Sie wollen mit ihrem pkw einen anderen abschleppen. was müssen sie wissen?

Sie interessieren sich für die neue Allianz Autoversicherung?

Wir beraten Sie gerne oder erstellen ein persönliches Angebot für Sie.

0800 7 243 959

Kostenlose Beratung: 
Mo bis Sa 8 - 20 Uhr

Wann ist Abschleppen erlaubt?

Text

Sie waren sich so sicher! Aber dann haben die 60 Kilometer zwischen den Autobahnraststätten doch mehr Sprit gekostet als gedacht. Jetzt liegen Sie hier, auf dem Standstreifen, 2 Kilometer vor der Tankstelle. Das gibt Ärger! Bußgeld und Punkte Flensburg wegen vermeidbarer Verkehrsbehinderung sind Ihnen schon mal sicher. Aber das Problem wird noch größer. Denn ein Fahrzeug, das wegen zu wenig Benzin im Tank liegen geblieben ist, darf laut Gesetzgeber nicht abgeschleppt werden.

Ein ganz wichtiger, meist unbekannter Punkt beim Thema „Was ist beim Abschleppen zu beachten?“: Privates Abschleppen ist nur für Notfälle gedacht. Ein Motorschaden ist ein Notfall, ein leerer Benzintank ist es nicht. Wer auch immer Sie jetzt vom Standstreifen zieht, macht sich ebenfalls strafbar. Beim Abschleppen sollten Sie beachten, dass es außer in Notfällen nur dann erlaubt ist, wenn …

  • … es sich um den letzten Weg zum Schrottplatz mit einem angemeldeten, versicherten Auto handelt.
  • … das Auto technisch in der Lage ist, abgeschleppt zu werden (zum Beispiel müssen Lenkung, Bremsen und Warnblinkanlage funktionieren).
  • … der Pannenwagen ein Fahrzeug mit 4 Rädern ist, also kein Motorrad.
  • … der Weg direkt in die nächste Werkstatt führt.

BLITZMERKER

Darf beim Abschleppen das Zugfahrzeug kleiner und leichter sein als das Pannenfahrzeug? Es darf. Aber denken Sie gut darüber nach, ob Ihr Corsa wirklich einen Land Rover ziehen soll und was für Auswirkungen das hat. Am besten richten Sie sich nach der zulässigen Anhängelast in Ihren Papieren und organisieren notfalls ein größeres Zugfahrzeug. Auf dieser Seite erfahren Sie alles rund um die Frage: Was ist beim Abschleppen zu beachten?

Wann sollte ich mein Auto vom Pannendienst abschleppen lassen?

Text

Da Sie ja nun leider mit Ihrem leeren Tank auf der Autobahn stehen, kommt das private Abschleppen nicht infrage. Zur Tankstelle laufen auch nicht. Mitglieder von Automobilclubs wie dem ADAC haben Glück: Sie bekommen Sprit im Kanister geliefert – meist nach längerer Wartezeit und gegen bares Geld. Alle anderen haben ein Problem. Wenn Sie einen Abschleppdienst rufen müssen, wird das teuer.

In vielen Fällen lässt sich dieser Schritt aber gar nicht vermeiden, beispielsweise wenn Sie Ihr Auto nicht mehr lenken oder bremsen können. In einem solchen Fall wird das Fahrzeug vollständig oder teilweise angehoben, um es zur nächsten Werkstatt zu bringen. Das übernimmt ein Pannendienst, der dafür in der Regel mehrere Hundert Euro verlangt. Bei einem echten Notfall tragen Automobilclubs diese Kosten für ihre Mitglieder.

Panne oder Unfall?

Mit dem Allianz Schutzbrief in 60 Minuten wieder mobil.

Jetzt informieren!

Was muss ich beachten, wenn ich mein Auto abschleppen möchte?

Text

  1. Parken Sie das Zugfahrzeug möglichst nah vor dem Pannenfahrzeug.
  2. Befestigen Sie die Abschleppstange oder das Abschleppseil zuerst am defekten Auto und dann am Zugfahrzeug. Die Befestigung erfolgt an dem dafür vorgesehenen Haken.  Sprechen Sie untereinander den Weg ab, den Sie nun fahren wollen.
  3. Lösen Sie am Pannenwagen die Handbremse und kuppeln Sie aus (bei Automatikgetriebe wählen Sie die Stellung „N“).
  4. Stellen Sie den Zündschlüssel auf die erste Stufe, damit das Lenkradschloss nicht einrastet und die Servolenkung funktioniert.
  5. Schalten Sie an beiden Fahrzeugen das Warnblinklicht ein. Wenn möglich, stellen Sie zusätzlich ein Warndreieck in die Heckscheibe des Pannenfahrzeugs. Nun fahren Sie vorsichtig an.
  6. Überschreiten Sie auf keinen Fall die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Empfohlen wird, nicht schneller als 40 km/h zu fahren. Eine noch geringere Geschwindigkeit von 20 km/h vermeidet Auffahrunfälle bei schnellen Bremsmanövern.
  7. Beide Fahrer müssen sämtliche Richtungsänderungen durch Handzeichen anzeigen. Wer keinen Beifahrer hat, deutet dazu mit dem Finger aus dem Fenster hinaus über das Autodach nach rechts, wenn er rechts abbiegen will.

Wie hänge ich beide Fahrzeuge korrekt aneinander?

Text

Wo war noch mal der Haken? Am besten beschäftigen Sie sich schon im Vorfeld mit den verschiedenen Haken und Ösen an Ihrem Auto. Dann wissen Sie schnell Bescheid, was Sie beachten müssen, wenn Sie Ihr Auto mal abschleppen müssen. Was gar nicht geht: das Abschleppseil um die Stoßstange wickeln!

Die Befestigung erfolgt immer an den dafür vorgesehenen Abschleppösen. Diese müssen bei neueren Modellen zum Teil erst angeschraubt werden. Manchmal sind sie auch unter Kunststoffdeckeln versteckt. Die richtigen Ösen haben Sie gefunden, wenn die Stange hinten links beim Zugfahrzeug und vorne rechts beim Pannenauto befestigt ist. So ist ein leicht versetztes Fahren möglich, was dem Lenker des Pannenautos eine bessere Sicht nach vorne ermöglicht.

Was ist besser: Abschleppseil oder Abschleppstange?

Text

Erlaubt ist beides, empfohlen wird jedoch die Abschleppstange. Ihr Vorteil liegt klar auf der Hand: Sie hält den Abstand zwischen den Fahrzeugen konstant. Durch den ausgeschalteten Motor fehlt dem Pannenfahrzeug die Unterstützung des Bremskraftverstärkers. Auffahrunfälle auf das Zugfahrzeug sind leider gang und gäbe – eine Stange verhindert das. Sie sorgt zudem für höhere Spurtreue und damit bessere Kontrolle über das Pannenauto. Einziger Nachteil: Abschleppstangen kosten mehr als Abschleppseile, rund 20 Euro statt etwa 6 bis 7 Euro. Neben dem geringeren Preis hat das Seil natürlich den Vorteil, dass es wesentlich leichter im Auto mitzuführen ist. Dabei ist zu beachten, dass das Seil mit einem kleinen Fähnchen gekennzeichnet ist und nicht länger als 5 Meter sein darf. Beim Abschleppen mit dem Seil muss der Abgeschleppte durch das Einhalten des größtmöglichen Abstands dafür sorgen, dass das Seil immer straff geführt wird, so dass auch das Anfahren weitgehend ruckelfrei erfolgt.

Braucht der Fahrer des Pannenautos einen Führerschein?

Text

Die Antwort ist tatsächlich: Nein. Um das liegen gebliebene Auto zur nächsten Werkstatt zu steuern, muss der Lenker noch keine Fahrschule von innen gesehen haben. Er muss nur 15 Jahre alt sein und wissen, wie man es steuert und bedient. Ob diese Regelung allerdings noch lange Bestand haben wird, ist fraglich. Der ADAC bezeichnet sie als Relikt aus einer Zeit, als es noch weniger Verkehr auf den Straßen gab.

Im Pannenwagen brauchen Sie keinen Frührerschein!

Automatik- und Elektrofahrzeuge: Was ist beim Abschleppen zu beachten?

Text

Wenn Sie ein Automatikfahrzeug abschleppen möchten, wählen Sie „N“, was dem Leerlauf entspricht. Grundsätzlich mögen Automatikautos das Abschleppen jedoch gar nicht. Ohne laufenden Motor funktioniert nämlich auch die Getriebeölpumpe nicht. Dies bedeutet, dass zahlreiche Motorelemente nicht mehr mit Hydrauliköl versorgt werden und zudem heiß laufen. Ab einer Distanz von etwa 50 Kilometern wird es bei den meisten Automatikfahrzeu­gen brenzlig. Manche Modelle besitzen aber eine spezielle „Abschleppfunktion“, über die sich die Verbindung zwischen Antriebsachse und Getriebe kappen lässt.

Vorsicht ist auch bei Elektroautos geboten. Hier wird die Energie meist über eine Achse gewonnen und fließt von dort aus direkt in den Akku. Wird das Fahrzeug nun gezogen, produziert es also weiterhin Energie. Diese kann es dann aber nicht mehr abbauen, da der Motor ja nicht läuft. Mögliche Folge ist ein überhitzter Stromspeicher und im schlimmsten Fall sogar ein Brand. E-Autos sollten also nur über sehr kurze Strecken abgeschleppt werden.

Text

  • Muss ich den Warnblinker einschalten?
    Ja, das ist Pflicht! Funktioniert die Warnblinkanlage nicht mehr, so dürfen Sie das Auto nicht abschleppen. In dem Fall benötigen Sie Hilfe von einem Abschleppdienst. Auch ein Warndreieck in der Heckscheibe ersetzt das Blinklicht nicht, sondern stellt nur eine zusätzliche Sicherheit dar.
  • Wie weit darf ich ein Auto abschleppen?
    Nur bis zur nächsten Werkstatt. Aber nicht unbedingt auf dem direkten Weg: Auf Autobahnen müssen Sie erst einmal an der nächsten Ausfahrt abfahren. Dann geht es weiter über Landstraßen zur nächsten Werkstatt. Ein Navigationsgerät ist hier ein großer Vorteil.
  • Kann ich Abschleppseil und Abschleppösen auch zum Bergen eines Fahrzeugs aus dem Straßengraben verwenden?
    Nein, das ist verboten, denn die Bauteile sind nicht auf die extremen Zugkräfte ausgerichtet, die bei einer Bergung entstehen. Das Gewinde der Ösen könnte ausreißen oder das Seil kaputtgehen. Dadurch drohen schlimme Folgeunfälle.
  • Wie schleppt man Motorräder ab?
    Zweiräder dürfen nur auf einem Transporter oder Anhänger abtransportiert werden.

Beim Abschleppen nicht schneller als 50 km/h

Nach oben

Noch mehr Wissen tanken

Das könnte Sie auch interessieren

Was ist mein Auto noch wert? In wenigen Sekunden wissen Sie es

Autobewertung

Was müssen Sie beachten Abschleppen?

Du benötigst zum Abschleppen den üblichen Führerschein der Klasse B. Abschleppen hat nichts mit Hänger-Fahren zu tun. Beachte die Herstellervorgaben, um eine Beschädigung der elektrischen Komponenten zu vermeiden.

Welche Klasse braucht man zum Abschleppen?

Beim Schleppen benötigt der Schleppende die Fahrerlaubnis der Klasse E, wenn das geschleppte Fahrzeug eine Gesamtmasse von mehr als 750 kg hat. Der Fahrer des geschleppten Fahrzeuges benötigt die Fahrerlaubnis für das geschleppte Fahrzeug.

Was ist beim Abschleppen zu beachten Pkw defekt?

Ihr Pkw hat einen Defekt und ist nicht mehr fahrbereit..
- darf die Autobahn nur als Abkürzung zur nächsten Werkstatt benutzt werden. ... .
- ist das Abschleppseil möglichst straff zu halten. ... .
- ist an beiden Fahrzeugen Warnblinklicht einzuschalten..

Was muss beim Abschleppen mit Abschleppseil beachtet werden?

Bei Verwendung von Abschleppstangen oder Abschleppseilen darf der lichte Abstand vom ziehenden zum gezogenen Fahrzeug nicht mehr als 5 m betragen. Abschleppstangen und Abschleppseile sind ausreichend kenntlich zu machen, z.B. durch einen roten Lappen."

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte