wie findet man ein Präpositionalobjekt?

Fangen wir direkt mit einem Beispiel an:

„Er fragt nach der Menükarte“.

Schritt 1
Zuerst bestimmen wir das Subjekt („er“) und das Prädikat („fragt“). Jetzt folgt ein weiteres Satzglied, das durch eine Präposition eingeleitet wird, die Präposition „nach“. Bei Präpositionalobjekten ist es nun so, dass das Verb mit einer festen Präposition verbunden ist. Wie findet man das heraus? Zuerst solltest du bei deinem eigenen Sprachgefühl anfangen. Kommt dir die Verbindung „fragen nach“ sehr bekannt vor? Ist es eine Verbindung, eine Struktur, die oft in dieser Kombination auftritt? „Fragen nach etwas…“. Wenn deine Antwort hierauf „ja“ ist, dann handelt es sich wahrscheinlich um ein Präpositionalobjekt. Das ist ein erstes Indiz.

Schritt 2
Wenn du dir unsicher bist, kannst du versuchen, die Präposition durch eine andere Präposition zu ersetzen. „Er fragt auf der Menükarte?“ Nein, das ergibt keinen korrekten deutschen Satz. „Bei”? Auch nicht. „Für“? Auch nicht. Anscheinend ist es wirklich so, dass „fragen nach“ eine feste Verbindung ist, und somit handelt es sich bei „nach der Menükarte“ um ein Präpositionalobjekt.

Schritt 3
Das können wir jetzt noch einmal überprüfen, indem wir das Präpositionalobjekt erfragen. Die einzige passende Frage, die zu der Antwort „nach der Menükarte“ passt, lautet: „Wonach fragt er“. In dieser Frage kommt nun sogar die Präposition vor: „nach“. Somit können wir sicher sagen, dass es sich um ein Präpositionalobjekt handelt, denn bei Präpositionalobjekten ist die Präposition ein Teil der Frage nach dem Präpositionalobjekt.

Wie findet man eine adverbiale Bestimmung?

Auch hier wieder ein Beispielsatz:

„Ich warte an der Bushaltestelle“.

„Ich“ ist das Subjekt, „warte“ ist das Prädikat. Erste Frage: Handelt es sich bei „warten an“ um eine feste Kombination? Wohl eher „warten auf“, aber „warten an“ scheint nicht fest zu sein. Probieren wir mal aus, die Präposition zu ersetzen. „Ich warte vor der Bushaltestelle“, kein Problem. Ein perfekter deutscher Satz. „Ich warte neben der Bushaltestelle“, ja, geht auch. „Ich warte hinter der Bushaltestelle“, auch kein Problem. Neben „an“ sind also auch viele weitere Präpositionen möglich. Das passt zu der ersten Einschätzung, dass es eben keine feste Verbindung ist. Darum handelt es sich bei diesem Satzglied um eine adverbiale Bestimmung und nicht um ein Präpositionalobjekt. Jetzt noch kurz überprüfen, ob wir alles richtig gemacht haben. Enthält die Frage nach diesem Satzglied die Präposition? Nein, das Fragewort „wo“ reicht aus. Somit können wir sicher sagen, dass das Satzglied „an der Bushaltestelle“ eine adverbiale Bestimmung ist.

Der Unterschied zwischen Präpositionalobjekt und adverbialer Bestimmung

Den Unterschied kannst du hier in dieser Tabelle noch einmal sehen. Bei einem Präpositionalobjekt besteht also eine feste Verbindung zwischen Präposition und Verb. Und die Frage nach dem Präpositionalobjekt enthält die Präposition. Bei der adverbialen Bestimmung ist beides nicht der Fall.

Wie kann man Präpositionalobjekt und adverbiale Bestimmung unterscheiden?
Unterschied erkennen zwischen Präpositionalobjekt und adverbialer Bestimmung

Üben wir das einmal.

„Er wartet vor dem Haus auf seine Mutter.”

Hier haben wir neben dem Subjekt und dem Prädikat zwei Satzglieder: „vor dem Haus“ und „auf seine Mutter“. Hast du eine erste Vermutung? Die Präposition „vor“ können wir einfach durch andere Ortsangaben ersetzen: „hinter“, „neben“, „an“, alles möglich. Die Verbindung ist also nicht fest und somit handelt es sich um eine adverbiale Bestimmung.

Und was ist mit „warten auf“? „Auf etwas warten“ verwendet man häufig in dieser Kombination, richtig? Funktioniert das Ersetzen? „Er wartet vor dem Haus hinter seine Mutter“. Nein, da geht was schief. Die Präposition „auf“ bedeutet gar nicht „auf“ im Sinne von „wo“, sondern man sagt das einfach so. Man meint damit aber nicht, dass er wirklich oben „auf seiner Mutter“ wartet. Die Bemerkung „Das sagt man einfach so und nicht anders“ ist schon der Beweis dafür, dass es sich eben um eine feste Kombination handelt. Außerdem würde beim Ersetzen auch der Fall nicht mehr stimmen. Ersetzen ist also nicht möglich. Hier handelt es sich also um ein Präpositionalobjekt.

Zum Abschluss noch ein paar weitere Übungen.

„Das Buch besteht aus zehn Kapiteln.

„Aus zehn Kapiteln“ ist ein Präpositionalobjekt. „Bestehen aus” ist eine feste Verbindung und die Frage nach dem Satzglied enthält auch die Präposition: „woraus“.

Jetzt wird es etwas schwieriger.

„Die Firma besteht seit 100 Jahren.“

„Seit 100 Jahren“ ist eine Zeitangabe und kann erfragt werden mit der Frage „Wie lange?“. Die Frage enthält nicht die Präposition. Das Ersetzen ist allerdings schwierig. Ich kann keine Präposition finden, die „seit“ in diesem Fall ersetzen könnte. Aber hier kann man noch einen wichtigen Aspekt hinzufügen, den ich bisher noch nicht genannt habe. „Seit“ hat in diesem Fall die Bedeutung „zeitliche Dauer“. Bei Präpositionalobjekten ist es aber so, dass die Präposition die Bedeutung verloren hat.

Ich zeige euch das noch an diesem Beispiel. „Er wartet auf seine Mutter“. Die Präposition hat nicht mehr die Bedeutung von „auf“, das heißt die Angabe eines Ortes. Bei einer adverbialen Bestimmung hat die Präposition aber wohl die ursprüngliche Bedeutung. „Vor“ gibt in diesem Fall nichts anderes an als einen Ort.

Hier noch einmal in der Übersichtstabelle: Bei einem Präpositionalobjekt hat die Präposition ihre ursprüngliche Bedeutung verloren. Bei einer adverbialen Bestimmung hingegen trägt die Präposition noch ihre ursprüngliche Bedeutung.

Wie kann man Präpositionalobjekt und adverbiale Bestimmung unterscheiden?
Unterschied erkennen zwischen Präpositionalobjekt und adverbialer Bestimmung. Zusätzlich: Präposition hat die ursprüngliche Bedeutung verloren.

Somit können wir eindeutig schließen, dass es sich bei „Die Firma besteht seit 100 Jahren“ um eine adverbiale Bestimmung handelt.

Letzte Übung:

„Der Zug kommt pünktlich in Berlin an“.

„In Berlin“ kann theoretisch ersetzt werden durch andere Präpositionen, die einen Ort angeben („hinter“, „vor“), leider ergibt der Satz dann keinen Sinn mehr. Die Frage, die wir stellen können, lautet „wo?“ und zuletzt stellen wir fest, dass „in“ wirklich auch eine lokale Bedeutung (also die Angabe eines Ortes) trägt. Somit handelt es sich eindeutig um eine adverbiale Bestimmung.

Wie kann man Präpositionalobjekt und adverbiale Bestimmung unterscheiden?
Lernvideo: Genitivobjekt oder Genitivattribut?

Genitivobjekte und Genitivattribute kann man leicht verwechseln. Sie stehen beide im Genitiv, haben aber eine ganz andere Funktion.

Ten Cate, A. P., Lodder, H. G., & Kootte, A. (2004). Deutsche Grammatik. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Frendsprachenerwerb, 2.

Perrig, G. (2010). Minimalpaar. In E. Hentschel (Hrsg.), Deutsche Grammatik. Walter de Gruyter.