Was ist der unterschied zwischen zucker kokosblüterzucker

Kokosblütenzucker gilt ebenso wie andere alternative Süßungsmittel wie Agavendicksaft und Ahornsirup als eine gesunde Alternative zu herkömmlichem Haushaltszucker. Wir verraten Ihnen, ob das tatsächlich so ist, was hinter dem Hype steckt und wie die Ökobilanz der Zuckeralternative ausfällt.

Kokosblütenzucker ist eine beliebte Alternative zu herkömmlichem Haushaltszucker.

  • Der Kaloriengehalt von Kokosblütenzucker unterscheidet sich kaum von Haushaltszucker. 100 Gramm Kokosblütenzucker enthalten rund 380 kcal. Beim Haushaltszucker sind es mit knapp 400 kcal nicht signifikant mehr.
  • Der Unterschied zwischen herkömmlichem Kristallzucker und Kokosblütenzucker besteht hauptsächlich in den Mikronährstoffen.
  • Neben geringen Mengen des Ballaststoffes Inulin, der die Darmflora unterstützt, enthält Kokosblütenzucker dabei eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und Aminosäuren.
  • Kokosblütenzucker enthält beispielsweise die Aminosäure Glutamin, die für die Herz- und Prostatagesundheit wichtig ist und außerdem den Appetit hemmen soll.
  • Aber auch Mineralstoffe wie Zink, Calcium, Eisen, Kalium, Mangan, Phosphor und Magnesium sowie eine Reihe von B-Vitaminen lassen sich in Kokosblütenzucker nachweisen.

Die enthaltenen Mikronährstoffe unterscheiden Kokosblütenzucker nicht nur von Haushaltszucker, sondern auch von anderen Zuckeralternativen.

  • Diese Mikronährstoffe kommen jedoch nur in Spuren in Kokosblütenzucker vor, weshalb die Annahme, dass die Zuckeralternative "gesünder" sei als andere Zuckerarten, schlichtweg nicht vertretbar ist.
  • In Bezug auf die Makronährstoffe, namentlich den Glucose- und Fructosegehalt, sind zudem die Unterschiede zwischen herkömmlichem Kristallzucker und Kokosblütenzucker nur marginal.
  • Wenn Sie genannten Nährstoffe mit Kokosblütenzucker in signifikanter Menge zu sich nehmen wollten, würde bereits die Menge an Zucker, die Sie dafür essen müssten, jegliche positiven Effekte zunichte machen.
  • Dass Kokosblütenzucker einen niedrigeren glykämischen Index aufweist als Haushaltszucker, trifft tatsächlich zu. Allerdings ist der Unterschied verschwindend gering, sodass er sich nicht nachweisbar auf das Ansteigen des Blutzuckerspiegels auswirkt.
  • Aus diesem Grund ist es auch ein Irrglaube, dass Kokosblütenzucker für Diabetiker besser geeignet sei als Haushaltszucker. Denn ganz egal, ob es sich um weißen Zucker, braunen Zucker, Rohrohzucker, Agavendicksaft oder Kokosblütenzucker handelt - zu viel Zucker ist ungesund und kann die Entstehung von Übergewicht und Diabetes begünstigen.

Dass Kokosblütenzucker gesund ist, ist ein Mythos. Denn Zucker bleibt Zucker. imago images / imagebroker

Was ist der unterschied zwischen zucker kokosblüterzucker

Kokosblütenzucker hat einen karamellartigen Geschmack und ähnelt in der Intensität seiner Süße dem herkömmlichen Zucker.

  • Kokosblütenzucker wird durch das Anschneiden des Blütenstandes von Kokospalmen gewonnen. Der austretende Nektar wird anschließend erhitzt, damit er kristallisiert.
  • Nach dem Abkühlen wird die Zuckermasse fein gemahlen und solange gesiebt, bis die gewünschte Körnung erreicht ist.
  • Da sich die Zuckerkristalle von Kokosblütenzucker weniger leicht auflösen als bei normalem Zucker, eignet er sich nur begrenzt zum Backen.
  • Obwohl Kokosblütenzucker in der Regel aus nachhaltiger und fairer Landwirtschaft stammt, ist er ökologisch nicht unbedenklich. Denn der in Deutschland verkäufliche Kokosblütenzucker kommt meist aus Südostasien. Die Transportwege sind dementsprechend lang.

Themen des Artikels

GesundheitErnährungUmwelt

21. Mai 2021

Kokosblütenzucker ist der neueste Trend bei Menschen, die sich gesünder ernähren und herkömmlichem Zucker entsagen wollen. Doch ist der Zuckerersatz so gut wie sein Ruf oder handelt es sich bei Kokosblütenzucker um eine überteuerte und überbewertete Alternative?

Immer mehr Menschen wollen herkömmlichen Raffinadezucker vermeiden und greifen stattdessen zu Zucker-Alternativen.

Next Image

Die Suche nach vernünftigen Ersatzstoffen für Zucker treibt die Industrie zu immer neuen Quellen. Ob Honig, Ahornsirup, Birkenzucker oder eben Kokosblütenzucker: Die Alternativen scheinen nicht zu versiegen. Doch wie gut ist der Ersatzstoff Kokosblütenzucker? Kann er auf Dauer den normalen Raffinadezucker ersetzen und ist er wirklich eine gesunde Alternative zu Rohrzucker und Co.? Oder handelt es sich bei Kokosblütenzucker wieder nur um einen kurzfristigen Hype oder Trend, welcher bald wieder verschwindet?

Wie bei vielen Lebensmitteln ist Kokosblütenzucker keine völlig neue Erfindung. Gerade in Indonesien, Thailand, aber auch in Brasilien und anderen südamerikanischen Ländern ist er weit verbreitet und wird von der indigenen Bevölkerung als hauptsächliches Süßungsmittel genutzt. Kokosblütenzucker wird aus den Blüten der Kokospalme gewonnen. Er enthält folgende Nährwerte und Inhaltsstoffe:

Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente pro 100 g:

Wie gesund ist Kokosblütenzucker?

Im Gegensatz zu braunem, weißem und raffiniertem Zucker hat Kokosblütenzucker mehr Mikronährstoffe. Man müsste jedoch schon eine große Menge des Zuckers essen, um einen Effekt zu bemerken. Genau so ist die Zuckerart kein Leichtgewicht, sondern eher eine Kalorienbombe, da sie ähnlich viele Kalorien besitzt.


Glykämischer Index und Low Carb

Der glykämische Index von Kokosblütenzucker ist niedrig, da der Zucker im Körper nur langsam aufgenommen wird. Blutzuckerschwankungen bleiben aus, weshalb sich der Zucker auch gut für Diabetiker eignet. Für die Low-Carb-Ernährung eignet sich die Zuckeralternative aber nicht. Der Kohlenhydratanteil ist dafür zu hoch.

So schmeckt Kokosblütenzucker

Anders als viele andere Kokosprodukte, wie Kokosöl oder Kokoswasser, besitzt Kokosblütenzucker kein Kokosaroma. Stattdessen hat er eine karamellige Note mit einem leicht herben Nachgeschmack. Er eignet sich zum Süßen von Kaffee, Gebäck und Desserts.

Herstellung von Kokosblütenzucker

Die Gewinnung von Kokosblütenzucker ähnelt in gewissem Maße der von Ahornsirup. Dafür werden die Blüten der Kokospalme angeschnitten und der austretende Blütennektar aufgefangen. Pro Tag sondert eine Palme bis zu zwei Liter Nektar ab. Aus vier Litern kann circa ein Kilo Kokosblütenzucker gewonnen werden. Der gewonnene Saft wird durch Erhitzen eingedickt, bis eine sämige Masse, der Kokosblütensirup, entsteht. Für den heimischen Markt reicht oftmals diese Form des Zuckers. Für den europäischen Markt wird der Zucker aber meist noch weiter eingedickt, bis ein körniges Pulver entstanden ist. Dann wird die grobe Masse getrocknet und fertig ist der bekannte Zucker.

Der Kokosblütenzucker, der in Deutschland angeboten wird, stammt größtenteils aus Südostasien, darunter vor allem Indonesien und Thailand. Der Gewinnungsprozess ist energieaufwendig und auch die langen Transportwege belasten die Umwelt. Zusätzlich ist der Zucker aus Kokosblüten nicht viel gesünder als Haushaltszucker oder Honig. Möchten Sie dennoch Kokosblütenzucker kaufen, sollten Sie darauf zu achten, dass er möglichst naturbelassen und frei von Verunreinigungen oder weiteren Zusätzen ist. Dadurch ist der Preis zwar oft höher. Schauen Sie auch fairen Handel und Biozertifikate. So wird Ihnen eine hochwertige und nachhaltige Herstellung garantiert.

Die Vor- und Nachteile von Kokosblütenzucker

Ist Kokosblütenzucker denn nun gesünder als normaler Zucker und damit ein guter Zuckerersatz? Jein! Tatsächlich hat der Zucker der Kokospalme mit 35 einen niedrigeren glykämischen Index als normaler Zucker, Honig oder Ahornsirup. Das bedeutet, dass der Blutzuckerspiegel langsamer ansteigt und auch langsamer wieder fällt. Man tappt seltener in die Zuckerfalle und auch Heißhungerattacken bleiben so aus. Doch macht der niedrige glykämische Index noch lange kein gesundes Produkt aus. So ist es leider auch mit Kokosblütenzucker. Mit 390 Kalorien und über 90 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm besitzt Kokosblütenzucker annähernd die gleichen Werte wie normaler Zucker. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über den glykämischen Index >>

Der Vorteil von Kokosblütenzucker ist, dass er genauso verwendet werden kann wie Haushaltszucker. Da er auch die annähernd gleiche Süßkraft besitzt, können Rezepte eins zu eins übernommen werden. Zum Backen eignet sich der Palmzucker allerdings trotzdem nicht, da er sich langsamer auflöst und so kleinere Klumpen im Teig bildet. Zudem geht der Teig nicht so gut auf. Trotzdem kann er zum Süßen von Cocktails, Kaffee, Obst oder Joghurt genutzt werden.

Als negativer Punkt muss auch der hohe Preis genannt werden. Ein Kilo Kokosblütenzucker kostet beispielsweise bei Amazon zwischen zehn und zwölf Euro. Zum Vergleich: Ein Kilo normaler Zucker kostet zwischen 50 Cent und 1,50 Euro.

Fazit: Ist Kokosblütenzucker ein geeigneter Zuckerersatz zum Backen?

Insgesamt kann bei Kokosblütenzucker nicht wirklich von einem Zuckeraustauschstoff gesprochen werden. Der hohe Kalorien- und Kohlenhydratanteil gleichen den niedrigen glykämischen Index wieder aus. Kokosblütenzucker eignet sich nicht zum Backen und ist sehr teuer. Einzig und allein Diabetiker könnten über die Zuckeralternative zum Süßen von Kaffee nachdenken, wobei der Blutzuckerspiegel trotzdem leicht ansteigt.

Durch einen hohen Zuckerkonsum – dazu gehört auch der Verzehr von Kokosblütenzucker – steigt das Risiko für Übergewicht, Diabetes und andere Krankheiten. Deshalb ist es besser, wenn Sie Ihren Zuckerkonsum generell einschränken.

Video: Warum Kokosblütenzucker nicht gesünder ist als Haushaltszucker

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.