Welche Fähigkeiten braucht man um Arzt zu werden

Hallo Leute. Mich würde es mal so interessieren, welche Fähigkeiten man braucht um ein guter Arzt zu sein oder einfach geeignet für den Beruf zu sein. Abgesehen jetzt von den praktischen Fähigkeiten, die eh irgendwo logisch sind. Also nicht jetzt Blut abnehmen oder Ekg schreiben, sondern wirklich Fähigkeiten die man für den Arztberuf braucht. Also kurz gesagt, welche Eigenschaften(auch Charaktereigenschaften) sollte man haben/ein Arzt haben, um gut für den Beruf geeignet zu sein?

...komplette Frage anzeigen

Welche Fähigkeiten braucht man um Arzt zu werden

Hohe (mitunter auch körperliche) Belastbarkeit, die Bereitschaft sich kommentarlos unterzuordnen, gute Selbstreflexion (es ist keine Schande mal den Oberarzt nochmal zu fragen, bevor man aus Unwissenheit "rumpfuscht"), Frustrationstoleranz, Teamfähigkeit und (das allerwichtigste): Fundiertes Fachwissen.

Welche Fähigkeiten braucht man um Arzt zu werden

Hallo, emmaunicorn213!

Es werden gebraucht:

Abitur, Studium und die Berufung für den Beruf.

Dann kann man ein guter Arzt werden.

Mit lieben Grüßen, Renate.

Woher ich das weiß:Recherche

Welche Fähigkeiten braucht man um Arzt zu werden

Medizin, Gesundheit, Gesundheit und Medizin

Berufung, starke Belastbarkeit, ein super Abitur, Ehrgeiz und Empathie.

Welche Fähigkeiten braucht man um Arzt zu werden

Hallo zusammen

Seit ich ein Kind war, wollte ich schon immer Medizin studieren und Arzt werden. Ich wohne in der Schweiz und das ist etwa mein grösster Wunsch für die Zukunft. Dass das Medizinstudium sehr zeit- und arbeitsaufwendig ist, ist mir durchaus bewusst. Verzichten auf Freizeit gehört hier dazu, schliesslich sollte man den Beruf nicht wegen dem Geld, sondern aus dem grossem Interesse, Menschen zu helfen, machen.

In letzter Zeit denke ich aber sehr oft über eine bestimmte Sache nach; ich höre immer wieder wie ausgelastet Ärzte in ihrem Beruf send, sodass sie sehr anfällig für Burn-outs und Depressionen sind und kaum mehr ein Leben neben ihrem Beruf haben. Und genau das ist es, was mir bei meinem Zukunftstraum Sorgen bereitet. Ich möchte Menschen helfen und Arzt werden, ist es das alles aber wert wenn man schlussendlich während dem Versuch Kranken zu helfen, selbst krank wird?

Ich bin auf eure Meinungen gespannt :)

welche eigenschaften sind wichtig/erforderlich um arzt zu werden?

hey.. ich interessiere mich sehr für medizin und würde sehr gerne ärztin werden. allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob ich dazu die richtigen charaktereigenschaften habe. also, was wird zum beispiel alles von einem arzt verlangt? die einen sagen, es ist wichtig, dass du nicht zu mitfühlend bist, die anderen behaupten, dass er sehr wichtig ist sensibel zu sein, also was jetzt? naturwissenschaftlich siehts bei mir eigentlich ganz gut aus, also biologie, physik, chemie, nur bin ich in mathe eher durchschnitt. Sind denn noch andere fähigkeiten und begabtheiten erforderlich, und wenn ja, welche?

wäre sehr lieb, wenn mir jemand antworten würde.. danke im voraus.

Ausbildung anfangen, aber eigentlich muss ich ins Krankenhaus?

Hallo, BITTE ALLES DURCHLESEN

habe ein kleines Problem, bei dem mir hier wahrscheinlich auch keiner so richtig helfen kann, aber ich würde gerne wissen was ihr an meiner Stelle tun würdet. Das Problem ist folgendes:

ich habe eine chronische Lungenkrankheit und war am Freitag beim Arzt, der will nun dass ich für ein paar Wochen stationär eine Behandlung mache, weil meine Werte immer schlechter werden. Er will unbedingt, dass ich es mache und zwar möglichst bald. Er denkt dass die Verschlechterung durch einen bestimmten Keim ausgelöst wurde und der ist sehr schwer zu behandeln, daher kann man das Anfang leider nur stationär machen. Und er meint, dass mit meiner jetzigen Behandlung es nur noch schlechter wird, weil das alleine dagegen nichts hilft.

Allerdings ist er sich nicht zu 100% sicher ob es davon kommt, trotzdem will er unbedingt dass ich das mache. Meine Lungenfunktion ist nämlich schon ziemlich schlecht gerade.

Übernächste Woche fängt meine neue Ausbildung als BTA (biologisch Technische Assistentin) an und ich habe Angst dann alles zu verpassen, wenn ich krank bin. Es ist halt eine rein schulische Ausbildung und die Theorie könnte ich zwar vielleicht nacharbeiten aber die praktischen Sachen verpasse ich alle und dann habe ich Angst dass ich die Ausbildung nicht hinbekomme.

bin mir jetzt nicht sicher was ich tun soll. Ich will meine Ausbildung nicht verpassen, aber andererseits vertraue ich meinen Arzt und ich denke, dass er recht hat.

wenn mir jemand antworten könnte, der sich mit dem Beruf auskennt ob das sehr schwer aufzuholen ist würde ich mich sehr freuen. Oder wenn jemand einen Rat für mich hat bitte immer her damit! Was würdet ihr tun?

Montag muss ich mich entscheiden (werde angerufen) und ich weiß nicht was ich dann sagen soll, bin total überfordert.

Welche Fähigkeiten braucht man um Arzt zu werden

warning

Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Berufsbild in Deutschland - in anderen Ländern kann es zu Abweichungen kommen.

Täglich Menschen helfen und Leben retten - Diagnosen stellen, behandeln sowie bestenfalls gesunde Patienten nach Hause entlassen. Das ist Dein Ziel? Um Arzt zu werden, musst Du vorab ein Medizin Studium absolvieren. Dieses dauert 12 Semester und ist in mehrere Phasen eingeteilt: die Vorklinik, die Klinik sowie das praktische Jahr. Dein Studium beendest Du mit dem dritten Teil der Ärztlichen Prüfung (M3) und erhältst anschließend Deine Approbation. Diese erlaubt Dir, den Titel “Arzt” zu tragen. Damit Du Dich künftig Doktor nennen darfst, ist es erforderlich, dass Du eine medizinische Doktorarbeit verfasst. Deine Karriere beginnst Du mit Deiner Facharztausbildung, bei der Du als Assistenzarzt in einer Klinik oder Praxis arbeitest. Währenddessen spezialisierst Du Dich auf ein Fachgebiet.

Dein Tagesablauf als Arzt hängt von Deinem Fachbereich und Deinem Arbeitsort ab. Wie ein Arbeitstag eines Assistenzarztes in einem Krankenhaus aussehen könnte, liest Du im Folgenden.

07:00 Uhr

Ankunft an der Klinik: Dein Tag startet mit einer kurzen Besprechung. Der Diensthabende aus der Nacht bringt Dich auf den neuesten Stand und informiert Dich über Neuaufnahmen.

08:00 Uhr

Es geht auf die Station. Du ordnest Befunde und bereitest alles für die Visite vor. Frau Neumann aus Zimmer 35 klagt schon den ganzen Morgen über starke Schmerzen. In Absprache mit Deinem Oberarzt gibst Du ihr über den venösen Zugang Schmerzmittel.

09:00 Uhr

Beginn der Visite: Du untersuchst die Patienten, nimmst Blut ab und dokumentierst das weitere Vorgehen. Frau Neumann geht es schon deutlich besser - das Medikament wirkt.

12:00 Uhr

Nun hast Du Zeit für ein schnelles Mittagessen.

12:30 Uhr

Weiter geht es auf der Station. Du bereitest Entlassungen vor und führst Ultraschalluntersuchungen durch. Herr Hept darf heute nach Hause. Gestern hast Du bei seiner Darmspiegelung assistiert. Du übergibst ihm den Arztbrief.

14:45 Uhr

Jetzt findet erneut eine Besprechung statt. In dieser schaust Du Dir mit anderen Ärzten neue Röntgenbilder an. Du erfährst, dass Frau Neumann morgen eine Knie-OP bevorsteht.

15:15 Uhr

Zurück auf der Station erteilst Du den Angehörigen der Erkrankten Auskunft über den derzeitigen Stand. Du klärst die letzten Fragen Deiner Patientin zu ihrer Knieoperation.

16:00 Uhr

Es erfolgt die Übergabe an den Dienstarzt. Du berichtest ihm, dass Du Herrn Hept entlassen und Frau Klein in Zimmer 36 neu aufgenommen hast.

17:00 Uhr

Wenn Du alles erledigt hast, heißt es: Endlich Feierabend!

  • Einstiegsgehalt 4.840 €¹
  • Berufserfahrung 5.610 €¹

Zum Gehaltsüberblick

In einer Klinik finden die Krankenbesuche jeden Morgen statt. Das Team der Visite besteht aus Assistenz- und Fachärzten. Manchmal nimmt auch der Oberarzt teil. Die Visite dient dazu, den Zustand des Erkrankten zu erfragen und ihn gegebenenfalls zu untersuchen. Währenddessen entscheidest Du, wie die Behandlung des Kranken weitergeht. Du ordnest Untersuchungen an oder nimmst sie selber vor. Je nach Krankheitsbild kann das beispielsweise eine einfache Blutentnahme sein. Oder Du legst dem Patienten einen venösen Zugang, damit er darüber die notwendigen Medikamente bekommen kann.

In Deinem Arbeitsalltag erwarten Dich die verschiedensten Behandlungen. Du beginnst diese in der Regel mit einer Anamnese, einem sogenannten Erstgespräch sowie der Begutachtung des Patienten. Auf Basis der gewonnenen Ergebnisse erstellst Du eine Diagnose und ermittelst eine Therapiemöglichkeit. Zu den gängigen Untersuchungen zählen Ultraschall, Elektrokardiogramm (EKG), Blut- und Urinkontrollen sowie Blutdruckmessung. Während Krankenhausärzte rund um die Uhr behandeln, empfangen beispielsweise Hausärzte die Erkrankten innerhalb der offenen Sprechstunde oder nach Terminvereinbarung.

Sowohl als niedergelassener Arzt als auch als Kran­ken­haus­arzt kommen tägliche Verwaltungsaufgaben auf Dich zu, sei es nur, dass Du einen Entlassungsbrief für Deinen Patienten schreibst oder den Krankheits- und Therapieverlauf digital dokumentierst. Dank des Arztbriefes weiß der Hausarzt, wie Du den Erkrankten versorgt hast und was Dein weiterer Therapievorschlag ist. Diese Dokumentationsarbeit spielt auch für die spätere Abrechnung der Kosten eine große Rolle. Denn einmal im Quartal rechnest Du Deine erbrachten Leistungen in Deiner Praxis nach dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) ab. Die Behandlungen von Privatpatienten stellst Du dem Behandelten selbst direkt in Rechnung.

Eine häufige und teils lebensnotwendige Behandlungsmöglichkeit ist die Operation. Je nach Fachgebiet führst Du diese täglich durch. Chirurgen beispielsweise stehen fast den ganzen Tag am OP-Tisch. Zu den Routineeingriffen gehört mitunter die Appendektomie, die Entfernung des Wurmfortsatzes.

Obwohl die Zahl der behandelnden Ärzte in den letzten Jahren auf etwa 380.000 anstieg, ist oft die Rede von einem Ärztemangel. Nach wie vor stehen die beruflichen Aussichten als Arzt daher sehr gut. Trotz der wachsenden Beliebtheit von Doktor Google, führt an Dir kein Weg vorbei. Außerdem hast Du die Möglichkeit, Deine Berufschancen zu verbessern, indem Du Dich in zukunftsträchtigen Bereichen, wie etwa den alternativen Heilmethoden, weiterbildest. So kannst Du in Deiner Arztpraxis ein großes Leistungsspektrum anbieten. Übrigens: Großes Potenzial stellen Arztpraxen auf dem Land dar, denn die meisten jungen Ärzte möchten lieber in der Stadt arbeiten.

  • Naturwissenschaftliches Verständnis

Als Spezialist der Inneren Medizin, im Fachjargon als Internist bezeichnet, konzentrierst Du Dich bei Deiner Arbeit auf die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe. Anamnese, Sonografie (Ultraschall) und körperliche Untersuchungen wie das Abtasten gehören zu Deinem Arbeitsalltag. Die Innere Medizin ist in verschiedene Teilgebiete aufgegliedert. Ein Bereich ist die Gastroenterologie. Hier steht die Behandlung von Magen- und Darmbeschwerden im Vordergrund.

Nach einer Facharztausbildung in der Allgemeinmedizin arbeitest Du meist als niedergelassener Hausarzt. Du bist der erste Ansprechpartner für die Patienten und sorgst für deren Grundversorgung. Dabei beschränkst Du Dich nicht nur auf körperliche Erkrankungen wie einen grippalen Infekt, sondern behandelst auch seelische Beschwerden beispielsweise Angstzustände. Ist eine spezifischere medizinische Versorgung des Patienten nötig, leitest Du ihn an den jeweiligen Facharzt weiter.

Möchtest Du Dich der Behandlung von Krankheiten von der operativen Seite her nähern, solltest Du eine Fachausbildung zum Chirurgen absolvieren. Innerhalb der Chirurgie kannst Du Dich weiter spezialisieren, zum Beispiel auf die Herz-, Kinder- oder Unfallchirurgie. Für Dich stehen aber nicht nur Operationen auf dem Tagesplan. Denn Erkrankungen wie Knochenbrüche lassen sich oftmals ohne OP versorgen. Auch bei den Operationsverfahren hast Du mittlerweile die Möglichkeit, auf zahlreiche minimalinvasive Eingriffsmöglichkeiten zurückzugreifen. Dabei setzt Du nur kleine Schnitte.

Anästhesisten sorgen dafür, dass der Patient im Verlauf einer Behandlung keine Schmerzen verspürt und sich in einem kontrollierten Zustand von Bewusstlosigkeit befindet - auch Narkose genannt. Mithilfe bestimmter Medikamente wendest Du diese Methode beispielsweise bei Operationen an. Vorab klärst Du den Erkrankten sowie die Verwandten über mögliche Risiken auf. Während der Narkose überwachst Du den Patienten und lässt ihn nach erfolgreicher OP wieder erwachen. Dafür reduzierst Du gegen Ende des Eingriffs die Zufuhr des Mittels beziehungsweise stellst sie vollends ein.

  • Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) regelt bundeseinheitlich die Zulassung zum Arztberuf
  • Beginn des Schreibens der Doktorarbeit schon während des Studiums möglich
  • Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) vergibt in Deutschland die Studienplätze. 20 Prozent der Plätze nach der Abiturnote, 20 Prozent nach Wartezeit und 60 Prozent gemäß des Auswahlverfahrens der Hochschulen.
  • Numerus clausus liegt zwischen 1,0 und 1,2
  • Deutschlandweit freie Stellen

  • ...sich im Wintersemester rund 43.000 Abiturienten auf etwa 9.100 Studienplätze bewerben?
  • …Deutschland mit etwa 40% Allgemeinmedizinern vergleichsweise viele Allgemeinärzte hat?
  • ...Orthopäden circa 190 Tassen Kaffee pro Jahr trinken, wohingegen Anästhesisten nur auf etwa 40 Tassen pro Jahr kommen?
  • ...eine Arztpraxis einen Tag in der Woche schließen müsste, um den Verwaltungsaufwand zu stemmen?

Maria Furtwängler – Schauspielerin

Nicht nur Tatort Hauptkommissarin Charlotte Lindholm studierte Medizin, auch ihre Darstellerin Maria Furtwängler hat vor der Schauspielerei ein Medizinstudium absolviert und als Ärztin praktiziert. (Bild: © Martin Kraft / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons))

  1. Viele Möglichkeiten, sich zu spezialisieren
  2. Planbarkeit durch tariflich geregelte Bezahlung
  3. Zahlreiche offene Stellen
  4. Chance, sich selbstständig zu machen
  5. Du möchtest gerne Kranken helfen und scheust Dich nicht vor Blut, dann ist der Arztberuf genau der richtige für Dich

  1. Langer Ausbildungsweg durch Staatsexamen, Praxisjahr und Fachausbildung
  2. Regelmäßig Bereitschaftsdienste, 24-Stunden-Schichten und Überstunden
  3. Sehr hohe Verantwortung
  4. Kliniken sind oft unterbesetzt

warning

Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Berufsbild in Deutschland - in anderen Ländern kann es zu Abweichungen kommen.

Dein Gehalt richtet sich zunächst einmal nach Deinem Arbeitsort. Bist Du in einem Klinikum angestellt, ist Dein Verdienst tariflich geregelt. Insbesondere Position und Erfahrung entscheiden diesbezüglich über die Höhe Deines Einkommens. Bei niedergelassenen Ärzten ist es schwieriger, eine durchschnittliche Entlohnung zu prognostizieren. Das hängt nämlich von vielen Faktoren ab, wie etwa Deinem Fachbereich, der Praxisgröße und dem Einzugsgebiet.

Deine medizinische Karriere startest Du als Assistenzarzt mit einer monatlichen Bezahlung von durchschnittlich 4.840 €¹ brutto. Während Deiner Assistenzarztzeit absolvierst Du Deine Facharztausbildung, sodass Du nach den 5 bis 6 Jahren Weiterbildung in die Entgeltgruppe des Facharztes wechselst. Dort erhältst Du zu Beginn Deiner Anstellung durchschnittlich 6.390 €¹ brutto pro Monat.

  • Arzt 4.840 €¹
  • Anästhesist 4.700 €¹

Die Wahl des Bundeslandes spielt bei Deinem Einkommen keine Rolle, wenn Du bei einem Klinikum angestellt bist, da Dein Verdienst bundesweit nach dem selben Tarif geregelt ist. Arbeitest Du hingegen in einem öffentlichen Amt, bei einem Blutspendezentrum oder in der Forschung, variiert Dein Verdienst je nach Region. Die Topverdiener sind in diesem Fall Ärzte in Hessen mit 7.280 €¹ brutto monatlich. Während Du in Mecklenburg-Vorpommern mit rund 5.120 €¹ am wenigsten verdienst.