Klett Geschichte und Geschehen 2 lösungen Buch PDF

Thank you for using our services. We are a non-profit group that run this service to share documents. We need your help to maintenance and improve this website.

To keep our site running, we need your help to cover our server cost (about $500/m), a small donation will help us a lot.

Please help us to share our service with your friends.

Geschichte und Geschehen(978-3-416830-6)Stoffverteilungsplan zum Lehrplan Berufliches Gymnasium Geschichte/Gemeinschaftskunde in Sachsen 2006/2017 für die Klassen 11/12Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Seite 1

Stoffverteilungsplan zum Lehrplan Berufliches Gymnasium Geschichte/Gemeinschaftskunde 2006/2017 für die Klassen 12/13Geschichte und GeschehenISBN: 978-3-12-416830-6Thema im SchülerbuchSeiteLehrplanInhaltePartizipation – Teilhabe an derHerrschaft8–9Jahrgangsstufe 12 – GrundkursKap. 1 Grundrechte in Deutschland –Anspruch und Wirklichkeit10–17Vorbereiten auf diePräsentationsprüfung IVorträge und Präsentationen erfolgreichgestalten18–19Lernbereich 1: Politik gestalten (Jg. 12)Kennen wesentlicher Aspekte gesellschaftspolitischer OrdnungsvorstellungenMenschen- und Bürgerechte(Freiheits- und Gleichheitsrechte)Kap 2Die politische Willensbildung-Kap. 2.1Wer macht eigentlich Politik?20–21Kap. 2.2Politische Parteien – was leisten sie?22–31Kap. 2.3Bürger werden initiativ – eine Alternativezu den Parteien?32–35Kap. 2.4Interessenverbände – wie groß ist ihrEinfluss?36–39Kap. 2.5Medien – Die vierte Gewalt im Staat?40–47Handlungsorientiert arbeitenRecherche im Internet48–49-Volkssouveränität und Partizipation(Wahlen, Plebiszite, Widerstandsrechte)GewaltenteilungBeurteilen von Werten, Chancen undProblemen einer parlamentarischen Demokratie(Anspruch der Demokratie an den Bürger,Politikverdrossenheit, Populismus, Bürgerbewegungen)Lernbereich 1: Politik gestalten (Jg. 12)Informationsbeschaffung und -verarbeitung;LernkompetenzKap. 3Der politische EntscheidungsprozessKap. 3.1Wie entstehen Gesetze?50–53Kap. 3.254–63Kennen der Dimensionen des Politikbegriffes(Entstehungsprozess von Normen, Regeln undGesetzen)Beurteilen von Werten, Chancen undMeine NotizenZieleLernbereich 1: Politik gestalten (Jg. 12)Entwickeln eines Verständnisses fürzeittypische Bedingungen und fürVeränderungsprozesse in Vergangenheitund GegenwartDie Schüler erwerben grundlegendesWissen überden Begriff „Politik,Möglichkeiten der politischenTeilhabe in unterschiedlichenpolitischen Systemen des 20. und21. Jahrhunderts,Grundwerte in demokratischenSystemenVertiefen der Fähigkeit, fachspezifischeArbeitsmethoden anzuwendenDie Schüler beherrschenzielgerichtet verschiedeneRecherchestrategien,die umfassende Interpretation vonschriftlichen, bildlichen undgegenständlichen Quellen undDar-stellungen sowie von Filmund TondokumentenEntwickeln eines Verständnisses fürzeittypische Bedingungen und fürVeränderungsprozesse in VergangenheitErnst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Seite 2

Stoffverteilungsplan zum Lehrplan Berufliches Gymnasium Geschichte/Gemeinschaftskunde 2006/2017 für die Klassen 12/13Geschichte und GeschehenISBN: 978-3-12-416830-6Thema im SchülerbuchSeite„Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“ –Wie wird politische Herrschaft inDeutschland legitimiert?Kap. 3.3Wie können die Bürger stärker in politischeEntscheidungen einbezogen werden?64–69Handlungsorientiert arbeitenDemokratie erfahren – eine Pro-KontraDiskussion führen70–71Kap. 3.4Demokratische Regierungssysteme imVergleich – Deutschland und die USA72–75LehrplanInhalteZieleProblemen einer parlamentarischen Demokratie(demokratischer Verfassungsstaat)und GegenwartDie Schüler erwerben grundlegendesWissen überstrukturelle Grundlagen und diepolitische Wirklichkeit in derBundesrepublik DeutschlandKennen von Partizipationsmöglichkeiten imUmfeld junger Erwachsener(Schulgemeinschaft, politische Organisationenund Initiativen, Kommunalpolitik)Pro- und Kontra-Debatte (Reflexions- undDiskursfähigkeit)Kap. 4Willensbildungs- und Entscheidungsprozess in der Europäischen UnionKap. 4.1Wer bestimmt was in der EU?76–89Kap. 4.2Kritik an den politischen Strukturen derEuropäischen Union90–93Auf einen BlickPartizipation –Teilhabe an Herrschaft94–97Demokratie und Diktatur in Deutschlandim 20. Jahrhundert98–101Kap.5 Die Weimarer Republik zwischenAufbruch und ScheiternKap. 5.1In Europa zerbricht die alte Ordnung102–105Kap. 5.2Zwischen Räterepublik und106–111Meine NotizenVertiefen der Fähigkeit, fachspezifischeArbeitsmethoden anzuwendenDie Schüler beherrschendie umfassende Interpretation vonschriftlichen, bildlichen undgegenständlichen Quellen undDar-stellungen sowie von Filmund TondokumentenLernbereich 1: Politik gestalten (Jg. 12)Übertragen der Kenntnisse zu Partizipationsmöglichkeiten auf politische Systeme des20. JahrhundertsWeimarer Republiko Verfassung (parlamentarische,plebiszitäre und präsidialeVerfassungs-elemente)Vertiefen der Fähigkeit, fachspezifischeArbeitsmethoden anzuwendenDie Schüler beherrschenden Vergleich und die Auswertungunterschiedlicher Quellenarten zueinem Thema.Entwickeln der Fähigkeit, begründeteUrteile über politische Sachverhalte undErnst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Seite 3

Stoffverteilungsplan zum Lehrplan Berufliches Gymnasium Geschichte/Gemeinschaftskunde 2006/2017 für die Klassen 12/13Geschichte und GeschehenISBN: 978-3-12-416830-6Thema im SchülerbuchSeiteLehrplanMeine NotizenInhalteparlamentarischer DemokratieoHandlungsorientiert arbeitenPolitische Plakate analysieren112–119Kap. 5.3Belastungen und Gefahren120–127Kap. 5.4Die „goldenen“ Jahre der Republik128–133Kap. 5.5Die Zerstörung der Republik134–145Kap. 6Aufstieg und Gewaltherrschaft desNationalsozialismusKap. 6.1Machtübernahme und Etablierung dernationalsozialistischen Herrschaft146–155Kap. 6.2Ideologie und Propaganda156–161Kap. 6.3„Volksgemeinschaft“ und Terror – das NSHerrschaftssystem162–169Kap. 6.4NS-Außenpolitik und Zweiter Weltkrieg170–179Kap. 6.5Verfolgung und Vernichtung dereuropäischen Juden 1933 bis 1945180–191Kap. 6.6Widerstand gegen den Nationalsozialismus192–201Handlungsorientiert arbeitenDenkmäler untersuchen202–203Kap. 6.7Umgang mit Geschichte: Schuld und204–211oZieleMentalitäten („Republik ohneRepublikaner“, Ausdrucksformenantidemokratischer Gesinnung)Rolle von Parteien und Handlungsträgern (Interessenvertreter desMilitärs, der Wirtschaft und desGroßgrundbesitzes, Kunst undKultur, Medien)Lernbereich 1: Politik gestalten (Jg. 12)Nationalsozialismuso ,Ermächtigungsgesetz)o Führerprinzip (Polykratie)o Umgang mit Andersdenkenden(Formen der Unterdrückung, Beispielefür Verweigerung und Widerstand:Motive, Formen, Ziele)Lernbereich 1: Internationale Konflikte undFriedenspolitik (Jg. 13)Kennen von internationalen Konflikten bis1990Ursachen, Bedingungsfaktoren undCharakter des Zweiten Weltkriegeso Vorkriegssituation und Kriegsbeginn(Legitimationsstrategien undFeindbilder, Nationalismus,Chauvinismus, Sozialdarwinismus,Revisionspolitik, Appeasementpolitik, Kriegsanlässe: Sarajewoihre Deutungen in Vergangenheit undGegenwart zu bildenDie Schüler erwerben begründeteUrteilsfähigkeit, indem siesich mit unterschiedlichen Formen derpolitischen Teilhabe des Volkes inDemokratie und Diktatur auseinandersetzenEntwickeln eines Verständnisses fürzeittypische Bedingungen und fürVeränderungsprozesse in Vergangenheitund GegenwartDie Schüler erwerben grundlegendesWissen überAusdrucksformen nationalenSelbstverständnissesVertiefen der Fähigkeit, fachspezifischeArbeitsmethoden anzuwendenideologiekritische undgegenwartsgenetische Untersuchungenhistorischer Probleme durchzuführen.Einsicht gewinnen in die Bedeutung vonPolitik und Geschichte für die eigeneLebenswelt und Entwickeln der Fähigkeit,Handlungsmöglichkeiten für die Gegenwartvor dem Hintergrund historischerErfahrung zu überprüfenDie Schüler erkennen, dassdie Demokratie trotz ihrer ProblemeErnst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Seite 4

Stoffverteilungsplan zum Lehrplan Berufliches Gymnasium Geschichte/Gemeinschaftskunde 2006/2017 für die Klassen 12/13Geschichte und GeschehenISBN: 978-3-12-416830-6Thema im SchülerbuchSeiteLehrplanMeine NotizenInhalteVerantwortungAuf einen BlickDemokratie und Diktatur in Deutschlandim 20. Jahrhundert212–215oZiele1914, Sender Gleiwitz 1939)Kriegswirklichkeit (Kriegswirtschaft,Kriegsideologien, Totaler Krieg)Lernbereich 2: Identitätsbildung in Europa(Jg. 12)Kennen der Bedeutung eines reflektiertenUmgangs mit Geschichte für die Ausbildungeiner demokratischen Identität in DeutschlandUmgang mit Belastungen aus derGeschichte am Beispiel der nationalsozialistischen Vergangenheit (Holocaust,Entnazifizierung, Wehrmacht, Umgangmit NS-Belasteten, Entschädigung,Wiedergutmachung, Formen desGedenkens, Brüche im nationalenSelbstverständnis, Formen vonAntisemitismus und Rechtsextremismus)Deutschland und Europa in der Weltnach 1945216–217Zeitliche Orientierung218–219Kap. 7Der Ost-West-KonfliktKap. 7.1Ein „Kalter Krieg“ entwickelt sich220–225Kap. 7.2Zwischen Spannung und Entspannung226–231Kap. 8Deutschland im Zeitalter der---die erstrebenswerte Staatsformdarstellt,Diktaturen Menschenrechte verletzenund dennoch auf Menschen anziehendwirken könnenFreiheit und Demokratie ohnedemokratisches Bewusstsein nicht zubewahren sind und durch aktiveTeilnahme weiterentwickelt werdenmüssen,Toleranz und Freiheit Grundwertedemokratischer Identität darstellenVertiefen der Fähigkeit, fachspezifischeArbeitsmethoden anzuwendenDie Schüler entwickeln die Fähigkeit,Umgangsweisen mit historischemErinnern zu analysieren.Lernbereich 1: Internationale Konflikte undFriedenspolitik (Jg. 13)Ursachen und Charakter des Ost-WestKonfliktes (Kalter Krieg undEntspannung, Rolle der Supermächte)Beurteilen internationaler Bemühungenund Regelungen zur Vermeidung bzw.Beendigung von Konflikteno KSZE-Schlussakte(Entspannungspolitik)Lernbereich 1: Politik gestalten (Jg. 12)Entwickeln der Fähigkeit, begründeteUrteile über politische Sachverhalte undErnst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Seite 5

Stoffverteilungsplan zum Lehrplan Berufliches Gymnasium Geschichte/Gemeinschaftskunde 2006/2017 für die Klassen 12/13Geschichte und GeschehenISBN: 978-3-12-416830-6Thema im SchülerbuchSeiteBlockkonfrontationKap. 8.1Deutschland unter alliierter Besatzung232–241Kap. 8.2Die doppelte Staatsgründung242–251Kap. 8.3Die Eingliederung der Bundesrepublik indas westliche Bündnissystem252–261Vorbereiten auf diePräsentationsprüfung IITipps zur Vorbereitung undThemenfindung262–263Kap. 8.4Die Eingliederung der DDR in das östlicheBündnissystem264–273Kap. 8.5Wandel der bundesdeutschen Ostpolitik274–281Kap. 9 Friedliche Revolution undWiedervereinigung282–289LehrplanMeine NotizenInhalteZieleSich positionieren zum demokratischenAnspruch und zur Wirklichkeit in derDeutschen Demokratischen Republik und inder Bundesrepublik DeutschlandEntstehung und Strukturen (Einfluss derSiegermächte, Verfassung, Parteien, Wahlen)Umgang mit Kritikern und Integrationsund Reformfähigkeit (Fallanalysen;17. Juni 1953, Mauerbau; Ministerium fürStaatssicherheit; Opposition in der DDR,Rolle der Kirchen, Spiegel-Affäre,APO und „68er Bewegung“, Terrorismusder RAF, Partei „Die Grünen“,Friedensbewegung)ihre Deutungen in Vergangenheit undGegenwart zu bildenDie Schüler erwerben begründeteUrteilsfähigkeit, indem siesich mit unterschiedlichen Formen derpolitischen Teilhabe des Volkes inDemokratie und Diktatur auseinandersetzen,Diskrepanzen zwischen theoretischemAnspruch und politischer Praxis derDeutschen Demokratischen Republikund der Bundesrepublik Deutschlanderfassen,die Bedeutung eines reflektiertenGeschichtsbewusstseins zurEntstehung einer demokratischenIdentität erfassen,sich mit der Bildung von Identitätenund ihrer Problematik befassenLernbereich 1: Internationale Konflikte undFriedenspolitik (Jg. 13)Potsdamer Konferenz und Nachkriegsordnung (Politik der Besatzungsmächte,Abgrenzen von Interessensphären, TeilungDeutschlands, machtpolitische Stabilitätunter den Bedingungen der Konfrontation)Lernbereich 2: Leben und Arbeiten inEuropa (Jg. 13)Marktwirtschaft und Planwirtschaft im 20.Jahrhundert (Wirtschaftswunder der Bundesrepublik, Einheit von Wirtschafts- undSozialpolitik in der DDR)Lernbereich 1: Politik gestalten (Jg. 12)Friedliche Revolution 1989/90Lernbereich 1: Internationale Konflikte undEntwickeln der Fähigkeit, begründeteUrteile über politische Sachverhalte undihre Deutungen in Vergangenheit undGegenwart zu bildenDie Schüler erwerben begründete Urteilsfähigkeit in der Auseinandersetzung mitfür die europäische und deutscheGeschichte wichtigen Friedensregelungen im 20. Jahrhundert,Versuchen zur Lösung der sozialenProbleme im geteilten und vereintenDeutschlandEinsicht gewinnen in die Bedeutung vonPolitik und Geschichte für die eigeneLebenswelt und Entwickeln der Fähigkeit,Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Seite 6

Stoffverteilungsplan zum Lehrplan Berufliches Gymnasium Geschichte/Gemeinschaftskunde 2006/2017 für die Klassen 12/13Geschichte und GeschehenISBN: 978-3-12-416830-6Thema im SchülerbuchSeiteLehrplanMeine NotizenInhalteZieleFriedenspolitik (Jg. 13)Zwei-plus-Vier-Vertrag (Souveränität undEinheit DeutschlandsHandlungsmöglichkeiten für die Gegenwartvor dem Hintergrund historischerErfahrung zu überprüfenDie Schüler erkennen, dassdie Demokratie trotz ihrer Problemedie erstrebenswerte Staatsformdarstellt,Diktaturen Menschenrechte verletzenund dennoch auf Menschen anziehendwirken könnenFreiheit und Demokratie ohne demokratisches Bewusstsein nicht zubewahren sind und durch aktiveTeilnahme weiterentwickelt werdenmüssen,ihre Identität verschiedenenOrientierungsmustern folgt undveränderlich ist,Toleranz und Freiheit Grundwertedemokratischer Identität darstellenVertiefen der Fähigkeit, fachspezifischeArbeitsmethoden anzuwendenDie Schüler sind zunehmend in der Lage,selbstständige Recherchen wieZeitzeugenbefragungen und Umfragendurchzuführen, auszuwerten und dabeiUmgangsweisen mit historischemErinnern zu reflektierenKap. 10Leben im vereinten EuropaLernbereich 2: Identitätsbildung in Europa(Jg. 12)Vertiefen der Fähigkeit, fachspezifischeArbeitsmethoden anzuwendenErnst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Seite 7

Stoffverteilungsplan zum Lehrplan Berufliches Gymnasium Geschichte/Gemeinschaftskunde 2006/2017 für die Klassen 12/13Geschichte und GeschehenISBN: 978-3-12-416830-6Thema im SchülerbuchSeiteKap. 10.1Die Wurzeln der europäischen Einigungnach 1945290–295Kap. 10.2Auf dem Weg zur Europäischen Union –Primat der Wirtschaft oder der Politik?296–301Kap. 10.3Wirtschafts- und Währungsunion – Wasbringt der europäische Binnenmarkt?302–307Kap. 10.4Perspektiven der Europäischen Union308–311Auf einen BlickDeutschland und Europa in der Weltnach 1945312–315Internationale Zusammenarbeit im 21.Jahrhundert316–317Kap. 11Globale Sicherheitspolitik im21. JahrhundertKap. 11.1Neue Konflikttypen und ein neuerKriegsbegriff318–321Kap. 11.2Rohstoffkriege – Hauptkonflikte derzukünftigen Welt?322–325Kap. 11.3Islamistisch motivierter Terrorismus des21. Jahrhunderts – gewollte Asymmetrie326––331Kap. 11.4Konflikt um Israel332–339LehrplanMeine NotizenInhalteZieleSich positionieren zur Herausbildung einereuropäischen Identität (Spannungsfeldzwischen Konstrukt und Realität)Etappen der europäischen Einigung seit1945 (EGKS, EWG, EG, EU, Schengen,Euro)Die Schüler beherrschendie umfassende, selbstständige undkritische Interpretation schriftlicher,bildlicher und gegenständlicherQuellen und Darstellungen sowie vonFilm- und Tondokumenten,den Vergleich und die selbstständigeAuswertung unterschiedlicherQuellenarten zu einem Thema,historische Untersuchungen in Fallanalysen, Längs- und Querschnitten,ideologiekritische und gegenwartsgenetische Untersuchungenhistorischer Probleme,den kompetenten Umgang mitdigitalen Medien.Lernbereich 2: Leben und Arbeiten inEuropa (Jg. 13)Kennen von Arbeits- und Lebensbedingungenim vereinten Europa und möglichen Konsequenzen für die Wirtschafts- und SozialpolitikChancen und Probleme der EU-Politik(Gesetzgebung, Freizügigkeit, Binnenmarkt)Angebote zur europäischen Identitätsstiftung (Verfassung, Hymne, Europa derRegionen, Staatenbund vs. Bundesstaat)Lernbereich 1: Internationale Konflikte undFriedenspolitik (Jg. 13)Einblick gewinnen in Konflikte nach 1990(militärische und geostrategische Bündnisse,Kampf um Ressourcen, Bürgerkriege,internationaler Terrorismus, Destabilisierungund Zerfall von Staaten, asymmetrischeKriegsführung)Kennen von internationalen Konflikten bis1990 (Begriffsanalyse Konflikt, Krieg, AkteureEntwickeln eines Verständnisses fürzeittypische Bedingungen und fürVeränderungsprozesse in Vergangenheitund GegenwartDie Schüler erwerben grundlegendesWissen über:den Begriff Konflikt,Ursachen, Erscheinungsformen undWirkungen von Konflikten im 20. und21. Jahrhundert,Tragfähigkeit und Konfliktpotentialvon Bemühungen um Friedenssicherung,verschiedene Formen internationalerKonflikte und Versuche gewaltfreierErnst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.-Seite 8

Stoffverteilungsplan zum Lehrplan Berufliches Gymnasium Geschichte/Gemeinschaftskunde 2006/2017 für die Klassen 12/13Geschichte und GeschehenISBN: 978-3-12-416830-6Thema im SchülerbuchSeiteLehrplanInhalteKap. 11.5Syrien – Beispiel einesStaatszerfallskrieges („failed state“)340–343Kap. 11.6Interventionen der UNO und NATO –Globale Friedensstifter?344–349Meine NotizenZieleund Handlungsebenen)-Kap. 12Politisches, ökonomisches undökologisches Handeln in der „Einen Welt“Kap. 12.1Unterentwicklung – von Mensch gemacht?350–353Kap. 12.2Klimawandel – kann lokales Handelnglobale Veränderungen bewirken?254–359Kap. 12.3Migration in globaler Perspektive –Ursachen und Folgen360–365Kap. 12.4Nachhaltigkeit in der „Einen Welt“ –eine unlösbare Aufgabe?366–369Auf einen BlickInternationale Zusammenarbeit im21. Jahrhundert370–371Beurteilen internationaler Bemühungen undRegelungen zur Vermeidung bzw. Beendigungvon Konfliktenstaatliche und nichtstaatliche Organisationen (Anspruch und Wirklichkeit: UNO,NATO)Einsatz für Bürger- und Menschenrechte(UN- Menschenrechtskonvention, GenferKonventionen, Bürger- und Menschenrechtsverletzungen, Verfolgung undVerurteilung von Kriegsverbrechen)Einsatz für Umwelt- und Klimaschutz(Internationale Abkommen, KyotoProtokoll)Lernbereich 2: Leben und Arbeiten inEuropa (Jg. 13)Sich positionieren zu Lebensperspektiven ineiner globalisierten WeltZuwanderung, Einwanderung, AsylRegelungen,Merkmale der Globalisierung.Vertiefen der Fähigkeit, fachspezifischeArbeitsmethoden anzuwendenDie Schüler sind zunehmend in der Lage,aus der Informationsflut wesentlichehistorische und politische Fakten undZusammenhänge herauszufinden undkritisch auszuwerten.Entwickeln der Fähigkeit, begründeteUrteile über politische Sachverhalte undihre Deutungen in Vergangenheit undGegenwart zu bildenDie Schüler erwerben begründete Urteilsfähigkeit in der Auseinandersetzung mitder Wirksamkeit von Regierungsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen in internationalenKonfliktsituationen der Gegenwart,Lebensperspektiven im Zeichen derGlobalisierungEinsicht gewinnen in die Bedeutung vonPolitik und Geschichte für die eigeneLebenswelt und Entwickeln der Fähigkeit,Handlungsmöglichkeiten für die Gegenwartvor dem Hintergrund historischerErfahrung zu überprüfenDie Schüler erkennen, dassKonfliktbewältigung und Friedenssicherung vom Willen aller Beteiligtenzum Ausgleich abhängt,Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Seite 9

Stoffverteilungsplan zum Lehrplan Berufliches Gymnasium Geschichte/Gemeinschaftskunde 2006/2017 für die Klassen 12/13Geschichte und GeschehenISBN: 978-3-12-416830-6Thema im SchülerbuchSeiteLehrplanInhalteMeine NotizenZiele---die Wirksamkeit kollektiver Sicherheitssysteme von der Bereitschaftihrer Mitglieder zur Mitarbeit abhängt,die engere Verflechtung von Staatenin supranationalen Organisationen dieChancen zu kooperativer Konfliktlösung erhöht,sie Möglichkeiten haben, eineneigenen Beitrag zur Lösung globalerProbleme zu leistenErnst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.Seite 10

Lernbereich 1: Politik gestalten (Jg. 12) Entwickeln eines Verständnisses für zeittypische Bedingungen und für Veränderungsprozesse in Vergangenheit und Gegenwart Die Schüler erwerben grundlegendes Wissen über - den Begriff „Politik, - Möglichkeiten der politischen Teilhabe