Welche partei soll ich wählen wahlomat

Der Wahl-O-Mat vergleicht die Antworten der Nutzerinnen und Nutzer zu Themen der Wahl mit denen der Parteien.

In Deutschland findet am 26. September eine Bundestagswahl statt. Welche Partei vertritt die Interessen des Nutzers am besten? Unentschlossenen bietet der Wahl-O-Mat der Bundes­zentrale für politische Bildung eine Orientierungs­­hilfe. Hier können Sie das Onlinetool nutzen.

Am 26. September ist Bundestags­wahl. 54 Parteien treten zur Wahl des neuen Parlaments an, der Wahlkampf ist bereits in vollem Gange. Gerade für junge Wählerinnen und Wähler dürfte es eine besondere Wahl werden: Nach 16 Jahren Kanzlerschaft tritt Angela Merkel nicht erneut zur Wahl an. Wer folgt ihr ins Kanzleramt?

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Höchste Zeit, sich mit den Inhalten und Zielen der zur Wahl stehenden Parteien vertraut zu machen. Gerade unentschlossenen Wählerinnen und Wählern bietet der Wahl-O-Mat der Bundes­zentrale für politische Bildung (BPB) da eine hilfreiche Orientierung.

Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 konnte bis vor kurzem genutzt werden, inzwischen steht er nicht mehr zur Verfügung. Bis zum Wahlsonntag (26. September) können Interessierte das Wahlhilfetool nutzen. Die Nutzung ist kostenlos und bedarf keiner Registrierung.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Der Wahl-O-Mat ist ein interaktives Entscheidungs­­hilfetool, das von der Bundes- beziehungsweise der Landeszentrale für politische Bildung bei Landtags-, Bundestags- und Europawahlen online zur Verfügung gestellt wird. Mithilfe des Wahl-O-Mats lassen sich die Wahl­programme der zur Wahl stehenden Parteien mit den eigenen politischen Standpunkten vergleichen. Dabei gibt der Wahl-O-Mat keine explizite Empfehlung für eine Partei ab, sondern soll vor allem Jung­wählerinnen und ‑wählern sowie Unentschlossenen eine Orientierungs­hilfe bieten.

Erstmals wurde der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2002 eingesetzt. Seitdem stand er zu mehr als 50 Wahlen zur Verfügung, nach Angaben der BPB wurde er bereits mehr als 82 Millionen Mal genutzt.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Anhand vorab ausgewählter Thesen, zu denen die zur Wahl stehenden Parteien Stellung beziehen, können Nutzerinnen und Nutzer mithilfe des Wahl-O-Mats ermitteln, welche Partei am ehesten die eigenen politischen Standpunkte vertritt. Auch zur Bundestags­wahl am 26. September 2021 wird es wieder mehrere Thesen geben, welche mit „stimme zu“, „neutral“ oder „stimme nicht zu“ beantwortet werden können. Thesen lassen sich auch überspringen.

Kostenloser ÖPNV, Tempolimit, Kurzstreckenflüge: Verkehr und Mobilität ist für viele Deutsche ein emotionales Thema. Und auch E-Mobilität wird immer wichtiger.

Nach Beantwortung der 38 Thesen wird errechnet, wie hoch der Grad der Übereinstimmung der eigenen Antworten mit denen der ausgewählten Parteien ist.

Einzelne Thesen können besonders gewichtet werden und zählen bei der Wertung doppelt. Eine Übersicht der Antworten und Begründungen der Parteien auf die Thesen lassen sich im Anschluss abrufen.

Neu im Wahl-O-Mat sind in diesem „Superwahljahr“ neben dem Design auch einige Features. Diese sollen dazu beitragen, dass sich Nutzerinnen und Nutzer auf spielerische Weise mit ihrem Wahl-O-Mat-Ergebnis auseinander­setzen und die Begründungen der Parteien genauer betrachten.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Die Wahlprogramme der Parteien im Schnellcheck:

  • CDU/CSU
  • SPD
  • Bündnis 90/Die Grünen
  • AfD
  • FDP
  • Die Linke

Die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien im Schnellcheck:

Die Fragen des Wahl-O-Mats werden von einer Jugend­redaktion in einem mehrtägigen Workshop zusammengestellt. Unterstützt werden sie dabei von einem Team von Fachleuten aus den Bereichen Wissenschaft, Statistik und Pädagogik.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Die Redaktion beschäftigt sich in mehreren Arbeitsgruppen mit den für die jeweilige Wahl relevanten Themen und erarbeitet 80 bis 100 Thesen, die den Parteien zur Beantwortung zugespielt werden. Dafür haben diese in der Regel zwei bis drei Wochen Zeit.

Anschließend werden die Antworten der Parteien auf inhaltliche Übereinstimmung zu den Thesen überprüft – bei Unstimmigkeiten werden die Parteien um Überarbeitung ihrer Positionierung gebeten. Dabei haben die Parteien immer die letzte Entscheidung darüber, welche Antwort im Wahl-O-Mat erscheint.

Im letzten Schritt der Vorbereitung wählt die Redaktion 38 Thesen aus, die in dem jeweiligen Wahl-O-Mat auftauchen. Laut BPB ist entscheidend für die Auswahl der Thesen, dass sie

  • wichtige Themen der Wahl aufgreifen,
  • kontrovers beantwortet wurden,
  • eine Unterscheidbarkeit der Parteien gewährleisten und
  • ein breites Themenspektrum abdecken.

Jeder Wahl-O-Mat wird im Vorfeld getestet und etwa zwei bis vier Wochen vor der jeweiligen Wahl online gestellt.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

In Deutschland wählt man mit Erst- und Zweitstimme. Die Erststimme entscheidet über die Direktkandidaten der Parteien, die Zweitstimme über die Parteien.

RND/pf

  • Zur Bundestagswahl 2021 wird seit dem 2. September erneut ein Wahl-O-Mat angeboten.
  • Dieser soll den Wählern Orientierung bieten und aufzeigen, welche Parteien den Nutzern am nächsten stehen.
  • Dabei können die Nutzer selbst entscheiden, welche Themen ihnen besonders wichtig sind und mit welchen Parteien sie ihre Standpunkte vergleichen möchten.
  • Den Wahl-O-Mat gibt es als Anwendung bereits viele Jahre.

Ein Wahl-O-Mat ist eine Anwendung, die Menschen vor einer Wahl benutzen können und die ihnen vorab Orientierung für ihre Entscheidung bieten soll. Dabei können die Wähler ihre eigenen Standpunkte, Ansichten und Vorstellungen mit denen der zur Wahl zugelassenen Parteien vergleichen.

Der Wahl-O-Mat wird von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sowohl für Bundes- als auch Landtags- und Europawahlen erstellt. Auch zur Bundestagswahl 2021 gibt es einen Wahl-O-Maten. Auf der Internetseite werden weitere Informationen und Material für den Unterricht in Schulen bereitgestellt.

Über ein Frage-Antwort-Prinzip soll der Nutzer erfahren, welche Partei mit ihren Grundsätzen und Forderungen ihr oder ihm am nächsten steht. Insgesamt werden 38 Thesen präsentiert, zu denen der Nutzer Stellung beziehen kann, indem sie oder er "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" auswählt. 

Im Anschluss können bestimmte Thesen, die dem Nutzer besonders wichtig sind, markiert werden. Diese fallen bei der Auswertung doppelt ins Gewicht. Danach werden über eine Auswahl entweder alle oder nur bestimmte Parteien gewählt, damit diese mit den eigenen Ansichten abgeglichen werden können.

"Der Wahl-O-Mat errechnet daraufhin den Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien", heißt es dazu auf der Internetseite der bpb. Diese Übereinstimmung wird unter anderem anhand eines Balkendiagrammes gezeigt.

Über weitere Menüpunkte des Wahl-O-Maten, zum Beispiel das "Tuning", können die Stellungnahmen und Begründungen der Parteien zu den jeweiligen Thesen nachgelesen oder die eigene Auswahl bei den 38 Thesen und deren Gewichtung nachträglich angepasst werden. Im Menü finden sich auch die grundsätzlichen Standpunkte sowie Kurzvorstellungen der Parteien.

Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 ist seit dem 2. September veröffentlicht und online.

Seit dem Start am 2. September ist der Wahl-O-Mat auf der Internetseite der bpb zu finden. Zudem wird der Wahl-O-Mat als App für Smartphones (Android und iOS) oder Tablets zum Download angeboten. Die App ist in den jeweiligen Stores für das iPhone und Android-Smartphones zu finden. Für die Nutzung wird eine Internetverbindung benötigt.

Auch zur Bundestagswahl 2021 wird der Wahl-O-Mat als App für Smartphones oder Tablets angeboten. Foto: LZPolBRLP/HeikeRost.com

Um herauszufinden, welche Partei die eigenen Interessen am besten vertritt, gibt es neben dem Wahl-O-Maten noch eine Alternative: Beim Wahlswiper können Nutzer ihre Meinung zu politischen Aussagen abgeben. Allerdings nur mit Ja oder Nein und indem sie entsprechend nach rechts oder links wischen – ähnlich wie bei bekannten Dating-Apps.

Grundsätzlich können sich alle zur Wahl zugelassene Parteien am Wahl-O-Mat beteiligen, damit Nutzer ihre Standpunkte mit den Themen der Wahloprogramme abgleichen können.

Nein – das Ergebnis, das nach der Nutzung des Wahl-O-Maten herauskommt, ist keine Wahl-Empfehlung, sondern soll zur weiteren Auseinandersetzung mit den Parteien und deren Wahlprogrammen anregen. 

Der Wahl-O-Mat kann Ihnen nur erste Informationen zur Wahl und den Parteien geben. Bewerten Sie Ihr Wahl-O-Mat-Ergebnis daher nicht als Wahlempfehlung für eine Partei, sondern nehmen es als Startpunkt, um sich noch besser über die zur Wahl stehenden Parteien zu informieren.

“Auszug von der Internetseite der bpb zum "Wahl-O-Mat"

53 Parteien wurden vom Bundeswahlausschuss zur Bundestagswahl 2021 zugelassen. Neben den bereits im aktuellen Parlament vertretenen Parteien – CDU und CSU, SPD, Die Grünen, FDP, Die Linke und AfD – treten unter anderem auch die Piraten-Partei, Volt, Die PARTEI und erstmals auch Die Basis zur Wahl des 20. Deutschen Bundestages an.

Über alle weiteren Nachrichten rund um die aktuelle Wahl informieren wir Sie auf der Sonderseite zur Bundestagswahl 2021 auf wn.de.

Startseite