Welche flüssigkeiten muss man beim auto kontrollieren

    
Ein Auto benötigt verschiedene Flüssigkeiten, die in regelmäßigen Abständen nachgefüllt werden müssen. Einige Flüssigkeiten lassen sich einfach selbst nachfüllen, für andere sollten Laien lieber eine Werkstatt aufsuchen. Der Autoteile-Preisvergleich Daparto erklärt, was Autobesitzer bei den verschiedenen Flüssigkeiten beachten müssen und worauf es bei der Lagerung und Haltbarkeit ankommt.
  

Motoröl

 
Motoröl verhindert, dass der Motor während der Fahrt beschädigt wird, indem es die beweglichen Teile im Inneren ölt. Der Motorölwechsel sollte regelmäßig durchgeführt werden. Der Zeitraum ist allerdings von Fahrzeugmodell zu Fahrzeugmodell unterschiedlich. Für den Wechsel muss nicht extra eine Werkstatt aufgesucht werden, allerdings ist es wichtig, einen geeigneten  Behälter für das abgelassene  Altöl bereitzustellen. Für das Zurücksetzen der Serviceanzeige, die den nötigen  Ölwechsel anzeigt, muss dann in den meisten Fällen jedoch eine Werkstatt aufgesucht werden, denn hierfür wird oft eine spezielle Software benötigt. 
 
Daparto-Expertentipp: Motoröl kann im Internet bestellt werden und zum Ölwechsel, nach Absprache mit der Werkstatt, mitgebracht werden. 
 
Lagerung und Haltbarkeit: Wenn Motoröl ungeöffnet gelagert wird, ist es laut dem Autoclub Europa (ACE) bis zu 5 Jahre haltbar.  Ist die Motorölflasche bereits einmal geöffnet, sinkt die Haltbarkeit des Öls auf maximal ein Jahr. Das Öl sollte, damit es keinen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, ohne Bodenkontakt bei einer konstanten Temperatur zwischen 5 und 30 Grad Celsius gelagert werden. Die Gebinde mit dem darin befindlichen Öl sollten stets gut verschlossen sowie trocken und sauber sein, um Verunreinigungen beim Einfüllen zu vermeiden.
 

Kühlflüssigkeit

Für den Motor ist es besonders wichtig, dass er im Winter vor dem Einfrieren des Kühlsystems geschützt wird. Hierzu muss Frostschutz ins Kühlmittel gegeben werden. Das Fehlen des Frostschutzes kann schwere Schäden verursachen. Ob das Kühlmittel, welches sich im Auto befindet, genug Frostschutz beinhaltet, kann ganz einfach mit einem Frostschutz-Prüfer ermittelt werden. Solch ein Gerät kann online erworben werden. Dieser Test sollte allerdings unbedingt mit kaltem Motor, auf einem geraden Untergrund und bei ausreichendem Füllstand durchgeführt werden. Auch der Kühlbehälter sollte regelmäßig kontrolliert werden. Damit der Motor nicht überhitzt, benötigt jedes Auto etwa 5 bis 10 Liter Kühlflüssigkeit. Diese besteht aus Wasser, Frostschutzmittel und Zusätzen, die z. B. Schutz vor Rost bieten. Die Kühlflüssigkeit muss allerdings nicht selbst zusammengemischt werden. Onlineportale wie Daparto (www.Daparto.de) bieten bereits fertige Mischungen an. 
 
Daparto-Expertentipp: Doch Achtung, es gibt eine große Auswahl an Kühlflüssigkeiten. In der Betriebsanleitung oder auf dem Kühlmittelbehälter können Autofahrer nachlesen, welches Mittel geeignet ist. Die verschiedenen Arten der Kühlflüssigkeit lassen sich ganz leicht an ihren verschiedenen Farben erkennen. 
Lagerung und Haltbarkeit: Kühlflüssigkeit sollte an einem schwer zugänglichen Ort mit geschlossenem Deckel aufbewahrt werden. In einem verschlossenen Behälter ist die Kühlflüssigkeit mindestens 4  Jahre haltbar.
  

Bremsflüssigkeit

Damit der Druck, den der Fahrer auf das Bremspedal ausübt, auf die Bremse übertragen wird, benötigt das Fahrzeug Bremsflüssigkeit. Das Fehlen der Bremsflüssigkeit kann lebensgefährlich sein, da es zu einem Ausfall der Bremsen führen kann. 
Beim Umgang mit der Bremsanlage sollten Laien immer eine Werkstatt aufsuchen. Bereits kleine Fehler können hier sehr gefährlich werden. Zudem ist der Wechsel bei modernen Autos selbst kaum möglich, da das System entlüftet werden muss.
 
Daparto-Expertentipp:
Der Austritt von Bremsflüssigkeit weist immer auf einen möglichen Fehler oder Defekt im Fahrzeug hin, da sie sich in einem geschlossenen System befindet. Tritt die Flüssigkeit also aus, sollte der Wagen umgehend in eine Werkstatt gebracht werden, um den Straßenverkehr nicht zu gefährden. 

 
Lagerung und Haltbarkeit: Bremsflüssigkeit sollte gut verschlossen, bestenfalls im Originalbehälter, bei einer konstanten Temperatur zwischen 19 und 23 Grad in einem trockenen Raum gelagert werden. Original verschlossene Gefäße können richtig gelagert 2 bis 3 Jahre haltbar sein. 
  

Servoflüssigkeit

Die hydraulische Lenkflüssigkeit hilft dabei, die Kraft zu erreichen, die zum Drehen des Lenkrads nötig ist. Generell empfiehlt sich alle 1 – 2 Jahre oder alle 100.000 Kilometer ein Wechsel der Servoflüssigkeit, in manchen Fällen muss sie allerdings auch ungeplant gewechselt werden. Anzeichen dafür sind beispielsweise das Wahrnehmen eines beißenden Geruchs, ein höherer Lenkradwiderstand oder untypische Geräusche beim Bewegen des Lenkrads. Der Wechsel ist von Modell zu Modell verschieden. Auch bei einem Defekt mit anschließender Leckage muss nach Instandsetzung Servoflüssigkeit eingefüllt werden. Generell gilt: Ist die Stelle gut erreichbar, ist der Wechsel leicht. Daher ist es sehr wichtig, zu wissen, wo welche Teile im eigenen Auto verbaut sind. Lagerung und Haltbarkeit: Die Servoflüssigkeit ist ein Hydrauliköl, daher sollte es, ebenso wie das Motoröl, ohne Bodenkontakt bei einer konstanten Temperatur zwischen 5 und 30 Grad Celsius gelagert werden. Die Gebinde mit dem darin befindlichen Öl sollten ebenfalls stets gut verschlossen sowie  trocken und sauber sein. 
 

Wischwasser

Wischwasser sollte immer ausreichend im Auto vorhanden sein, da es dazu dient, störende Ablagerungen auf der Scheibe schnell und einfach zu entfernen. Allerdings sollte im Winter ein anderes Produkt als im Sommer verwendet werden. Das Wischwasser für den Sommer ist speziell darauf ausgerichtet, tote Insekten von der Windschutzscheibe zu entfernen. Im Winter muss ein Produkt mit Frostschutz verwendet werden, um die Flüssigkeit vor dem Gefrieren zu schützen. Winter- und Sommer-Wischwasser lassen sich auch ohne Etikett auf dem Kanister leicht am Geruch unterscheiden. Die Flüssigkeit für den Sommer riecht süßlich, die für den Winter stark nach Alkohol.  Das Wischwasser kann ganz einfach selbst nachgefüllt werden. 
 
Daparto-Expertentipp:
Beim Wischwasser lässt sich bares Geld sparen: Die meisten kaufen Wischwasser an der Tankstelle und in kleinen Mengen (1 Liter für etwa 5 Euro), dann wenn sie es benötigen. Wird das Produkt allerdings online gekauft, bekommt man eine größere Menge für weniger Geld (5 Liter schon ab 3 Euro). 

 
Lagerung und Haltbarkeit: Wischwasser sollte an einem schwer zugänglichen Ort mit geschlossenem Deckel aufbewahrt werden. Aufgrund seines süßlichen Geruchs sollte es für Kleinkinder auf keinen Fall zugänglich sein. Verschlossen ist das Wischwasser mindestens 4 Jahre haltbar.  


Werden Flüssigkeiten rund ums Auto selbst gewechselt oder alte Kanister entsorgt, ist dies ausschließlich als Sondermüll möglich. 

Zudem ist nicht nur der Füllstand von Flüssigkeiten im Fahrzeug wichtig und sollte gut im Auge behalten werden, auch die Lagerung und Haltbarkeit der verschiedenen Flüssigkeiten sollte immer berücksichtigt werden, damit die volle Leistung des Wagens stets genutzt werden kann. 

Nicht jedes Kraftfahrzeug verfügt über Messgeräte, die den Fahrer über etwaige Missstände bei den Betriebsflüssigkeiten informieren. Deshalb ist es essenziell, sich vor allem mit dem Motoröl und dem Kühlwasser auseinanderzusetzen, um die Betriebsflüssigkeiten regelmäßig kontrollieren zu können. Der nachfolgende Ratgeber schildert Ihnen, wie das funktioniert und welche Orientierungspunkte sich bieten.

Hinweis: Ob Motoröl, Bremsflüssigkeit oder Kühlflüssigkeit. Keine dieser Chemikalien sollte in die Umwelt gelangen. Deshalb ist bei der Kontrolle, dem Austausch oder dem Auffüllen höchste Vorsicht geboten. Sowohl im Sinne der Gesundheit als auch in Bezug auf die Umwelt.

Das Scheibenwaschwasser

Die Kontrolle des Scheibenwaschwassers und das Nachfüllen gehören zum Einmaleins des Autofahrens. Der Behälter für die Flüssigkeit befindet sich – wie alle anderen Betriebsflüssigkeiten auch – im Motorraum; der Füllstand lässt sich oftmals aufgrund einer gewissen Transparenz erkennen. Ist das nicht der Fall, so kann der Stand zumindest über den Einfüllstutzen eingeschätzt werden.

Im Gegensatz zu allen anderen Betriebsflüssigkeiten kennt der Scheibenwaschwasserstand keine Grenzen: Ist er leer, funktioniert die Scheibenwaschanlage nicht mehr. Ist er zu voll, läuft das Wasser über. Die regelmäßige Kontrolle der Betriebsflüssigkeit ist dennoch von Nöten, um eine freie Sicht gewährleisten zu können. Zusätzlich sollte dafür gesorgt werden, dass zu den kalten Jahreszeiten ausreichend Frostschutz vorhanden ist.

Übrigens: Bei vielen Autos ist nicht nur die Frontscheibe mit Waschdüsen ausgestattet. Gerade Kombis benötigen auch an der Heckscheibe eine Scheibenwaschanlage. Verfügt das Fahrzeug über Xenonscheinwerfer, werden auch diese durch Scheibenwaschwasser gereinigt.

Den Ölstand messen

Das Motoröl übernimmt essenzielle Aufgaben im Kraftfahrzeug: Es schmiert, kühlt und absorbiert Verschmutzungen. Deshalb ist es wichtig, dass der Ölstand auf einem akzeptablen Niveau liegt und keinesfalls die Mindestgrenze unterschreitet. Ansonsten kann es zum Abreißen des Schmierfilms und damit zu erhöhtem Verschleiß kommen. Heutzutage haben nahezu alle Kraftfahrzeuge zumindest eine Warnleuchte, die auf einen niedrigen Ölstand hinweisen. Die regelmäßige Überprüfung über die hier dargestellten Möglichkeiten empfiehlt sich dennoch, um gegebenenfalls vor Erreichen des Minimums reagieren zu können.

Die Betriebsflüssigkeit Motoröl über den Peilstab kontrollieren

Die wahrscheinlich am häufigste anzutreffende Möglichkeit der Kontrolle des Ölstands ist der sogenannte Peilstab. Dabei handelt es sich um einen zumeist flexiblen Metallstab, der im Motorraum sitzt und bis in die Ölwanne ragt, in der das Motoröl normalerweise verweilt. Der Ölpeilstab ist meistens farblich hervorgehoben und kann durch bloßes Ziehen entnommen werden.

Um eine korrekte Messung des Motoröls vornehmen zu können, muss das Kraftfahrzeug Betriebstemperatur haben. Zusätzlich sollte es sich auf einer ebenen Fläche befinden. Nachdem der Motor abgestellt wurde und etwa zwei Minuten vergangen sind, damit sich das Öl in der Wanne sammeln kann, kann die Kontrolle des Motoröls beginnen. Dafür wird der Ölpeilstab entnommen und mit einem Tuch gereinigt. Anschließend wird er zurück in den Schacht gesteckt und wieder entnommen.Jetzt ist der Ölstand der Ölwanne an der Spitze des Stabs zu erkennen. Hier befinden sich außerdem zwei Markierungen: Eine für den Mindeststand und den Minimalstand. Liegt der Ölstand etwa mittig, ist das vollkommen in Ordnung. Befindet sich der Ölstand indes am oder unterhalb des Minimums, sollte das Motoröl entsprechend der Betriebsanleitung aufgefüllt werden. Auch bei zu viel Motoröl ist Vorsicht geboten: Das kann auf einen Defekt hindeuten oder dazu führen.

Mein Auto hat keinen Ölmessstab – was nun?

Fahrzeuge ohne Ölpeilstab weisen den Fahrer automatisch und rechtzeitig darauf hin, dass eine Kontrolle der Betriebsflüssigkeiten zu erfolgen hat. Der Fahrer bekommt also ein Signal, sobald sich der Ölvorrat dem Ende nähert. Dabei sind immer noch einige Sicherheitskilometer eingeplant, die der Fahrer für die Fahrt zur nächstgelegenen Werkstatt, zum Kfz-Shop oder zur Tankstelle nutzen kann.

Eine manuelle Überprüfung ist in diesen Fällen oftmals softwareseitig möglich. In diesen Fällen gibt das Handbuch Auskunft darüber, welche Voraussetzungen für eine detaillierte Messung des Ölstands notwendig sind.

Hinweis: Beim Nachfüllen des Motoröls sollte darauf geachtet werden, dass die Sorte den Herstellervorgaben entspricht und sich mit dem bereits vorhandenen Motoröl verträgt. Wer unsicher ist, sollte bestenfalls eine Kfz-Werkstatt aufsuchen.

Das Kühlwasser kontrollieren

Die Kühlflüssigkeit beziehungsweise das Kühlwasser zirkuliert innerhalb des kleinen und des großen Kühlkreislaufs im Motorraum und führt die überschüssige Wärme ab. Befindet sich zu wenig Kühlflüssigkeit im System, geben moderne Kraftfahrzeuge eine Warnmeldung. Ältere Modelle würden den Mangel an Kühlwasser durch kraftvolles Dampfen und eine Überhitzung des Motors quittieren. Deshalb ist die Kontrolle dieser Betriebsflüssigkeit essenziell.

Wie messe ich das Kühlwasser?

Im Gegensatz zur Messung des Ölstands kann die Prüfung der Kühlflüssigkeit durch eine reine Sichtkontrolle erfolgen. Der Behälter des Wassers befindet sich im Motorraum und ist meistens ausreichend durchsichtig. An seiner Wand befinden sich die Markierungen MIN und MAX, in deren Mitte sich der eigentliche Kühlwasserstand befinden sollte. Bei einer Kontrolle dieser Betriebsflüssigkeit sollte darauf geachtet werden, dass der Motor kalt ist – wäre er warm, würde das Ergebnis verfälscht werden.

Befindet sich das Kühlwasser auf einem ausreichenden Niveau, muss nichts unternommen werden. Lediglich der Anteil an Frostschutzelementen kann mithilfe eines Testers in einer Kfz-Werkstatt bestimmt werden, um für den Winter gerüstet zu sein.

Ist zu wenig Kühlwasser im System, kann das verschiedene Ursachen haben. Ein geringer Verlust über die Zeit ist normal. Große Verluste deuten aber auf ein Leck, beispielsweise durch Marderbiss, oder einen anderen Defekt hin. Kommt es beispielsweise zu einem Defekt der Zylinderkopfdichtung, wird das Kühlwasser in die Brennräume gezogen und verbrannt.

Auch zu viel Kühlwasser ist ein schlechtes Zeichen und sollte von einer Kfz-Werkstatt des Vertrauens untersucht werden.

Betriebsflüssigkeiten im Kraftfahrzeug – die Bremsflüssigkeit

Mithilfe der Bremsflüssigkeit wird der Druck des Bremspedals auf die Bremsanlage übertragen. Umso wichtiger ist es, dass die Flüssigkeit intakt und in ausreichendem Maße vorhanden ist. Der Behälter für die Bremsflüssigkeit, der bei einigen Modellen übrigens auch die Kupplung versorgt, befindet sich im Motorraum und erlaubt zumeist eine Sichtprüfung. Auch hier befinden sich MAX- und MIN-Kennzeichnungen, die Rückschlüsse auf den Füllstand erlauben. Während andere Betriebsflüssigkeiten keinen direkten Einfluss auf die Verkehrssicherheit haben, ist zu wenig Bremsflüssigkeit im System brandgefährlich. Deshalb sollte diese schleunigst nachgefüllt werden – versierte Autofahrer können diese Wartung direkt durchführen. Laien sollten lieber eine Werkstatt aufsuchen, um Luft im Bremssystem zu vermeiden.

Der Wechsel der Bremsflüssigkeit ist für gewöhnlich im Service-Plan von Kraftfahrzeugen vorgesehen, sodass eine separate Wartung nur bei Auffälligkeiten oder Fehlfunktionen notwendig ist.