Welche pflanze verbirgt sich hinter calluna vulgaris

Botanical Name:  Calluna vulgaris.  The name calluna is derived from the Greek word “kallunein”, which means to sweep or cleanse, and refers either to the fact that calluna was used to make brooms or that it was used in medicine to “cleanse” the body.  

Show

Common Name:  Scotch Heather or ling. Ling is derived from the Anglo-Saxon word “lig”, meaning fire, referring to the use of heather as fuel.

Family: Ericaceae

Natural Range: Northern and Western Europe.  Heather is a dominant plant in hilly moorlands and heathlands of the UK and Continental Europe.

Other Cultivars/Species:  Calluna vulgaris is the sole species in genus calluna with over 500[1] cultivars; Close relatives are Erica and Daboesia.

Plant type: Small, evergreen, mat forming perennial shrub growing to two feet tall with an upright habit. 

Leaves: Very small, fine, scale-like leaves, arranged in opposite pairs along the stem.

 

Flowers:  Violet-pink, bell-shaped flowers in August/September, on narrow, erect racemes, with flowers having up to 8 deeply colored bracts.  The corolla is completely enclosed by long, colored sepals.  They are very attractive to bees.

 

Diseases/Pests:  Heather is quite free of diseases and pests if it is grown in an environment it likes.  Garden books will list several problems, but most seem caused by conditions in the garden.  (e.g. Hot humid summers cause root rot and spider mite infestations. Heather beetles can cause extensive damage.  Both adults and larvae feed on the plant.   Lepodoptera larvae also feed on it.)

Cultivation:  Heather likes an open site, ample moisture, full sun, and humus rich,[2] well-drained, acidic soil (acidity is a must!).  It can handle some shade, but not much. It does not like hot, dry summers.  Calluna is quite hardy.

 

Heathers, Calluna vulgaris, Erica and Dabosia, are latecomers to the garden. For a long time they were thought to be too common to be considered ornamental.  A fashion change in gardening, away from the formal French style to the “New English Style”[3], brought about mainly by “Capability” Brown (1716-1783), advanced the use of heathers and conifers. According to some literature about 400 cultivars were available during the 19th century, compared to over 1,000 now.  A virtual cultivar explosion took place during the 1950s when the Bressingham nurseryman Adrian Bloom (1906-2005), “invented” the island bed which allowed viewing plants from all sides.  Using “drifts” of various heather cultivars, he created year around interest in those beds and they had the added advantage of not obstructing the view of other garden plantings.

 

In the wild Calluna vulgaris grows in the poorest of soils, but it needs an open location that is moist but well drained.  It prefers sandy, acidic soil, but may tolerate other soils, as long as they are acidic.  It tolerates exposed, windy sites.  (The German name for heather, “Heide”, comes from the old Germanic word “haithio” meaning unknown, wild green land or woodlands, lands that were at best hunting grounds.) 

In the garden the above conditions should be duplicated as far as possible.  Heather should be pruned severely each spring before new growth emerges.  Hand pruning of old flower stalks to 1/3 – 1/2 with shears is recommended.   

Propagation:  Propagation can be achieved via soft tip cuttings or layering.

 

History: After the last ice age, heather colonized the sandy, boulder-strewn areas left behind by the melting glaciers.[4]  Moors with peat bogs were strewn among the hills. Heather still covers thousands of acres in Scotland, Northern England, Scandinavia,[5] and Northern Germany.  The large heaths in Northern Germany differ from the others in that they have their origin later, in the middle ages, when the population which started with the first permanent settlements in 3,500 B.C., increased.  Overgrazing and deforestation impoverished the marginal soil the glacier had left behind to the extent that only heather would grow there.  As soon as soil is more fertile, Calluna looses out to other plants such as grasses.

Today heaths are often protected as nature preserves, because heather landscapes have been shrinking since the advent of synthetic fertilizers.    

Uses: Heather is used as ornamental groundcover, edging of beds, in rock gardens and on embankments, as well as in island bed drift plantings mentioned above.  When combined with winter blooming Ericas (Erica cinera = bell heath and Erica canera = winter heath), heathers provide a long blooming season. Calluna, used in combination with Erica, dwarf conifers and grasses, provides a beautiful, natural landscape.

Heather is, and has been from the time before written records, an important food source for wildlife.  Heather likes pruning, and, in the wild, a special type of sheep (Heidschnucke = ovis ammon f. aries), deer, grouse and hare feed on it and so perform that service.  Wildlife also eats the seedlings of birch and pine, which threaten heather.

Heather beer was brewed in the middle ages, before hops, and the Picts rather died than revealed their heather ale recipe to the conquering Irish.   Man has used heather clods to build shelters, thatch roofs, bed down animals, make brooms, scrubbing brushes, tan leather, and produce a yellow dye to color yarns and cloth. Medicinal uses included treatments for the common cold, arthritis, rheumatism, and urinary problems.    Heather honey is a sought-after treat today and is thought to be good for you.

White heather means good luck.  Dried heather is used for decorations.

[1] The numbers given fluctuate from 400 to 1,100.

[2] I have a quarrel with this statement.  Heather naturally grows in acidic soil of very low fertility and often resents kinder conditions.

[3] Improve on nature” was the slogan

[4] End moraine territory

[5] Heather is the national flower of Norway.

Bei Befall mit Echtem Mehltau verfärben sich die unteren Blättchen der Pflanzen rötlich, auf Blättern, Blüten und Stielen liegt ein mehlig weißer Belag. Den Erikenrost erkennen Sie an den gelblichen, dunkler werdenden Pusteln auf den Blättern. Durch vorzeitigen Blattfall verkahlen die Triebe. Ab Befallsbeginn von Mehltau und Rost mehrfach Baymat flüssig oder Rosenspray Saprol F in zweiwöchigen Abständen spritzen. Gegen Blattläuse und Spinnmilben hilft Lizetan Plus Zierpflanzenspray (nicht in die Blüte!) oder Schädlingsfrei Neem. Gelbe Blätter und Kümmerwuchs deuten häufig auch auf zu hohe pH-Werte hin. Dann muss das Substrat angesäuert werden.

Mit leuchtenden Herbstpflanzen, allen voran die Besenheide (Calluna vulgaris) bringt das Farbenmeer Fröhlichkeit in dunklere Herbsttage. Da die Besenheide frosthart ist, erfreuen ihre rosafarbenen, roten, violetten oder weissen Blüten während des gesamten Herbstes und je nach Sorte auch während der Winterzeit. Mit ihrer Blütenpracht setzt die Besenheide nicht nur auffällige Farbtupfer in die graue und laublose Natur. Sie lässt sich auch hervorragend im Kübel und Gefässen auf dem Balkon und der Terrasse verwenden. Ob solo oder mit anderen Herbstblühern als Arrangement; die Besenheide macht immer eine gute Figur.

Herkunft

Die Besenheide (Calluna vulgaris), auch Heidekraut genannt, gehört zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Natürlich verbreitet ist die Besenheide in ganz Europa mit Schwerpunkt in Mittel- und Nordeuropa. Im Osten kommt sie bis West-Sibirien vor. In Norddeutschland prägt das Heidekraut die Heidelandschaften (z.B. die Lüneburger Heide). Ihr Vorkommen erstreckt sich vom Flachland bis in Höhenlagen von 2700 m. Auch in der Schweiz ist die Besenheide heimisch und kommt in den Alpen sehr häufig vor.
Der wissenschaftliche Gattungsname Calluna ist wahrscheinlich vom griechischen "kalynein" abgeleitet und kann mit "schön machen, reinigen" übersetzt werden. Aus dem Wort Besenheide kann man also schliessen, dass früher die Zweige der Pflanze zur Anfertigung von Besen dienten.

Aussehen

Die Besenheide ist, je nach Sorte, ein bis 50 cm hoch werdender, reich verzweigter Kleinstrauch mit immergrünen, schuppenartigen Blättern. Er wächst relativ langsam und kann gewöhnlich ein Alter von 10 bis 15, im Einzelfall auch bis 40 Jahre erreichen.Die Besenheide blüht vom Spätsommer bis Herbst weiss oder rosa bis purpurrot. Die nickenden Einzelblüten erscheinen dem Betrachter wie kleine Glöckchen. Diese stehen vielzählig in einem dichten und traubigen 5 bis 15 cm langen Blütenstand.In den Blüten entsteht reichlich Nektar, aus welchem der wertvolle Heidehonig gewonnen wird. Die Frucht ist eine kugelige, ca. 2 mm dicke Kapsel.Etwas Aussergewöhnliches im Sortiment der Besenheide sind die Knospenblüher. Die Besonderheit liegt darin, dass die Knospen dieser Sorten nie ganz aufblühen, sondern im Knospenstadium stehen bleiben. Somit können sie von Bienen und anderen Insekten nicht bestäubt werden können. Dadurch verblühen sie nicht und präsentieren perfekt als farbige Knospen bis weit in den Winter hinein. Die knospenblühenden Sorten der Besenheide sind wegen ihrer enorm langen Blütezeit ideal für Gefässe.

Ein weiterer Aspekt ist die Blattfarbe. Es gibt Sorten der Besenheide, welche das ganze Jahr eine goldgelbe Belaubung haben und sich im Herbst orange verfärben. Diese Möglichkeit sollte bei der Planung von Bepflanzungen unbedingt mitberücksichtigt werden.

Standort/Verwendung

Der Kleinstrauch gilt als Säurezeiger. Demzufolge mag die Besenheide nährstoffarme, durchlässige Böden mit einem geringen Kalkgehalt, also einen sauren Boden. Schwerer Lehmboden ist absolut ungeeignet. Optimale Lebensräume sind beispielsweise Heiden, Moore, Dünen und lichte Wälder. Zu Hause im Garten bietet ein Moorbeet oder ein Heidegarten die besten Voraussetzungen für ein gutes und gesundes Gedeihen der Besenheide. Wie ein zeitgemässes Moorbeet angelegt wird, finden sie hier.

Sonnige bis lichte Standorte werden von der Besenheide bevorzugt.Der Kleinstrauch lässt sich gut kombinieren mit anderen Moorbeetpflanzen wie Rhododendron, Rosmarinheide (Andromeda), Scheinbeeren (Gaultheria), Erika (Erica), Besenginster (Cytisus) und Wacholder (Juniperus), aber auch mit kleinen Fichten (Picea) oder Föhren (Pinus). Ebenfalls lassen sich Ziergräser, feinere Stauden oder Blattschmuckpflanzen, Steine und bizarres Wurzelwerk gut dazu kombinieren.

Die Besenheide kann flächig, z.B. als Bodendecker oder in kleineren oder grösseren Gruppen verwendet werden. Auch einzeln in gemischten Pflanzungen, Steingärten, Gefässen und Trögen lässt sich dieser Kleinstrauch sehr gut arrangieren.

Pflege

Die Besenheide ist eine pflegeleichte Pflanze. Um diesen Kleinstrauch gesund und blühwillig zu erhalten, ist ein jährlicher Rückschnitt im Frühjahr (März-April) um etwa die Hälfte des letztjährigen Neutriebes erforderlich. Achtung: Rückschnitte bis tief ins alte Holz haben einen spärlichen Austrieb zur Folge.Ebenfalls im Frühjahr kann, wenn nötig, mit einer sauren Dünger- oder Kompostgabe das Wachstum gefördert werden. Dabei ist zu beachten, dass für den sauerliebenden Kleinstrauch ein entsprechender Dünger (Moorbeet- oder Rhododendrondünger) verwendet wird.

Da die Besenheide einen frischen, nicht zu trockenen Boden bevorzugt, sollte sie regelmäßig gegossen werden, am besten mit Regenwasser (kalkfrei). Trockenheit erträgt die Besenheide nur über eine kurze Zeit. Sollte die Besenheide im Topf einmal völlig ausgetrocknet sein, dann muss der ganze Topf sofort in einen Eimer Wasser getaucht werden, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Die Besenheide ist, ausgepflanzt und auch in Gefässen, sehr gut frosthart. Allfällige Winterschäden haben meistens Trockenheit als Ursache.

Volksglaube

In ferner Vergangenheit sah man die Heide mit ihren Hünengräbern (Gräber, bestehend aus grossen Findlingen) und den aufrechten Wacholdern als Stätten, auf denen gewaltige Schlachten geschlagen wurden. Man glaubte, dass aus dem Blut der gefallenen Kämpfer die rötlich blühende Heide hervor wuchs.In Süddeutschland glaubt man, dass ein an der Decke aufgehängter Heidekranz die Hexen verscheucht.Die Schwaben meinen zu wissen, dass ein strenger Winter kommt, wenn das Heidekraut bis in die Zweigspitzen hinein blüht.Im Braunschweigischen soll man einen weiss blühenden Heidezweig unter das Kopfkissen legen, dann wird das Geträumte wahr.In der Pfalz steckt man hinter den Spiegel einen Heidezweig. Dadurch wird kein Blitz das Haus treffen und kein Hagelschlag die Saat verwüsten.

In Schottland ist folgender Volksglaube verbreitet: Wenn ein junger Schotte eine weiss blühende Besenheide findet, dann heiratet er noch im selben Jahr.