Unterschied zwischen kaffeevollautomat und kaffeemaschine mit mahlwerk

* berechnet für einen mittleren Mahlgrad & Kaffeestärke „medium“ bei einem Bohnenpreis von 10 € / kg.

Welche Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist zu empfehlen?

Modell: Melitta AromaFreshPhilips Grind & BrewBEEM Perfect Superior
Mahlwerk:KegelmahlwerkKegelmahlwerkKegelmahlwerk
Fassungsvolumen:10 Tassen10 Tassen12 Tassen
Kosten je Tasse:12 Cent17 Cent11 Cent
Timer:jajaja
Entkalkung-Anzeige:janeinnein

Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist im Prinzip nichts anderes als eine normale Filterkaffeemaschine. Der Unterschied besteht darin, dass ihr ganze Bohnen statt Kaffeepulver verwendet. Die Bohnen werden vor jedem Brühvorgang von der Maschine frisch gemahlen.

Was sind die Vorteile?

Die ganze Kaffeebohne enthält deutlich mehr Aroma als bereits gemahlener Kaffee. Dadurch schmeckt der Kaffee aromatischer und vollmundiger. Wer frischen Kaffee aus einem guten Café kennt der weiß was gemeint ist. Mit einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk könnt ihr ihn euch ganz leicht zu Hause zubereiten.

Kaffeeautomat mit Mahlwerk und Timerfunktion

Sicherlich kennt ihr von eurer normalen Filterkaffeemaschine die Timerfunktion. Diese findet ihr auch bei diesen Geräten. So könnt ihr für den Morgen einstellen, wann die Maschine die Bohnen frisch mahlen soll.

Tassenfunktion bis ganze Kanne

Egal ob ihr nur eine Tasse oder eine ganze Kanne brühen wollt. Die Maschine lässt sich kinderleicht einstellen und mahlt nur so viele Bohnen wie benötigt werden. Einige Geräte regeln sogar die Wasserzufuhr automatisch.

Thermoskanne zum Warmhalten

Wie bei einer normale Filterkaffeemaschine könnt ihr auch bei diesen Geräten den Kaffee warm halten. Noch besser für das Aroma ist eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne.

Milchschaum nur beim Vollautomaten

Feinporigen Milchschaum für Cappuccino oder Latte Macchiato kann euch eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk nicht zubereiten. Wenn ihr außer Kaffee auch intensiven Espresso oder cremigen Milchschaum genießen möchtet, schaut am besten bei unserem Kaffeevollautomat Test vorbei.

Auch die Stiftung Warentest testet regelmäßig Kaffeemaschinen. Bisher gab es jedoch keinen isolierten Test zu Kaffeemaschinen mit Mahlwerk. Diese werden einfach neben normalen Filterkaffeemaschinen getestet. Dadurch spielt die Qualität des Mahlwerks kaum eine Rolle. 

Als beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk landete die Melitta Aroma Fresh bei Stiftung Warentest auf Platz 3. (Ausgabe: Juli 2018). Auch in unserem Test konnte die Melitta am meisten überzeugen.

Um jeden Morgen frischen Kaffee zu genießen, muss das Gerät eine ordentliche Qualität besitzen. Daher haben wir bei allen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk folgende Punkte genauer überprüft:

  • das Mahlwerk
  • das Gehäuse
  • die Verarbeitung aller Teile

Ein sehr wichtiges Bauteil jeder Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist natürlich, wie der Name schon sagt, das Mahlwerk. Alle Geräte aus unserem Test besitzen ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl.

Kegelmahlwerk aus Edelstahl

Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist natürlich lauter als eine normale Filterkaffeemaschine. Im Vergleich zu einem Scheibenmahlwerk arbeitet ein Kegelmahlwerk aber deutlich leiser. Das liegt an der niedrigeren Anzahl an Umdrehungen – nur ca. 400 statt 1.200. Dadurch entsteht außerdem weniger Hitze, was gut für das Aroma der Bohnen ist.

Lautstärke des Mahlwerks

Trotz allem besitzt auch ein Kegelmahlwerk eine ordentliche Lautstärke. In unserem Test haben wir deshalb mit einem Schallpegelmessgerät die die Lautstärke aller Geräte beim Mahlvorgang gemessen.

Im Schnitt waren die Mahlwerke zwischen 70 und 80 dB laut. Manche Kaffeemaschinen waren so laut, dass wir uns regelrecht erschreckten. Andere Geräte hatten eine relativ angenehme Lautstärke.

Das Mahlwerk einstellen

Bei allen Kaffeemaschinen in unserem Test konnten wir den Mahlgrad von fein bis grob einstellen. Manche Geräte besaßen 3 Stufen – andere bis zu 28 Stufen. Nicht immer ließ sich der Mahlgrad einfach verstellen. Deshalb haben wir geprüft wie leicht sich das Mahlwerk verstellen ließ.

Das leistete Mahlwerk besitzt die Melitta AromaFresh. Hier haben wir eine Lautstärke von 70 dB gemessen. Außerdem ließen sich die einzelnen Stufen des Mahlwerks sehr leicht einstellen.

Mit 78,5 dB am lautesten war die Medion Kaffeemaschine. Das Mahlwerk klemmte zudem auf den feinsten Stufen manchmal etwas und es wurden 2-3 Stufen übersprungen.

Beem mit 28 Stufen Mahlwerk

Melitta mit 3 Stufen Mahlwerk

Die Gehäuse der Kaffeemaschinen bestehen überwiegend aus Edelstahl und Kunststoff. Je mehr Edelstahl verbaut wurde, desto hochwertiger stufen wir das Gerät ein. Deshalb erhalten Testgeräte ab 20% Edelstahl-Anteil von uns die Note „befriedigend“. Bis 50% gibt es die Note „gut“ und über 50% das Urteil „sehr gut“.

Die BEEM Fresh Aroma Perfect Superior ist zu rund 80% aus Edelstahl gefertigt. Mehr Kunststoff findet ihr hingegen bei der Melitta AromaFresh und der Klarstein Aromatica 2. Insgesamt waren aber alle Maschinen sehr ordentlich verarbeitet. Alle Teile greifen ineinander und es sind uns keine bedeutenden Mängel aufgefallen.

hochwertiges Gehäuse aus Edelstahl

mehr Plastik gibt es bei Melitta und Klarstein

Der Gesamteindruck der Qualität einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk steht und fällt mit durchdachten oder verpatzten Details. Denn manche dieser Details können am Ende sogar den Geschmack beeinflussen, wenn auch minimal.

In unserem Test haben wir deshalb genau überprüft ob das Bohnenfach luftdicht abschließt oder nicht. Denn Luft schadet auf Dauer dem Aroma der Bohnen und damit dem Geschmack des Kaffees.

Außerdem haben wir die Qualität der Filterhalterung und des Wassertank-Deckels überprüft. Waren diese klapprig und wackelig gab es Punktabzüge. Aufmerksamkeit haben auch der Druckpunkt der Knöpfe und ein funktionierender Tropfstopp erhalten. 

ein dichtes Bohnenfach schützt das Aroma der Bohnen

Viel Liebe zum Detail haben wir besonders bei der Philips Grind & Brew beobachtet. Das besonders dicht abschließende Bohnenfach und die hochwertigen Knöpfe haben für eine sehr gute Note gesorgt.

Weniger gut lief es bei der Klarstein Aromatica 2. Hier klemmte der Deckel des Wassertanks deutlich und das Bohnenfach ist nicht luftdicht verschlossen.

 MelittaPhilipsBeemKlarsteinMedion
Qualität:1,81,61,42,41,7
Gehäuse:3,02,01,03,01,0
Verarbeitung:1,41,21,42,42,0
Mahlwerk:1,01,71,71,72,0

Die insgesamt beste Qualität hat die BEEM Kaffeemaschine mit Mahlwerk. Neben dem hochwertigen Gehäuse aus Edelstahl überzeugt sie auch im Detail mit einem dicht abschließenden und abgedunkelten Bohnenfach. Auch die Kaffeemaschine von Philips schnitt in Sachen Qualität gut ab.

In dieser Kategorie beurteilen wir wie einfach sich die Kaffeemaschinen bedienen lassen. Dazu brühen unsere Testpersonen Kaffee und beurteilen anschließend:

  • das Befüllen des Wassertanks
  • das Befüllen des Bohnenfachs
  • die Menü & Einstellungsmöglichkeiten
  • die Bedienungsanleitung

Hier stellten sich unsere Tester folgende Fragen: Wo ist der Wassertank auf der Maschine positioniert? Wie gut ist er erreichbarWie groß ist die Öffnung, um Wasser einzufüllen? Für einen Wassertank mit kleiner Öffnung, der nur von hinten zu erreichen ist, gab es Abzüge.

Die Tester beurteilten auch: Wie leicht lässt sich der Wasserstand ablesen? Ein transparenter Wassertank mit gut lesbarer Anzeige brachte die beste Note. Ein Wassertank mit „versteckter“ Anzeige schnitt hingegen schlechter ab.

Hier punktet die Melitta AromaFresh. Der Wassertank ist sehr leicht zu erreichen und zu befüllen. Die Anzeige des Wasserstands ist von vorne einwandfrei zu lesen.

Bei der BEEM hingegen ist die Öffnung des Wassertanks schmal und nur seitlich ganz hinten an der Maschine zu erreichen. Das erschwert das Befüllen deutlich. 

großer Wassertank bei der Melitta

versteckter Wassertank der Beem

Nachdem die Kaffeemaschine mit Wasser betankt wurde, werden frische Bohnen eingefüllt. Auch hier spielt die Größe und Position des Bohnenfachs eine wichtige Rolle.

Bei allen Geräten ist das Bohnenfach gut (oben mittig) platziert. Die Öffnungen sind bei allen Geräten ausreichend groß um bequem Bohnen einzufüllen. Nur bei der Klarstein Aromatica II war ein wenig mehr Konzentration gefordert. Bei einigen Testern gingen hier ein paar Bohnen daneben. Hierfür gab es Abzüge. 

Melitta mit großen Bohnenfach

Klarstein mit etwas kleinerem Bohnenfach

Das Menü einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk sollte im Idealfall selbsterklärend und ohne Anleitung verständlich sein. Daher haben die Testpersonen neben Größe und Anordnung der Knöpfe deren verständliche Beschriftung geprüft. Auch die Lesbarkeit des Displays war Bestandteil des Tests.

Außerdem haben wir getestet ob die einmal getätigten Einstellungen für die Zukunft gespeichert werden (Memoryfunktion). Viele von euch möchten ihre Kaffeemaschine morgens auf eine bestimmte Uhrzeit programmieren. Daher haben wir überprüft ob der Timer ordnungsgemäß funktioniert. Zusätzlich haben wir die Warmhaltefunktion erprobt. 

Das einfachste Menü samt klar beschrifteter Knöpfe bietet die Melitta AromaFresh. Etwas umständlicher und weniger klar beschriftet sind die Knöpfe der Klarstein Aromatica II. Der Timer sowie die Warmhalte- und Memory-Funktion funktionieren bei allen Geräten gleichermaßen gut.

Melitta mit einfachster Bedienung

etwas umständlicher ist die Klarstein

Um die Bestnote zu erhalten muss eine Anleitung mit einfachen Schritt-für-Schritt Anweisungen und bestenfalls mit vielen Bildern versehen sein. Die Anleitung sollte auf das Wesentliche beschränkt und in einfacher Sprache geschrieben sein. Selbstverständlich sollten auch alle Schritte nachvollziehbar und nicht widersprüchlich sein.

Die Anleitung der Philips Grind and Brew wurde einstimmig als Beste bezeichnet. Auch die Anleitungen anderer Testgeräte schnitten gut ab.

 MelittaPhilipsBeemKlarsteinMedion
Bedienung:1,31,51,752,32,0
Wassertank:1,02,33,02,32,7
Bohnenfach:1,01,01,02,01,0
Menü:1,01,62,02,72,3
Anleitung:2,01,01,02,02,0

In Sachen Bedienung schlagen sich im Test alle Kaffeemaschinen gut bis sehr gut. Absoluter Spitzenreiter ist die Melitta AromaFresh, dicht gefolgt von der Philips Kaffeemaschine mit doppeltem Bohnenfach. Es gab kein Gerät welches bei der Handhabung größere Probleme bereitete. Einzelne Schwächen konnten wir dennoch bei manchen Geräten finden.

Kommen wir nun zur wichtigsten Kategorie – dem Geschmack. In unserem Test bewerten wir diesen mit Hilfe von messbaren Größen (z.B. Verhältnis zwischen Kaffeemehl zu Wasser) und subjektiven Faktoren (durch Blindverkostung)

Um einen aromatischen und vollmundigen Geschmack zu erhalten, müssen beim Brühvorgang verschiedene Komponenten zusammen treffen:

  • gutes Verhältnis zwischen Kaffeemehl und Wasser
  • guter Mahlgrad des Kaffeemehls
  • eine ordentliche Brühdauer
  • eine optimale Temperatur beim Brühen

Natürlich lässt sich der Geschmack nur bedingt messen. Deshalb bewerten unsere Testpersonen den Kaffee in der Standardeinstellung (Stärke: Medium, Mahlgrad: Mittel) als auch in der höchsten Stärkestufe und mit feinsten Mahlgrad.

Experten sind sich einig:  6 g Kaffeemehl auf 100 Milliliter Wasser ergeben den perfekten Filterkaffee. So empfiehlt es die weltweitbekannte SCA (Specialty Coffee Association). Dieser Richtwert dient als Grundlage in unserem Test. Im Bereich +/- 1 Gramm gab es die Bestnote (sehr gut), danach je abweichendem Gramm eine Note Abzug.

Kaffeemaschinen im Test

Hier schneiden die Medion MD 15486 mit 6,5 g und die Melitta AromaFresh mit 5,2 g sehr gut ab.

Deutlich zu viel Kaffeemehl verwendet die Klarstein Aromatica II mit 9,5 g statt 6 g Kaffeepulver je 100 ml Wasser.

Die BEEM verwendet mit 4,4 g je 100 ml Wasser recht wenig Kaffeepulver – hier ist erst die Einstellung „strong“ nah am empfohlenen Richtwert.

Kaffee Output messen in ml

Für unseren Test haben wir das Kaffeemehl verschiedener Mahlgrad- und Stärkestufen entnommen:

  • Mahlgrade: fein und mittel
  • Stärkestufen: medium und stark

Anschließend haben das Kaffeemehl gewogen, zurück in den Filter gegeben und die Kaffeemaschine fertig brühen lassen. Am Ende haben wir das fertige Volumen (in ml) des fertigen Kaffeegetränks bestimmt. Aus allen Werten haben wir schließlich den Durchschnitt für 100 ml Wasser bestimmt.

Natürlich hat das Verhältnis von Kaffeepulver zu Wasser (sogenannte Kaffeestärke) auch etwas mit dem persönlichen Geschmack zu tun. Aus diesem Grund führen wir mit unseren Testpersonen ebenfalls eine sensorische Verkostung bei jeder Kaffeemaschine mit Mahlwerk durch. 

Je feiner das Kaffeemehl, desto schneller kann das Wasser beim Brühvorgang verschiedene Aromen lösen.

Deshalb benötigen wir bei Siebträgermaschinen besonders feines Pulver. Hier wird das Wasser schnell unter hohen Druck durch das Kaffeemehl gepresst. Bei Kaffeebereitern, die Kaffee nach der Full Immersion Methode brühen (bspw. French Press), brauchen wir einen gröberen Mahlgrad. Denn hier hat das Kaffeepulver sehr lange Kontakt mit den Wasser und genügend Zeit.

Wie ist der perfekte Mahlgrad für Filterkaffee?

Bei Filterkaffeemaschinen läuft das Wasser langsam durch das Kaffeepulver. Hier benötigen wir einen mittleren Mahlgrad der etwa einer Körnung von Zucker oder Sand entspricht. Hier dient der typische Supermarkt Kaffee als Referenz. Denn dieser ist optimal auf den Einsatz in Filterkaffeemaschinen vorbereitet.

Dieses Optimum haben wir in unserem Test herangezogen.  Dazu haben wir alle Kaffeemaschinen auf die feinste Mahlgradstufe gestellt und das Kaffeepulver entnommen. Je weiter die Maschine, selbst beim feinsten Mahlgrad, vom Optimum abwich desto schlechter die Note. 

alle Maschinen mit Mahlwerk auf feinster Stufe

Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk von Medion entspricht fast genau dem Optimum. Und auch die Melitta kommt nah ans Optimum. Weniger gut schneiden die anderen Maschinen ab. Im Vergleich zu gekauftem Kaffeepulver sind diese schon deutlich gröber. Für guten Filterkaffee empfehlen sich bei diesen Maschinen nur die feineren Mahlgrade.

Beim Brühvorgang kann das Wasser bis zu 30 % der Bestandteile aus der Kaffeebohne herauslösen (extrahieren). Optimal sind aber nur 18-22 %, andernfalls schmeckt der Kaffee zu bitter.

Ist der Mahlgrad zu grob sickert das Wasser zu schnell durch das Kaffeepulver. Dadurch hat das Wasser nicht genug Zeit um wichtige Aromen zu extrahieren, die einen vollmundigen Kaffee erzeugen. Ist das Pulver zu fein fließt das Wasser nur langsam durch das Kaffeemehl. Dadurch werden auch ungewollte Bitterstoffe herausgelöst (Überextraktion). 

Welcher ist der richtige Mahlgrad?

Wenn es einen perfekten Mahlgrad für Filterkaffee gibt, wozu kann ich dann überhaupt den Mahlgrad bei Kaffeemaschinen mit Mahlwerk einstellen? Jede Kaffeebohne ist anders. Der Mahlgrad kann sogar je nach Röstung variieren. Es lohnt sich daher immer den Mahlgrad der Maschine beim Wechsel der Kaffeesorte anzupassen. Den Mahlgrad überprüft ihr indem ihr die Maschine direkt nach den Mahlen abschaltet und die Filterhalterung öffnet. Anschließend lasst ihr die Maschine mit bereits gemahlenen Kaffee brühen. 

Wieviele Mahlgrade benötigt das Mahlwerk?

Zunächst einmal: je größer die Auswahl desto besser könnt ihr natürlich experimentieren. Unser Test hat jedoch gezeigt, dass eine Maschine mit besonders vielen Mahlgraden (bis zu 28 Stufen!) nicht unbedingt besser ist. Viele Stufen waren völlig unbrauchbar, denn der gemahlene Kaffee war viel zu grob (wie Kies). Die Frage ist daher: Wie viele Mahlgrad Stufen sind überhaupt nutzbar?

der mittlere Mahlgrad war bei einigen Maschinen schon fast zu grob für Filterkaffee

Neben dem Mahlgrad der Kaffeebohnen ist auch die Brühdauer entscheidend. Je schneller eine Filterkaffeemaschine brüht, desto weniger Aromen werden aus den Kaffeepulver gelöst. Brüht die Maschine schön langsam hat das Wasser genügend Zeit auch tiefliegende Aromen zu lösen. Dadurch erhalten wir einen aromatischen und „vollmundigen“ Kaffee.

Gleichzeitig darf die Brühdauer auch nicht zu lang sein. Andernfalls werden zu viele Bitterstoffe herausgelöst. In der Fachsprache sprechen wir von Überextraktion

Experten sind sich einig: Für 4 kleine Tassen sollte eine Filterkaffeemaschine ca. 6 Minuten benötigen. Diesen Zielwert haben wir in unserem Test herangezogen. Für eine Brühdauer von 6 Minuten oder mehr gibt es die Note „sehr gut“. Für jede halbe Minute unter dem Zielwert jeweils eine Note Abzug.

Die Melitta AromaFresh und Philips Grind and Brew nehmen sich, mit über 6 Minuten, schön viel Zeit beim Brühen. So können viele verschiedene Aromen aus dem Kaffeepulver extrahiert werden. Die Klarstein brüht mit nur 4:38 Minuten für 4 Tassen relativ kurz, so dass laut unseren Testpersonen kein vollmundiger Geschmack entsteht. 

Für manche unter euch kann der Kaffee nicht heiß genug sein, andere mögen es eher lauwarm. Hier hat zwar jeder seine individuellen Vorlieben, aber in der Gastronomie liegt die Serviertemperatur für Filterkaffee bei rund 72°C. Damit der Kaffee in der vorgewärmten Tasse diese Temperatur hat, muss er direkt nach dem Brühen mindestens 75°C heiß sein.

Hat in unserem Test eine Maschine diesen Wert nicht erreicht gab es je 2°C Abweichung eine Note Abzug. 

Außerdem haben wir die Warmhaltefunktion getestet und bestimmt ob der Kaffee auch nach 15 Minuten die Temperatur hält. Durch das Warmhalten entstehen jedoch unangenehme Bitterstoffe im Kaffee. Deshalb ist eine Thermokanne deutlich  besser. 

75°C oder mehr ist die optimale Temperatur direkt nach dem Brühen

Mit 79°C den heißesten Kaffee liefert die Philips Grind & Brew. Bis auf ein Gerät erfüllen alle den Zielwert von mindestens 75°C. Die Klarstein liegt mit 73°C leicht darunter.

Hier haben wir den Kaffee in den Standardeinstellung, d.h. den mittleren Mahlgrad und der mittleren Stärke Stufe, gebrüht. Anschließend haben 5 Testpersonen den Kaffee blind verkostet und bewertet. Aus den Bewertungen haben wir den Durchschnitt gebildet. 

Am Besten schnitten die Maschinen ab, welche eine längere Brühzeit haben und dicht am optimalen Verhältnis von Kaffeepulver zu Wasser liegen.

Die Testpersonen bewerteten die Philips Grind & Brew und die Melitta AromaFresh mit sehr gut. Alle anderen Geräte schnitten immerhin mit „gut“ ab.

Bei diesem Punkt beurteilen wir, ob es zwischen den Stärkestufen „mittel“ und „stark“ ein spürbarer Unterschied im Geschmack gibt. Außerdem testen wir, ob die Kaffeemaschine mit Mahlwerk grundsätzlich in der Lage ist einen starken Kaffee zu brühen. Hierfür bildeten wir aus den Beurteilungen unserer fünf Testpersonen einen Durchschnitt. 

Darüber hinaus haben wir den Mengenunterschied beim Kaffeepulver und die Abweichung der Brühdauer zwischen „mittel“ und „stark“ geprüft. Für >20% mehr Kaffeepulver auf Stufe „stark“ gegenüber „mittel“ gab es die Note sehr gut. Bei >10% mehr Kaffeepulver die Note gut. Über 5% reichten für die Note befriedigend und bei Unterschieden von 5% oder weniger gab es die Note ausreichend.

Den spürbarsten Unterschied zwischen einem Kaffee „medium“ und „stark“ liefert die Philips Grind and Brew. Dafür verwendet sie 17% mehr Kaffeepulver. Der Kaffee schmeckt dann deutlich stärker und aromatischer – so wie man es von dieser Einstellung erwartet.

Auch die Melitta kann einen starken Kaffee brühen, jedoch fällt der Unterschied zur mittleren Stufe geringer aus. Ähnlich verhält es sich bei der Medion Kaffeemaschine

Bei der BEEM war zwar ein Unterschied zu den Standardeinstellungen spürbar, jedoch entsprach der Kaffee trotzdem nur einer mittleren Stärke. Bei Klarstein war kein Unterschied zu spüren. Die Maschine verwendet schon auf der Stufe „medium“ sehr viel Kaffeepulver und für die starke Variante nur 5% mehr.

Bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk gibt es im Vergleich zu einer normalen Filterkaffeemaschine etwas mehr zu reinigen. Neben der täglichen Reinigung von Filter und Glaskanne sowie einer gelegentlichen Entkalkung, sollte auch das Mahlwerk regelmäßig gereinigt werden.

Die routinemäßigen Reinigung der Maschine sollte möglichst einfach sein. Die volle Punktzahl gibt es, wenn die Glaskanne und Filtereinsatz in die Spülmaschine dürfen. Lässt sich beides nur mit der Hand reinigen gibt es entsprechende Abzüge.

Volle Punktzahl gibt es für die Melitta AromaFresh, bei der sowohl Glaskanne als auch Filtereinsatz in die Spülmaschine dürfen. Bei der BEEM darf immerhin der Filtereinsatz in die Spülmaschine. Bei Medion ist nur die Glaskanne spülmaschinengeeignet. Alle anderen Maschinen erlauben nur eine Reinigung per Hand.

Insbesondere wenn ihr die Kaffeemaschine für mehrere Wochen nicht nutzt, solltet ihr die Bohnen aus dem Mahlwerk und Pulverschacht entfernen. Die Feuchtigkeit in der Maschine kann bereits gemahlene Bohnen im Mahlwerk schimmeln lassen. In unserem Test ist es daher relevant welche Möglichkeiten die Maschine zur Reinigung bietet.

Ideal: Mahlwerk lässt sich zum Reinigen entnehmen

Sind in der Anleitung Hinweise zu finden, wie Mahlwerk und Pulverschacht gereinigt werden? Gibt es ein Reinigungsprogramm für das Mahlwerk? Ist das Mahlwerk zu erreichen? Ist ein Reinigungspinsel im Lieferumfang enthalten?

geöffneter Pulverschacht

Je detaillierter die Reinigung in der Anleitung erklärt ist, desto besser. Abzüge gibt es, wenn Mahlwerk und Pulverschacht nicht mit Hilfe des Pinsels zu erreichen sind. Weitere Abzüge gibt es, wenn in der Anleitung keinerlei Hinweise zum Reinigen des Mahlwerks vorhanden sind.

Wieder überzeugt die Kaffeemaschine von Melitta. Sie ist die einzige Maschine im Test bei der ihr das Mahlwerk herausnehmen und mit dem Pinsel reinigen könnt. Bei Philips gibt es immerhin ein extra Programm um das Mahlwerk leer laufen zu lassen. Enttäuscht hat uns die BEEM, die keinerlei Hinweise zur Reinigung des Mahlwerks in der Anleitung gibt.

Gerne vernachlässigt aber bei täglichen Gebrauch absolut notwendig ist die regelmäßige Entkalkung der Maschine. Ansonsten dauert der Brühvorgang wesentlich länger oder die Maschine dampft stärker. Schlimmstenfalls geht sie kaputt. Die besten Maschinen mit Test besitzen eine Entkalkungsanzeige und ein Entkalkungsprogramm. Ist beides nicht vorhanden sollten zumindest Tipps in der Anleitung zur Entkalkung zu finden sein.

Mit einer Entkalkungsanzeigen punkten Klarstein und Melitta. Letztere kann sogar an den Härtegrad des Wassers angepasst werden und ein automatisches Entkalkungsprogramm starten. Bei allen anderen Maschinen enthält die Anleitung zumindest Tipps zur Entkalkung.

Lassen sich Bohnenfach und Wassertank vom Gerät abnehmen, um diese zu reinigen? Oder haben sie jeweils wenigstens eine große Öffnung, um diese auszuwischen oder mit einer Reinigungstablette reinigen zu können?

Bei der Melitta AromaFresh ist das Bohnenfach abnehmbar und leicht zu reinigen. Bei allen anderen Geräten ist das Bohnenfach nicht abnehmbar und kann höchsten ausgewischt werden. Der Wassertank ist bei keiner Maschine abnehmbar und kann nur ausgewischt oder per Reinigungstablette gesäubert werden.