Sie fahren bei dunkelheit mit fernlicht. wann müssen sie abblenden 403

VkBl. Amtlicher Teil VkBl. Amtlicher Teil

1

Anlage zum VkBl. Heft 20/ 2013, S. ???

Anlagezum zumVerkehrsblatt Verkehrsblatt Anlage Heft20/2013, 20/2013,Seite Seite??? 974 Heft

Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung vom 16.02.2004 (VkBl. S. 259)

Verkehrsblatt-Dokument Nr. Nr. A 09/13 Verkehrsblatt-Dokument A 3213 3213- -Vers. Vers. 09/13

Anlage zum – 2013, S. Anlage zumVkBl. VkBl.Heft Heft20 20/2013, S. 974 ??? Anlage zum VkBl. Heft 24/2010, S. 652

2 2 2

B lm . tAlm V k B l V. k A i ct lhi cehre rTTeeii ll VkBl. Amtlicher Teil

Nr. 175 Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung vom 16.02.2004 (VkBl. S. 259) Bonn, 20. Dezember 2010 Nr. für Nr. 205 Änderung Änderung des desLAFragenkatalogs Fragenkatalogs für die die 21/7324.5/20-01/1315942 theoretische Fahrerlaubnisprüfung theoretische Fahrerlaubnisprüfung vom (VkBl. S. 259) 259) vom 16.02.2004 16.02.2004 (VkBl. S. Die Arbeitsgruppe „Theoretische Prüfung“ des VdTÜV

Änderungen des Fragenkatalogs

hat den amtlichen Fragenkatalog für die theoretische Bonn, 20. September 2013 Fahrerlaubnisprüfung überarbeitet. wurden Fragen Bonn, denDabei 20. September 2013 LA 21/7324.5/20-01/2056526 zum Themenfeld „Verhalten gegenüber sehbehinderten LA 21/7324.5/20-01/2056526 Menschen“ neu aufgenommen. Außerdem hat der BundLänder-Fachausschuss „Fahrerlaubnisrecht/FahrlehrerDie Arbeitsgruppe „Theoretische „Theoretische Fahrerlaubnisprüfung Die Arbeitsgruppe Fahrerlaubnisprüfung recht“ beschlossen, dem offiziellen Fragenteil Amtliche und Aufgabenentwicklung“ der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft und Aufgabenentwicklung“ der Vorbemerkungen voranzustellen und bei allen Fragen, die Technische Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr Technische Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr 21 21 Bild beinhalten, dieses Bild– gegen eine neue der Grafik im ein –– TÜV DEKRA arge arge tp 21 21 hat aus aus Anlass NeuTÜV || DEKRA tp – hat Anlass der Neu­ einheitlichen auszutauschen. Davon unberührt erfassung der Design Straßenverkehrs-Ordnung den amtlichen fassung der Straßenverkehrs-Ordnung den amtlichen folgt parallel weiterhin die Evaluation dieser Aufgaben. Fragenkatalog für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung Fragenkatalog für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung Darüber hinaus werden die Fragen überarbeitet. Dabei wurden zahlreiche OptimierungsvorOptimierungsvorüberarbeitet. Dabei wurden zahlreiche schläge aus der kontinuierlichen Evaluation mit umgeumge–schläge 2.1.07-005 und 2.2.17-110 wegen redaktioneller Änaus der kontinuierlichen Evaluation mit setzt. derungen und setzt. – 2.6.01-101, -102 und -103 auf Grund der 41. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften gestrichen. Die neuen Fragen kommen ab dem 01.07.2011 zum Einsatz. Nachstehend gebe ich die Änderungen des Fragenkatalogs im Einvernehmen mit den zuständigen obersten Landesbehörden bekannt.

Teil 2 „Zusatzstoff“ stellt den Abschnitt des Katalogs dar, aus dem klassenspezifisch – zusätzlich zum Grundstoff – Fragen zur Anwendung kommen. Die Fragen des Zusatzstoffes sind ebenfalls abschnitts- bzw. kapitelweise nummeriert und mit dem Kennzeichen der einzelnen Klassen (z. B. „B“ = Fahrerlaubnisklasse B) versehen.

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Im Auftrag Rüdiger May

Jede Frage erscheint im Katalog nur einmal. Die Nummerierung ist so angelegt, dass Fragen für bestimmte Fahrerlaubnisklassen möglichst im Zusammenhang aufgeführt werden.

1. Folgende Amtliche Vorbemerkungen werden dem Fragenteil vorangestellt: „Vorbemerkungen Diese Änderungen kommen dem 01.04.2014 01.04.2014 zum zum Diese Änderungen kommen ab ab dem Einsatz. Nachstehend gebe Änderungen des FraEinsatz. Nachstehend gebe ich ich die die Änderungen des Fragenkatalogs im mit den den zuständigen obersten obersten sich in zuständigen Der Fragenkatalog gliedert mit genkatalogs im Benehmen Benehmen Landesbehörden Landesbehörden bekannt. bekannt. • Teil 1: Grundstoff Bundesministerium für Bundesministerium für Verkehr, Verkehr, • Teil 2: Zusatzstoff. Bau und und Stadtentwicklung Stadtentwicklung Bau Im Auftrag Im Auftrag Teil 1 „Grundstoff“ stellt den Abschnitt des Katalogs dar, Renate Bartelt-Lehrfeld Bartelt-Lehrfeld Renate aus dem bei Prüfungen für sämtliche Fahrerlaubnisklassen Fragen zur Anwendung kommen. Die Fragen des Grundstoffs sind abschnitts- bzw. kapitelweise nummeriert und mit „G“ gekennzeichnet.

Anlage zum Verkehrsblatt ERKEHRSBLATT – Amtsblatt des Bundesministeriums für Verkehr, Verkehr, Bau Bau und und Stadtentwicklung Stadtentwicklung der der BundesBundesrepublik Deutschland, Heft 24/2010, Seite 652 Der Verkehrsblatt-Verlag veröffentlicht im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) alle amtlichen Bekanntmachungen für das gesamte Verkehrswesen einschließlich der Gesetze und Verordnungen sowie

durch Erlass Erlass für für den den Geltungsbereich Geltungsbereich der der Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland Deutschlandeingeführten eingeführtenRichtlinien, Richtlinien,Techn. Techn.Bestimmungen, Bestimmungen, Vorschriften Vorschriften im imVerkehrsblatt Verkehrsblattals alsSonderdrucke Sonderdrucke(Dokumente, (Dokumente, Sammlungen, VERKEHRSBLATT erkehrsblatt (Amtsblatt). (Amtsblatt). Sammlungen, Formulare) Formulare) des des V

Borgmann GmbH & Co KG 6FKOHHIVWUD‰H 14  •‡ D-44287 ' 'RUWPXQG Schleefstraße Dortmund ‡• 7HO Tel.  (0180)  534  01  40 ‡• HPDLO LQIR#YHUNHKUVEODWWGH ‡ ,QWHUQHW ZZZYHUNHKUVEODWWGH e-mail: [email protected] • Internet: www.verkehrsblatt.de

)$; FAX  (0180)  534  01  20

+HUVWHOOXQJ Löer-Druck /|HU'UXFN GmbH, *PE+ 6FKOHHIVWUD‰H Herstellung: Schleefstraße  14, ' D-44287 'RUWPXQG Dortmund

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 Vers. 09/13 Verkehrsblatt-Dokument 3213- --Vers. Vers. 12/10 Verkehrsblatt-DokumentNr. Nr. A A 3213 09/13

3

VkBl. Amtlicher Teil

I.

Änderung des Vorworts Im Vorwort wird folgender Hinweis aufgenommen:

„Hinweis: Wird in den Fragen der Begriff „Landstraße“ verwendet, ist damit eine Straße außerhalb geschlossener Ortschaften gemeint, die nicht Autobahn oder Kraftfahrstraße im Sinne des § 18 Straßenverkehrs-Ordnung ist.“ II. Änderungen des Fragenkatalogs 1. Folgende Fragen werden zum 01.04.2014 gestrichen: • 1.1.02-013-B • 1.1.02-015 • 1.1.02-016 • 1.1.02-018-B • 1.1.02-030 • 1.1.02-044-M • 1.1.02-045-M • 1.1.02-101 • 1.1.02-102-B • 1.1.02-103-B • 1.1.02-104-B • 1.1.02-105-B • 1.1.02-106-B • 1.1.02-111 • 1.1.03-106 • 1.1.03-107-B • 1.1.04-102 • 1.1.04-104-B • 1.1.04-105-B • 1.1.06-001 • 1.1.06-101 • 1.1.06-107-B • 1.1.06-108-B • 1.1.06-109-B • 1.1.07-007-B • 1.1.07-102 • 1.1.07-104-B • 1.1.07-108-B • 1.1.07-110 • 1.1.07-112-B • 1.1.07-116 • 1.1.07-126 • 1.1.07-127 • 1.2.01-002 • 1.2.02-103 • 1.2.05-001 • 1.2.05-002 • 1.2.05-102 • 1.2.05-111 • 1.2.07-102

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974

• 1.2.09-002-B • 1.2.09-003 • 1.2.09-007 • 1.2.09-008-B • 1.2.09-011 • 1.2.10-001 • 1.2.10-002 • 1.2.10-003 • 1.2.10-004 • 1.2.10-102-B • 1.2.11-001 • 1.2.11-002 • 1.2.12-114-B • 1.2.19-103 • 1.2.20-002 • 1.2.22-103 • 1.2.22-105 • 1.2.23-004 • 1.2.26-001 • 1.2.26-002 • 1.2.26-003 • 1.2.26-004-B • 1.2.26-006 • 1.2.26-101-B • 1.2.26-102 • 1.2.26-103 • 1.2.26-104 • 1.2.26-105 • 1.2.26-106 • 1.2.34-001 • 1.2.34-108 • 1.2.37-001-B • 1.2.37-006-B • 1.2.37-008 • 1.3.01-004 • 1.3.01-005 • 1.3.01-006-B • 1.3.01-007-B • 1.3.01-011-B • 1.3.01-013-B • 1.3.01-014-B • 1.3.01-032-B • 1.3.01-036-M • 1.3.01-037-M • 1.3.01-102-B • 1.3.01-104-B • 1.3.01-107-B • 1.3.01-108-B • 1.4.40-007 • 1.4.40-104 • 1.4.40-117

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974

• 1.4.41-002 • 1.4.41-009 • 1.4.41-011 • 1.4.41-101 • 1.4.41-105 • 1.4.41-111 • 1.4.41-112 • 1.4.41-113 • 1.4.41-122 • 1.4.41-123 • 1.4.42-008-B • 1.4.42-103 • 1.4.42-105 • 1.4.42-118 • 1.5.01-101 • 1.7.01-004 • 2.1.02-001 • 2.1.03-006 • 2.1.03-008 • 2.1.03-010 • 2.1.03-016-B • 2.1.03-026-B • 2.1.03-108 • 2.1.04-003 • 2.1.06-101 • 2.1.06-102-B • 2.1.07-001 • 2.1.07-103 • 2.1.07-104 • 2.1.07-107 • 2.1.07-108 • 2.1.08-101-B • 2.1.11-001 • 2.1.11-002 • 2.1.11-005 • 2.1.11-006 • 2.1.11-101 • 2.1.11-102 • 2.1.11-103 • 2.1.11-104 • 2.1.11-105 • 2.1.11-106 • 2.1.11-108 • 2.1.11-110 • 2.2.02-005 • 2.2.02-301 • 2.2.03-014 • 2.2.03-102 • 2.2.03-103 • 2.2.03-201 • 2.2.03-203

4

VkBl. Amtlicher Teil

• 2.2.03-204 • 2.2.03-207 • 2.2.03-302 • 2.2.05-001 • 2.2.05-002 • 2.2.05-201 • 2.2.09-301 • 2.2.09-401 • 2.2.09-404 • 2.2.12-103 • 2.2.14-103 • 2.2.15-101 • 2.2.15-102 • 2.2.17-003 • 2.2.17-006 • 2.2.17-007 • 2.2.17-112 • 2.2.17-113 • 2.2.21-109 • 2.2.22-213 • 2.2.22-304 • 2.2.23-002 • 2.2.23-004 • 2.2.23-005 • 2.2.23-007 • 2.2.23-008 • 2.2.23-011 • 2.2.23-012 • 2.2.23-013 • 2.2.23-024 • 2.2.23-025 • 2.2.23-028 • 2.2.23-029 • 2.2.23-110 • 2.2.23-112 • 2.2.23-205 • 2.2.23-208 • 2.2.23-209 • 2.2.23-211 • 2.2.37-005-B • 2.4.40-001 • 2.6.02-001 • 2.6.02-006 • 2.6.02-008 • 2.6.02-019 • 2.6.02-021 • 2.6.02-022 • 2.6.02-213 • 2.6.02-214 • 2.6.02-217 • 2.6.02-218

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

5

VkBl. Amtlicher Teil

• 2.6.02-222 • 2.6.02-404 • 2.6.02-405 • 2.6.03-108 • 2.6.03-110 • 2.6.04-201 • 2.6.04-207 • 2.6.04-210 • 2.6.04-214 • 2.6.04-215 • 2.6.04-301 • 2.6.04-308 • 2.6.04-309 • 2.6.05-218 • 2.6.05-223 • 2.6.06-209 • 2.6.07-203 • 2.6.07-215 • 2.7.01-013 • 2.7.01-106 • 2.7.01-203 • 2.7.01-213 • 2.7.01-230 • 2.7.01-245 • 2.7.05-202 • 2.7.06-102 • 2.7.06-205 • 2.7.06-207 • 2.7.06-401 • 2.7.09-214 • 2.7.09-219 • 2.8.01-003

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974 Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

1.1.02-120-M 2.1.4 G 4

Wie sollten Sie sich verhalten?

X Frühzeitig abbremsen, um den Fußgängern deutlich zu machen, dass ich ihnen das Überqueren ermögliche O Weiterfahren, auch wenn die Fußgänger kurz stehen bleiben O Mit einem Bogen um die Fußgänger weiterfahren, um den nachfolgenden Verkehr nicht zu behindern 1.1.02-121-M 2.1.4 G 4

X Anhalten, um den Personen das Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen O Weiterfahren, weil ausreichend Zeit ist, bis die Personen meine Fahrbahnseite erreicht haben O Weiterfahren, weil sich Personen nur am linken Fahrbahnrand befinden

2. Folgende Fragen werden zum 01.04.2014 neu aufgenommen: Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

1.1.02-119 2.1.4 G, Mofa 5

Wie sollten Sie sich verhalten?

X Auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen X Bremsbereit bleiben O Unverändert weiterfahren

Wie müssen Sie sich verhalten?

1.1.02-122 2.1.4 G 4

Mit welchem Verhalten müssen Sie an solchen Haltestellen rechnen?

X Fußgänger verlassen die Haltestelleninsel unachtsam X Fußgänger rennen über die Fahrbahn zur Haltestelleninsel O Fußgänger warten, bis die Fahrbahn frei ist

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974

6

VkBl. Amtlicher Teil

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

1.1.02-123-M 2.1.4 G 4

Sie wollen rechts abbiegen. Worauf müssen Sie sich einstellen?

1.1.02-126 2.1.4 G 4

Warum sind ältere Fußgänger im Verkehr mehr gefährdet als jüngere? X Sie sehen und hören oft schlechter X Sie reagieren oft langsamer und sind weniger beweglich X Sie schätzen die Geschwindigkeit von Fahrzeugen oft falsch ein

1.1.02-127 2.1.4 G, Mofa 4

X Nach dem Abbiegen des Lkws könnten Fußgänger von der gegenüberliegenden Straßenseite kommen 1.1.02-124-M 2.1.4 G, Mofa 4

X Dass spielende Kinder auf die Fahrbahn laufen X Dass Radfahrer unaufmerksam sind

X Der Lkw wird anhalten X [Der Fußgänger] könnte den Lkw vorbeilassen und dann vor mir die Fahrbahn überqueren

Womit müssen Sie in Wohnvierteln mit geringem Verkehr rechnen?

O Dass alle Erwachsenen sich verkehrsgerecht verhalten 1.1.02-128 2.1.4 G, Mofa 4

Worauf müssen Sie sich einstellen?

Mit welchem Verhalten muss bei Personen am Fußgängerüberweg gerechnet werden? X Sie blicken weder nach links noch nach rechts X Sie betreten unerwartet die Fahrbahn X Sie kehren manchmal auf halbem Wege um

1.1.02-129 2.1.4 G, Mofa 4

Ein Fußgänger mit einem weißen Stock möchte vor Ihnen die Fahrbahn überqueren. Wie müssen Sie sich verhalten? Ich muss X - die Geschwindigkeit vermindern und nötigenfalls anhalten

X Auf querende Personen

O - Warnzeichen geben

X Auf Sichtbehinderungen

O - mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiterfahren

X Auf sich öffnende Fahrzeugtüren 1.1.02-125-M 2.1.4 G, Mofa 4

Womit sollten Sie rechnen?

1.1.02-130-M 2.1.4 G, Mofa 4

Womit müssen Sie rechnen?

X Dass Erwachsene auf die Fahrbahn treten können

X Dass vor mir Fußgänger auf die Fahrbahn treten

X Dass Kinder zwischen den Fahrzeugen auftauchen können

X Dass Kinder plötzlich zwischen den Fahrzeugen auftauchen

X Dass starkes Bremsen erforderlich werden kann

O Dass Fußgänger warten werden, bis ich vorbeigefahren bin

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

7

VkBl. Amtlicher Teil Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

1.1.02-131 2.1.4 G, Mofa 3

Womit müssen Sie rechnen?

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974 Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

X Weil Fahrzeuge, die aus der Seitenstraße kommen, beim Abbremsen ins Schleudern geraten können X Weil mein Fahrzeug bei zu schnellem Abbiegen ins Schleudern geraten kann 1.1.03-117 2.1.3 G 4

Sie fahren auf dieser Straße außerhalb geschlossener Ortschaften. Worauf stellen Sie sich ein?

X Dass Fußgänger plötzlich auf die Fahrbahn treten X Dass Fahrzeugtüren geöffnet werden X Dass Fahrzeuge anfahren 1.1.02-132 2.1.3 G 4

Wie schätzen Sie die Situation ein?

X Fußgänger nutzen die Fahrbahn X Die Fahrbahn ist verengt O Fußgänger laufen nur außerhalb der Fahrbahn 1.1.04-108 2.1.3 G 4

Warum kann das Befahren dieser ­ traße gefährlich werden? S

X Die Fußgängerin kann unachtsam die Fahrbahn betreten X Der Fußgänger mit dem Mofa kann plötzlich die Richtung ändern O Ich kann unvermindert weiterfahren 1.1.02-133 2.1.4 G, Mofa 4

1.1.03-116 2.1.3 G 4

Eine Person am Straßenrand trägt eine gelbe Armbinde mit drei schwarzen Punkten. Worauf weist diese Armbinde hin? X Auf eine behinderte Person X Auf eine besondere Verhaltenspflicht gegenüber dieser Person O Auf die Zugehörigkeit zu einer B ­ erufsgruppe Warum kann hier das Rechtsabbiegen gefährlich werden?

X Weil Personen auf der Fahrbahn leicht übersehen werden X Weil schlecht beleuchtete Fahrzeuge schwer zu erkennen sind O Weil entgegenkommende Kraftfahrzeuge erst spät erkannt werden 1.1.04-109 2.1.3 G 4

Weshalb ist es möglich, dass Fahrzeugführer das Zeichen „Vorfahrt ­gewähren.“ nicht wahrnehmen?

X Weil ich möglicherweise nicht rechtzeitig anhalten kann, wenn Fußgänger die Seitenstraße überqueren

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974 Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

8

VkBl. Amtlicher Teil

Frage Antwort

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

X Die durchgehende Beleuchtung ­verleitet zu der Annahme, an der ­Kreuzung Vorfahrt zu haben

1.1.06-123 2.1.4 G 4

Sie möchten überholen. Worauf stellen Sie sich ein?

X Die Straßenführung erweckt den Eindruck einer Vorfahrtstraße X Die parkenden Fahrzeuge verdecken teilweise den Kreuzungsbereich 1.1.04-110 2.1.3 G 4

Worauf müssen Sie achten, wenn Sie in eine Tiefgarage fahren?  X Meine Augen müssen sich erst an die veränderten Lichtverhältnisse ­gewöhnen X Auf plötzliches Anhalten des Rad­ fahrers direkt vor mir

X Fußgänger laufen oft auf Fahrwegen X Meine Reifen können an engen ­ Aus- und Einfahrten beschädigt ­werden ­ 1.1.06-121-M 2.1.4 G 4

Womit müssen Sie in dieser Situation rechnen?

X Auf links Ausscheren des entfernteren Radfahrers O Auf plötzlich auftauchenden Gegenverkehr 1.1.06-124 2.1.3 G 5

Sie möchten in einer schmalen Straße Radfahrer überholen. Wegen der ­Straßenbreite ist ein Seitenabstand zu ihnen von höchstens 50 cm möglich. Wie verhalten Sie sich? X Ich überhole nicht O Ich gebe vor dem Überholen ein ­kurzes Warnzeichen O Ich überhole mit mäßiger Geschwindigkeit

X Der Radfahrer wird links an dem ­parkenden Pkw vorbeifahren

1.1.06-122 2.1.4 G 4

1.1.06-125 2.1.3 G, Mofa 5

Sie möchten Radfahrer überholen. Was ist bei der Wahl des Seitenabstandes zu berücksichtigen? X Das Verhalten der Radfahrer

X Mit Gegenverkehr

X Die Geschwindigkeit meines Fahr­ zeuges

O Der Radfahrer wird absteigen, um mich vorbeizulassen

O Ein Seitenabstand von 1,0 m ist immer ausreichend

Womit müssen Sie rechnen, wenn Sie überholen wollen?

X Mit unsicherer Fahrweise des Radfahrers X Mit verlängertem Anhalteweg X Mit Rutschgefahr

1.1.07-020-M 2.1.4 G, Mofa 4

Wann kann es hier zu einer gefähr­ lichen Situation kommen?

X Wenn ich unvermindert weiterfahre X Wenn [der Radfahrer] auf meine Fahrbahn wechselt O Wenn [der Radfahrer] am Ende des Radweges anhält

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

9

VkBl. Amtlicher Teil

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

1.1.07-137 2.1.1 G 4

Sie wollen nach rechts abbiegen. Wie sollten Sie sich verhalten?

1.1.07-140 2.1.2 G 3

Sie fahren zügig auf einer Landstraße und sehen ein Reh in einiger Entfernung in der Nähe zur Fahrbahn. Wie müssen Sie sich verhalten? Ich muss X - die Geschwindigkeit vermindern X - bremsbereit sein O - eine Gefahrbremsung durchführen

1.1.07-141 2.1.4 G, Mofa 4

X „Schulterblick“ durchführen 1.1.07-138 2.1.4 G 4

Womit müssen Sie rechnen?

X Weil ich leicht zu übersehen bin X Weil meine Geschwindigkeit unterschätzt werden kann

X Den Radfahrer durchfahren lassen O Vor dem Radfahrer abbiegen

Warum sind Sie besonders gefährdet, wenn Sie ein Zweirad fahren?

X Weil ich bei Unfällen ein höheres ­Verletzungsrisiko habe 1.1.07-142 2.1.2 G 3

Auf einer stark befahrenen Straße mit mehreren Fahrstreifen haben Sie sich zum Linksabbiegen eingeordnet. Sie möchten nun stattdessen nach rechts abbiegen. Wie verhalten Sie sich? X Ich biege nach links ab O Ich fahre mit eingeschaltetem Warnblinklicht rückwärts O Ich biege im großen Bogen nach rechts ab

X Das Motorrad könnte nach links ­ usscheren a

1.1.07-143 2.1.1 G 4

X Die Person neben dem Transporter könnte weiter auf die Fahrbahn treten

Vor dem Motorrad möchte ein Pkw auf die Fahrbahn zurücksetzen. Womit müssen Sie rechnen?

X Ich sollte wissen, wie ich mein Fahrzeug abstelle und verlasse, wenn ich nicht mehr weiterfahren kann X Ich sollte wissen, wie Fluchtwege in Tunneln ausgewiesen sind

X Fußgänger könnten vor dem Transporter die Fahrbahn überqueren 1.1.07-139 2.1.4 G 3

Auf meiner Fahrtroute befindet sich ein Tunnel. Was sollte ich wissen?

O Ich kann darauf vertrauen, dass im Notfall immer rechtzeitig Hilfskräfte zur Stelle sind 1.1.07-144 2.1.1 G 4

Während der Fahrt in einem Tunnel bemerken Sie ein Feuer in Ihrem Fahrzeug. Das Verlassen des Tunnels ist nicht mehr möglich. Wie verhalten Sie sich? Ich halte möglichst weit rechts oder in einer Pannenbucht und X - schalte die Warnblinkanlage ein. X - stelle den Motor ab. X - lasse den Zündschlüssel stecken.

X Dass der Pkw weiter zurücksetzt X Dass das Motorrad plötzlich a ­ bgebremst wird X Dass mein Bremsweg länger als n ­ ormal wird

1.1.07-145 2.1.1 G 4

Während der Fahrt in einem Tunnel haben Sie Ihr Fahrzeug wegen eines Feuers noch im Tunnel abstellen müssen. Wie verhalten Sie sich jetzt? X Ich löse Feueralarm an der Notruf­ station aus X Ich lösche das Feuer soweit möglich O Ich schließe mein Fahrzeug ab

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974

10

VkBl. Amtlicher Teil

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

1.2.01-003 2.1.4 G, Mofa 4

Gegenüber welchen Verkehrsteilnehmern müssen Sie sich besonders vorsichtig verhalten?

1.2.07-113 2.1.1 G 3

Auf einer Fahrbahn mit mehreren Fahrstreifen für eine Richtung endet ein Fahrstreifen. Wie haben Sie sich auf dem durchgehenden Fahrstreifen zu verhalten? Ich muss X - d  en am Weiterfahren gehinderten Fahrzeugen den Übergang nach dem Reißverschlussverfahren ermöglichen O - an den am Weiterfahren gehinderten Fahrzeugen vorbeifahren O - Blickkontakt aufnehmen und dann je nach Situation entscheiden

1.2.09-120 2.1.2 G, Mofa 4

Sie möchten links abbiegen. In welcher Reihenfolge bereiten Sie das ­Abbiegen vor? X Nachfolgenden Verkehr beobachten, Fahrtrichtung anzeigen, einordnen O Fahrtrichtung anzeigen, einordnen, nachfolgenden Verkehr beobachten O Einordnen, Fahrtrichtung anzeigen, nachfolgenden Verkehr beobachten

1.2.09-121 2.1.1 G, Mofa 5

Welches Verhalten ist richtig?

X Gegenüber Personen mit erkennbaren Behinderungen X Gegenüber Kindern O Gegenüber Taxifahrern

1.2.02-106 2.1.3 G, Mofa 3

Welche Kraftfahrzeuge müssen auf einer Landstraße möglichst den ­befestigten Seitenstreifen benutzen? X Langsam fahrende landwirtschaftliche Zug- und Arbeitsmaschinen X Mofas O Kleinkrafträder

1.2.05-115 2.1.1 G 4

Wo ist das Überholen verboten? X An Fußgängerüberwegen X An unübersichtlichen Straßenstellen O An Bussonderfahrstreifen

1.2.05-116 2.1.3 G, Mofa 4

Sie fahren ein langsameres Fahrzeug auf einer Landstraße. Wie können Sie schnelleren Fahrzeugen das Über­ holen ermöglichen? Durch Ausweichen X - auf den Seitenstreifen X - auf den Parkstreifen X - in eine Haltebucht

1.2.05-117 2.1.1 G 4

Was müssen Sie beim Überholen hinsichtlich des Abstandes beachten? X Einen ausreichenden Seitenabstand vor allem zu Personen einhalten X Einen ausreichenden Seitenabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern e ­ inhalten

X Ich muss an der Haltlinie anhalten X Ich muss den Radfahrer durchfahren lassen O Ich darf vor dem Radfahrer abbiegen

O Zu mehrspurigen Fahrzeugen größeren Seitenabstand einhalten als zu einspurigen 1.2.05-118 2.1.2 G, Mofa 4

Sie fahren mit einem langsamen Fahrzeug. Hinter Ihnen haben sich mehrere schnellere Fahrzeuge angesammelt, die nicht überholen können. Was ­sollten Sie tun?

1.2.09-122 2.1.1 G, Mofa 4

Wie haben Sie sich zu verhalten?

Ich sollte X - an geeigneter Stelle den schnelleren Fahrzeugen das Überholen ermög­ lichen O - meine Geschwindigkeit beibehalten O - an der nächsten Kreuzung abbiegen 1.2.07-112 2.1.1 G 3

Für welche Fälle ist das Reißverschlussverfahren vorgesehen? X Wenn Fahrstreifen enden X Wenn Fahrstreifen wegen eines ­Hindernisses nicht durchgehend b ­ efahrbar sind O Wenn Einfädelungsstreifen einmünden

X Beide Radfahrer durchfahren lassen O Nur den Radfahrer in gleicher Richtung durchfahren lassen O Hupen und vor beiden Radfahrern ­abbiegen

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

11

VkBl. Amtlicher Teil

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

1.2.09-123 2.1.1 G, Mofa 4

Sie möchten nach links abbiegen. Wem müssen Sie Vorrang gewähren?

1.2.10-108 2.1.1 G 4

Sie möchten aus dem Grundstück ausfahren. Was ist richtig?

X Entgegenkommenden Radfahrern X Entgegenkommenden Kraftfahrzeugen X Fußgängern, welche die Straße überqueren wollen, in die ich einbiege

1.2.09-124 2.1.2 G, Mofa 3

Sie wollen links abbiegen. Welche Schwierigkeiten können dabei ­auftreten? X Sichteinschränkungen durch Entgegenkommende X Ich muss warten, bis die Fußgänger die Ausfahrt überquert haben X Ich darf fahren, falls die Fußgänger auf ihren Vorrang verzichten O Ich hupe kurz, damit mich die Fußgänger ausfahren lassen

X Missverständnisse mit entgegenkommenden Linksabbiegern X Linksabbieger können sich gefährlich nahekommen 1.2.10-104 2.1.1 G, Mofa 4

Sie möchten aus einem verkehrs­ beruhigten Bereich in eine Straße ­einfahren. Wie müssen Sie sich ­verhalten? Ich muss

1.2.11-108 2.1.1 G, Mofa 4

In welchen Fällen dürfen Sie nicht in eine Kreuzung einfahren, obwohl die Ampel „Grün“ zeigt? X Wenn ich auf der Kreuzung warten muss, weil der Verkehr stockt X Wenn ein Polizeibeamter „Halt“ gebietet O Wenn an der Kreuzung das Verkehrszeichen „Halt. Vorfahrt gewähren.” steht

1.2.11-109 2.1.1 G, Mofa 4

In welchen Fällen dürfen Sie in eine Kreuzung nicht einfahren, obwohl Sie Vorfahrt haben? Wenn ich X - in der Kreuzung warten müsste, weil der Verkehr in meiner Fahrtrichtung stockt X - ein  Fahrzeug mit Blaulicht und Einsatzhorn behindern würde O - links abbiegen möchte und wegen des Gegenverkehrs in der Kreuzung warten müsste

1.2.12-125 2.1.3 G 3

Wo ist das Halten verboten? X Auf Einfädelungs- und Ausfädelungsstreifen X Auf markierten Fahrstreifen mit Richtungspfeilen O Vor Ein- und Ausfahrten von Grundstücken

1.2.12-126-M 2.1.1 G 3

Wer hält falsch?

X - F  ußgänger auf dem Gehweg vorbeigehen lassen X - vor dem Abbiegen die Fahrtrichtung anzeigen O - die Regel „rechts vor links“ beachten 1.2.10-105 2.1.1 G, Mofa 4

Sie wollen aus einem verkehrs­ beruhigten Bereich in eine Straße ­einfahren. Von links kommen Rad­ fahrer. Wer muss warten? X Ich muss warten O Die Radfahrer müssen warten O Alle müssen anhalten und sich dann verständigen

1.2.10-106 2.1.1 G, Mofa 4

Sie wollen aus einem Grundstück nach rechts in eine Straße einbiegen. Von links kommen Radfahrer. Wer muss warten? X Ich muss warten O Die Radfahrer müssen warten O Alle müssen anhalten und sich dann verständigen

1.2.10-107 2.1.1 G, Mofa 4

Sie wollen aus einem Grundstück über den Gehweg auf die Fahrbahn einbiegen. Worauf müssen Sie achten? X Verkehrsteilnehmer auf dem Gehweg dürfen nicht gefährdet werden X Gegebenenfalls ist ein Einweisen erforderlich O Immer zuerst auf den fließenden Verkehr auf der Fahrbahn achten

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974 Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

1.2.19-112 2.1.1 G 3

1.2.19-113 2.1.1 G 4

12

VkBl. Amtlicher Teil

Frage Antwort

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

X Der [rote Pkw] O Der [gelbe Pkw] O Beide Pkw

1.2.22-108 – G 3

Ab welcher Höhe darf Ladung bis zu 50 cm nach vorn über Ihr Kraftfahrzeug hinausragen?

Wer muss an einem Andreaskreuz mit rotem Blinklicht in Form eines Pfeiles nach rechts warten? X Rechtsabbieger O Geradeausfahrer O Linksabbieger Worauf weist diese Verkehrszeichenkombination hin?

X 2,50 m O 2,00 m O 3,00 m

1.2.23-006 – G, Mofa 3

Sie wollen während des Führens eines Fahrzeugs telefonieren. Was ist zu ­beachten? X Das Gespräch kann mich ablenken X Die Bedienung des Telefons kann mich ablenken O Das Telefonieren mit einer Freisprecheinrichtung lenkt mich nicht ab

1.2.26-108 2.1.2 G, Mofa 4

Die Ampel zeigt „Grün“. Sie wollen rechts abbiegen. Wie verhalten Sie sich gegenüber Personen, welche die Straße überqueren, in die Sie ­einbiegen möchten? X Den Personen das Überqueren der Straße ermöglichen

Auf einen Bahnübergang, X - an den ich ab hier mit maximal 10 km/h heranfahren darf X - den ich mit maximal 10 km/h überqueren darf O - den Schienenfahrzeuge nur mit 10 km/h befahren dürfen 1.2.20-103 2.1.4 G, Mofa 4

Sie möchten an einem Linienbus ­ orbeifahren, der an einer Haltestelle v angehalten hat. Was müssen Sie ­beachten? Ich muss X - mit ausreichendem Seitenabstand vorbeifahren X - vorsichtig vorbeifahren X - den Gegenverkehr beachten

1.2.20-104 2.1.4 G, Mofa 4

Sie nähern sich einem Linienbus, der an einer Haltestelle angehalten hat. Worauf müssen Sie beim Vorbeifahren achten? X Auf ausreichenden Seitenabstand X Auf meine Geschwindigkeit X Auf Personen, die sich auf der Fahrbahn befinden

1.2.22-107 – G 3

Was haben Sie zu beachten, wenn Sie Ladung transportieren möchten? Die Ladung darf X - m  ich nicht behindern X - s elbst bei einer Vollbremsung nicht verrutschen O - n  ie nach vorn über das Fahrzeug ­hinausragen

O Zügig vor den Personen abbiegen O Die Personen durch Hupen warnen 1.2.26-109 2.1.2 G, Mofa 4

Wie verhalten Sie sich gegenüber Personen, welche die Straße überqueren, in die Sie einbiegen möchten? X Den Personen das Überqueren der Straße ermöglichen O Zügig vor den Personen abbiegen O Nur dann warten, wenn die Personen einen gekennzeichneten Überweg b ­ enutzen

1.2.26-110-M 2.1.2 G, Mofa 4

Welches Verhalten ist richtig?

X Warten, weil beide Personen Vorrang haben O Weiterfahren, weil mich beide Personen vorlassen müssen O Vor der entgegenkommenden Person durchfahren, weil diese wartepflichtig ist

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

13

VkBl. Amtlicher Teil

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

1.2.26-111 2.1.2 G, Mofa 5

In welchen Fällen müssen Sie an einen Fußgängerüberweg besonders vorsichtig heranfahren?

1.2.26-116 2.1.2 G 5

Sie fahren auf einer Straße mit zwei Fahrstreifen in einer Richtung auf dem linken Fahrstreifen. Vor einem ca. 30 m entfernten Fußgängerüberweg hält auf dem rechten Fahrstreifen ein Lkw an. Wie verhalten Sie sich?

X Wenn Fußgänger die Fahrbahn überqueren wollen X Wenn die Sicht auf den Fußgängerüberweg eingeschränkt ist

X Ich fahre mit mäßiger Geschwindigkeit heran

X Wenn ein anderes Fahrzeug bereits vor dem Fußgängerüberweg wartet 1.2.26-112 2.1.2 G 4

Ein Fußgängerüberweg ist verschneit; sichtbar ist nur das Hinweiszeichen „Fußgängerüberweg“. Ein Fußgänger möchte die Fahrbahn überqueren. Was ist richtig? X Vorsichtig bremsen

O Ich gebe Warnzeichen und fahre am Lkw vorbei O Ich fahre zügig weiter 1.2.26-117 2.1.2 G, Mofa 4

X Dem Fußgänger das Überqueren ermöglichen

X Ich lasse den Radfahrer die Fahrbahn passieren

O Vorsichtig weiterfahren, da keine Markierungen zu erkennen sind 1.2.26-113 2.1.2 G 5

X Ich überhole nicht O Ich überhole wartende Fahrzeuge mit besonderer Vorsicht 1.2.26-114 2.1.2 G 5

O Ich hupe und fahre vor dem Radfahrer weiter

Eine Person will die Fahrbahn auf dem Fußgängerüberweg überqueren. Wie verhalten Sie sich? X Ich bereite mich auf das Anhalten vor

Ein Radfahrer möchte – ohne ab­ zusteigen – auf einem Fußgänger­ überweg die Fahrbahn überqueren. Wie verhalten Sie sich?

O Ich bremse erst kurz vor dem Fuß­ gängerüberweg ab 1.2.26-118 2.1.2 G 4

Vor Ihnen befindet sich ein Fußgängerüberweg, hinter dem der Verkehr auf Ihrem Fahrstreifen stockt. Wie ver­ halten Sie sich? X Vor dem Fußgängerüberweg warten, um Personen das Überqueren zu e ­ rmöglichen

Wie verhalten Sie sich in dieser ­Situation?

O Auf dem Fußgängerüberweg warten, wenn keine Personen zu sehen sind O Auf dem Fußgängerüberweg warten, um den Fahrzeugrückstau zu verkürzen 1.2.34-110 2.1.5 G, Mofa 3

Sie sind an einem Verkehrsunfall ­ eteiligt. Wozu sind Sie verpflichtet? b Ich muss  ei geringfügigem Schaden unverX - b züglich zur Seite fahren

X Ich lasse den Fußgänger die Fahrbahn überqueren

X - den anderen Beteiligten angeben, dass ich auch am Unfall beteiligt war

X Ich warte vor dem Fußgängerüberweg, bis das blaue Fahrzeug abgebogen ist O Ich schließe unmittelbar zum blauen Fahrzeug auf 1.2.26-115 2.1.2 G 4

Warum ist eine defensive Fahrweise beim Annähern an Fußgängerüber­ wege besonders wichtig? X Damit Fußgänger nicht verunsichert werden

X - auf Verlangen den Berechtigten ­meinen Namen und meine Anschrift angeben 1.2.34-111 2.1.5 G 4

Sie haben auf einer Landstraße einen Unfall. Wie sichern Sie diese Unfallstelle ab? X Ich schalte sofort das Warnblinklicht ein

X Damit Auffahrunfälle vermieden werden

X Ich stelle das Warndreieck gut sichtbar in ca. 100 m Entfernung vor der Unfallstelle auf

O Damit nachfolgende Fahrzeuge leichter überholen können

X Ich warne, falls erforderlich, andere Fahrzeuge z. B. durch Handzeichen

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974

14

VkBl. Amtlicher Teil

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

1.2.37-012-M 2.1.1 G, Mofa 4

Was gilt hier?

1.3.01-007-M 2.1.1 G, Mofa 5

Welches Verhalten ist richtig?

X Ich muss den Radfahrer durchfahren lassen

X Rechtsabbieger dürfen fahren O Geradeausfahrer dürfen fahren 1.2.37-015 2.1.1 G, Mofa 4

O Linksabbieger dürfen fahren

X Ich muss den [Motorradfahrer] durchfahren lassen

Was gilt hier?

O Ich darf vor dem Radfahrer abbiegen 1.3.01-013-M 2.1.1 G, Mofa 5

Welches Verhalten ist richtig?

X Ich darf ungehindert abbiegen

1.2.37-016 2.1.1 G, Mofa 4

O Ich muss den Gegenverkehr durchfahren lassen

X Ich darf als Erster die Kreuzung überqueren

O Ich muss in der Kreuzungsmitte anhalten

O Ich muss [den roten Lkw] abbiegen lassen

Sie wollen an dieser Ampel mit Grünpfeilschild nach rechts abbiegen. Welches Verhalten ist richtig?

O Ich muss den [Radfahrer] abbiegen lassen 1.3.01-052 2.1.1 G 5

Welches Verhalten ist richtig?

X Ich halte vor der Kreuzung an

X Ich muss die Radfahrerin durchfahren lassen

X Ich muss eine Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer ausschließen

X Ich verzichte auf meine Vorfahrt, um die Kreuzung nicht zu verstopfen

O Ich darf auf jedem Fahrstreifen rechts abbiegen

O Ich darf vor der Radfahrerin links abbiegen

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

15

VkBl. Amtlicher Teil Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

1.3.01-112 2.1.3 G 5

Sie wollen nach links abbiegen. Wer muss warten?

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974 Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

X Ich muss warten O Der Radfahrer muss warten O Ich muss an der Sichtlinie anhalten 1.3.01-116 2.1.1 G 5

Welches Verhalten ist richtig?

X Ich muss warten O Das blaue Fahrzeug muss warten 1.3.01-113 2.1.1 G, Mofa 5

Welches Verhalten ist richtig?

X Ich muss den Radfahrer durchfahren lassen O Ich darf vor dem Radfahrer abbiegen O Der blaue Lkw darf zuerst fahren 1.3.01-117-M 2.1.1 G, Mofa 5

Welches Verhalten ist richtig?

X Ich muss warten O Der Radfahrer muss warten 1.3.01-114-M 2.1.1 G, Mofa 5

Welches Verhalten ist richtig? Ich muss X - [den Radfahrer] durchfahren lassen X - den [Bus] durchfahren lassen X - an der Haltlinie anhalten 1.3.01-118-M 2.1.1 G, Mofa 5

Welches Verhalten ist richtig?

X Ich muss den Radfahrer abbiegen lassen X Ich muss [den blauen Pkw] durchfahren lassen O [Der blaue Pkw] muss mich abbiegen lassen 1.3.01-115 2.1.1 G, Mofa 5

Welches Verhalten ist richtig? X Ich muss [die Radfahrerin] durch­ fahren lassen X Ich darf vor dem [Motorrad] fahren O [Die Radfahrerin] muss mich vorbeilassen 1.3.01-119 2.1.2 G, Mofa 5

Sie möchten eine Vorfahrtstraße überqueren. Die Sicht nach beiden Seiten ist durch parkende Fahrzeuge stark eingeschränkt. Wie verhalten Sie sich? X Ich taste mich vorsichtig in die Kreuzung hinein

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974 Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

1.3.01-120-M 2.1.1 G, Mofa 5

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

O Ich überquere die Kreuzung zügig O Ich warne den kreuzenden Verkehr durch Hupen

1.4.40-134 2.1.1 G 3

Womit müssen Sie bei dieser Verkehrszeichenkombination rechnen?

Welches Verhalten ist richtig?

X Mit stark verschmutzter Fahrbahn X Mit Weidetieren auf der Fahrbahn O Mit Wildwechsel 1.4.40-135 2.1.1 G 2

Was müssen Sie bei dieser Verkehrszeichenkombination beachten?

Worauf weist diese Verkehrszeichenkombination hin?

Auf einen Bahnübergang X - in etwa 240 m Entfernung O - in etwa 80 m Entfernung O - in etwa 160 m Entfernung 1.4.40-133 2.1.1 G 3

VkBl. Amtlicher Teil

Frage Antwort

X Ich muss [das blaue Fahrzeug] vorbeilassen X Ich darf vor [dem grünen Fahrzeug] abbiegen O Ich muss [das grüne Fahrzeug] durchfahren lassen 1.4.40-132 2.1.1 G 2

16

Worauf weist diese Verkehrszeichenkombination hin?

X Eisglätte X Schneeglätte O Lawinen

X Einen Bahnübergang in 240 m Entfernung X Kraftfahrzeuge dürfen nicht überholt werden O Einen Bahnübergang in 120 m Entfernung 1.4.40-136 2.1.1 G 2

Was erwartet Sie bei dieser Verkehrszeichenkombination?

X Eine Arbeitsstelle, die in etwa 100 m Entfernung beginnt O Eine Arbeitsstelle, die nach etwa 100 m endet O Eine Arbeitsstelle, die eine Länge von etwa 100 m hat

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

17

VkBl. Amtlicher Teil

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

1.4.40-137 2.1.1 G 3

Sie passieren diese Verkehrszeichenkombination bei einer Außentemperatur von +3 °C. Wie verhalten Sie sich?

1.4.40-140 2.1.1 G 2

Was haben Sie bei dieser Verkehrszeichenkombination zu beachten?

X Die Straße führt auf ein Ufer zu

X Ich verringere die Geschwindigkeit

X Bei Dunkelheit oder schlechter Sicht kann Verwechslungsgefahr zwischen Wasseroberfläche und Fahrbahn bestehen

O Ich fahre unvermindert weiter, da keine Eisglätte zu erwarten ist O Ich verringere sofort den Abstand zum Vorausfahrenden 1.4.40-138 2.1.1 G 3

Was sollten Sie bei einer so gekennzeichneten Gefahrenstelle vermeiden?

O Die Ein- und Ausfahrstelle für schwimmfähige Fahrzeuge ist frei zu halten 1.4.40-141 2.1.1 G 3

Was haben Sie bei dieser Verkehrszeichenkombination zu beachten?

X Starkes Beschleunigen X Plötzliche Lenkbewegungen X Geringen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug 1.4.40-139 2.1.1 G 2

X Halten und Parken vermeiden X Steine könnten auf der Fahrbahn liegen

Worauf weist diese Verkehrszeichenkombination hin?

X Vorausfahrende Fahrzeuge könnten plötzlich abbremsen 1.4.40-142 2.1.1 G 3

Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?

X Auf eine bewegliche Brücke

X Auf einen Bahnübergang

O Auf eine Fähre

O Auf eine Bahnunterführung

O Auf Kanalarbeiten

O Auf einen Bahnhof

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974 Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

1.4.40-143 2.1.1 G 3

Womit müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen rechnen?

18

VkBl. Amtlicher Teil Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

X Auf einen Fußgängerüberweg O Auf eine Unterführung für Fußgänger O Auf eine Überführung für Fußgänger 1.4.41-145 2.1.1 G 2

Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?

X Es folgt eine scharfe Rechtskurve X Entgegenkommende Fahrzeuge könnten die Kurve schneiden X Fahrzeuge vor mir könnten stark bremsen 1.4.40-144 2.1.1 G, Mofa 4

Womit müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen rechnen?

X Auf einen benutzungspflichtigen Radweg O Auf ein Verbot für Radfahrer O Auf Radfahrer, die die Fahrbahn kreuzen

X Mit Radfahrern, welche die Fahrbahn kreuzen O Mit einer Unterführung für Radfahrer O Mit einem Verkehrsverbot für Radfahrer 1.4.40-145 2.1.1 G 2

1.4.41-146 2.1.1 G 3

Was wird durch diese Verkehrszeichenkombination angekündigt?

Womit müssen Sie bei dieser Verkehrszeichenkombination rechnen?

Nach 100 m folgt das Verkehrszeichen X - „Halt. Vorfahrt gewähren.“ X Mit plötzlich auftretendem Fluglärm X Mit der Ablenkung anderer Verkehrsteilnehmer O Mit einer Ein- oder Ausfahrt zum Flugplatz 1.4.40-146 2.1.1 G 3

Worauf weist diese Verkehrszeichenkombination hin?

O - „Vorfahrt gewähren.“ O - „Vorrang des Gegenverkehrs.“ 1.4.41-147 2.1.1 G, Mofa 2

Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?

X Auf einen Gehweg X Auf ein Verbot für Fahrrad- und MofaVerkehr O Auf den Beginn eines verkehrsberuhigten Bereichs

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

19

VkBl. Amtlicher Teil Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

1.4.41-148 2.1.1 G, Mofa 3

Welche Fahrzeuge dürfen diese Straße benutzen?

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974 Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

X Ich darf nicht schneller als 60 km/h fahren O Die Geschwindigkeit von 60 km/h ist in jedem Fall unbedenklich O Die empfohlene Mindestgeschwindigkeit beträgt 60 km/h

X Fahrräder und Krafträder, die geschoben werden O Kraftfahrzeuge O Elektrofahrzeuge 1.4.41-149 2.1.1 G 3

1.4.41-152 2.1.1 G 2

Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?

Wie müssen Sie sich in dieser Straße verhalten, wenn Sie ein Kraftfahrzeug im Lieferverkehr fahren? X Ich darf nur geradeaus weiterfahren O Ich habe Vorrang vor dem Gegenverkehr O Ich befinde mich in einer Einbahnstraße 1.4.41-153 2.1.1 G, Mofa 4

1.4.41-150 2.1.1 G 2

Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?

X Ich darf nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren X Ich muss auf Fußgänger besondere Rücksicht nehmen O Wenn keine Personen in der Nähe sind, darf ich schneller als Schrittgeschwindigkeit fahren

X Ich fahre bremsbereit mit mäßiger Geschwindigkeit heran

Wie müssen Sie sich bei diesem Verkehrszeichen verhalten?

X Ich gewähre dem Querverkehr die Vorfahrt O Wenn ich rechts abbiege, bin ich nicht wartepflichtig 1.4.41-154 2.1.1 G 2

Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?

X Ich darf hier nicht wenden O Ich befinde mich in einer Sackgasse und muss umkehren O Ich darf hier nicht links abbiegen 1.4.41-151 2.1.1 G 3

Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?

X Auf einen Reitweg, den Reiter benutzen müssen X Auf einen Reitweg, dessen Benutzung für andere Verkehrsteilnehmer verboten ist O Auf einen Weg, dessen Benutzung für Reiter verboten ist

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974

20

VkBl. Amtlicher Teil

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

1.4.42-134 2.1.1 G 3

Was bedeutet dieses Verkehrs­ zeichen?

1.4.42-137 2.1.1 G, Mofa 3

Welches Verhalten ist auf Straßen mit solchen Schutzstreifen für Radfahrer richtig?

X Vorfahrtstraße X Parkverbot außerhalb geschlossener Ortschaften auf der Fahrbahn Ich darf X - den Schutzstreifen bei Bedarf befahren, wenn eine Gefährdung von ­Radfahrern ausgeschlossen ist O - den Schutzstreifen in keinem Fall ­befahren O - den Schutzstreifen zum Parken ­mitbenutzen

O Kraftfahrstraße 1.4.42-135 2.1.3 G 2

Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?

1.4.42-138 2.1.1 G 4

Wie müssen Sie sich bei diesem Verkehrszeichen verhalten?

X Auf eine nummerierte Umleitung O Auf die U-Bahn Linie 3

X Ich muss mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren, wenn Fußgänger die Fahrbahn erkennbar überqueren möchten X Ich muss den Fußgängern das Überqueren der Fahrbahn ermöglichen X Ich darf nicht auf dem Fußgängerüberweg zum Stehen kommen, wenn der Verkehr stockt

O Auf eine nummerierte Tiefgarage 1.4.42-136 2.1.1 G 4

Was müssen Sie bei dieser Verkehrszeichenkombination beachten?

X Wenn ich der Vorfahrtstraße folge, muss ich links blinken O Wenn ich geradeaus weiterfahre, muss ich rechts blinken O Die Fahrtrichtung nach links ist vorgeschrieben

1.5.01-117 2.1.9 G 3

Andere Verkehrsteilnehmer machen Sie auf anhaltend starkes Qualmen Ihres Auspuffs aufmerksam. Was ­müssen Sie tun? X Das Fahrzeug umgehend überprüfen lassen O Frühzeitig zurückschalten O Frühzeitig hochschalten

1.7.01-005 2.1.3 G 4

Sie fahren auf einer Landstraße. ­ lötzlich fährt vor Ihnen ein Traktor P auf die Straße. Wie erreichen Sie einen möglichst kurzen Bremsweg? Ich betätige das Bremspedal X - s chlagartig und mit maximaler Fußkraft O - vorsichtig und dann zunehmend kräftiger O - mehrfach in kurzen Abständen mit maximaler Fußkraft

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

21

VkBl. Amtlicher Teil Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

2.1.02-002 – B, T 4

Sie fahren auf einer schmalen Straße. Etwa 20 m vor Ihnen läuft plötzlich ein Kind auf die Fahrbahn. Wann ist ein Zusammenprall trotz Gefahrbremsung unvermeidbar? Bei einer Geschwindigkeit von X 50 km/h O 30 km/h O 20 km/h

2.1.03-109 – B 4

2.1.03-110 – A1, A, B, A2 4

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Sie möchten außerhalb geschlossener Ortschaften auf einer schmalen Allee überholen. Worauf müssen Sie besonders achten? X Wegen der geringen Fahrbahnbreite können selbst Radfahrer bei Gegenverkehr häufig nicht überholt werden X Fehleinschätzungen von Abständen und Gegenverkehr führen häufig zu schweren Unfällen X Fahrzeuge mit hohen Aufbauten weichen häufig Ästen aus Was müssen Sie in dieser Situation beachten?

X Die Geschwindigkeit sollte wegen der Sichtverhältnisse angepasst werden X Das Schätzen von Entfernungen wird durch den ständigen Wechsel von Licht und Schatten erschwert X Der ständige Wechsel von Licht und Schatten erschwert es, andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig zu erkennen 2.1.03-111 – A1, A, B, A2 4

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974

Sie sind beim Überholen mehrerer Lkw in diese Situation geraten. Wie verhalten Sie sich jetzt?

Frage Antwort

X Ich breche den Überholvorgang ab X Ich stelle nach dem Einscheren wieder ausreichenden Sicherheitsabstand her O Ich überhole zügig weiter und schere vor dem roten Lkw ein 2.1.03-112 3.1.3 A1, A, AM, A2 3

Sie fahren in einer Gruppe mit mehreren Krafträdern. Welches Verhalten verringert Unfallgefahren? Innerhalb der Gruppe sollten die Fahrer X - ihre Position beibehalten O - geringere Sicherheitsabstände einnehmen O - nebeneinander im selben Fahrstreifen fahren

2.1.03-113 3.1.3 A1, A, AM, A2 4

Wo besteht bei Lenk- oder Brems­ vorgängen erhöhte Sturzgefahr? X Auf nassem Kopfsteinpflaster X Auf nassem Asphalt X Auf Fahrbahnen mit Rollsplitt

2.1.03-114 3.1.3 Mofa, A1, A, AM, A2 4

Von nassen Fahrbahnmarkierungen geht eine erhöhte Sturzgefahr aus. Wie kann man diese Sturzgefahr verringern? X Fahrbahnmarkierungen in den Zwischen­räumen überqueren X Auf Markierungen nicht beschleunigen und nicht bremsen O Längsmarkierungen in spitzem Winkel überqueren

2.1.04-103 – A1, A, B, AM, A2, T 4

Welche Gefahren können entstehen, wenn Sie mit eingeschaltetem Fernlicht fahren? X Entgegenkommende werden geblendet X Wild auf der Fahrbahn wird geblendet und bleibt im Lichtkegel stehen O Liegen gebliebene Fahrzeuge auf meiner Fahrbahnseite werden zu spät erkannt

2.1.04-104 – A1, A, B, AM, A2, T 4

Sie erkennen nachts auf einer Landstraße Personen auf Ihrer Fahrbahnseite. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie durch ein entgegenkommendes Fahrzeug geblendet werden? Ich vermindere die Geschwindigkeit und X - schaue zum rechten Fahrbahnrand X - halte nötigenfalls an O - schalte Fernlicht ein

2.1.06-009 – B, T 4

Warum dürfen Sie hier nicht überholen?

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974 Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

22

VkBl. Amtlicher Teil

Frage Antwort

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

X Weil die übersehbare Strecke nicht ausreichend ist

2.1.07-205 – L, B, AM, T 4

In einer schmalen Straße wollen Sie in einer Steigung Radfahrer überholen. Wie verhalten Sie sich? Ich muss X - g  rößeren Seitenabstand einhalten X - d  en Gegenverkehr vor dem Überholen vorbeifahren lassen O - vorsichtig dicht an den Radfahrern vorbeifahren

2.1.07-206 – A1, A, B, A2 3

Sie fahren auf einer Landstraße. Vor Ihnen hat sich eine langsam fahrende Fahrzeugschlange von ca. 15 Fahrzeugen gebildet. Wie verhalten Sie sich? X Ich bleibe zunächst hinter der Fahrzeugschlange O Ich fordere Vorausfahrende durch Lichthupe und Blinken zum Überholen auf O Ich überhole die Fahrzeugschlange schnellstmöglich

2.1.07-207 – B 3

Sie halten mit Ihrem Fahrzeug an, um Mitfahrende rechts aussteigen zu ­lassen. Dort verläuft ein Radweg. Was sollten Sie tun? X Ich sollte mich vergewissern, dass ­keine Radfahrer kommen X Ich sollte die Aussteigenden auf den Radweg hinweisen O Ich sollte nur den Verkehr im Innenspiegel beobachten

2.1.07-208 – A1, A, B, A2 3

Sie erhöhen Ihre Geschwindigkeit von 50 km/h auf 100 km/h. Wie verändert sich der Reaktionsweg entsprechend der Faustformel? X Er verdoppelt sich von 15 m auf 30 m O Er vervierfacht sich von 25 m auf 100 m O Er halbiert sich von 50 m auf 25 m

2.1.08-012 – A, B, A2 4

Ihre Geschwindigkeit ist um mindestens 20 km/h höher als die des Lkws. Was ist richtig?

X Weil ich bei Gegenverkehr keinen ausreichenden Seitenabstand hätte O Weil ich die Mittellinie nicht überfahren darf 2.1.06-010 – B, AM 5

Sie werden überholt und der Gegenverkehr kommt gefährlich nahe. Trotzdem setzt das andere Fahrzeug den Überholvorgang fort. Wie verhalten Sie sich? Ich fahre äußerst rechts und X - verringere die Geschwindigkeit O - behalte die Geschwindigkeit bei O - erhöhe die Geschwindigkeit

2.1.07-109 – A1, A, B, A2 3

Sie erhöhen Ihre Geschwindigkeit von 50 km/h auf 100 km/h. Wie verändert sich der Bremsweg entsprechend der Faustformel? X Er vervierfacht sich von 25 m auf 100 m O Er verdoppelt sich von 15 m auf 30 m O Er halbiert sich von 50 m auf 25 m

2.1.07-110 – A1, A, B, A2 3

Beim Verlassen einer Ortschaft erhöhen ein ca. 15 m vorausfahrendes Fahrzeug und Sie die Geschwindigkeit von 50 km/h auf 100 km/h. Wie sollten Sie Ihren Sicherheitsabstand gegenüber dem Vorausfahrenden ändern? Ich sollte den Sicherheitsabstand X - auf mindestens 50 m erhöhen O - unverändert beibehalten O - auf mindestens 25 m erhöhen

2.1.07-203 – L, B, T 4

Was müssen Sie über die Benutzung der Rückspiegel wissen? X Fahrzeuge und Fußgänger im toten Winkel kann ich nicht sehen X Rückspiegel müssen auf den Fahrer eingestellt sein O Nach rechts hat der Innenspiegel ­keinen toten Winkel

2.1.07-204 – B 4

Sie fahren in eine Rechtskurve. Ein Motorradfahrer kommt Ihnen mit ­hoher Geschwindigkeit entgegen. Mit welchen Gefahren müssen Sie rechnen? Der Motorradfahrer X - ragt wegen starker Schräglage in meinen Fahrstreifen hinein X - schneidet die Kurve und befährt m ­ einen Fahrstreifen O - wird rechtzeitig bremsen und meinen Fahrstreifen nicht befahren

X Den Lkw rechts überholen und dann auf die Autobahn auffahren O Abbremsen und hinter dem Lkw auf die Autobahn auffahren O Am Ende des Einfädelungsstreifens anhalten und dann auf die Autobahn auffahren

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

23

VkBl. Amtlicher Teil

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

2.1.08-013 – A1, A, B, A2 5

Was müssen Sie beim Einfahren auf die Autobahn beachten? X Auf dem Einfädelungsstreifen darf ich schneller fahren als auf der durchgehenden Fahrbahn X Der Verkehr auf der durchgehenden Fahrbahn hat Vorfahrt O Der Verkehr auf dem durchgehenden rechten Fahrstreifen muss das Einfahren ermöglichen

2.1.11-115 – B, AM 4

Welche Ursachen führen häufig bei nächtlichen Freizeitfahrten am ­Wochenende zu Verkehrsunfällen?

Sie fahren mit Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn und möchten diese an der nächsten Ausfahrt verlassen. Wie müssen Sie sich verhalten? X Ich beende Überholvorgänge recht­ zeitig X Ich setze die Geschwindigkeit auf dem Ausfädelungsstreifen deutlich herab O Ich setze die Geschwindigkeit bereits auf dem rechten Fahrstreifen der Autobahn deutlich herab

2.1.11-116 – A1, A, B, A2 4

2.1.08-014 – A1, A, B, A2 4

2.1.08-015 – A1, A, B, A2 4

2.1.11-008 – B 4

2.1.11-114 – B 4

Nach längerer Fahrt mit etwa 120 km/h wollen Sie die Autobahn verlassen. Was haben Sie dabei zu beachten? X Ich blinke rechtzeitig und bremse dann auf dem Ausfädelungsstreifen ab, um den nachfolgenden Verkehr nicht zu behindern X Ich beachte die Tachoanzeige, um die Geschwindigkeit nicht zu unterschätzen O Ich behalte die Geschwindigkeit auf dem Ausfädelungsstreifen bei, um den nachfolgenden Verkehr nicht zu be­ hindern Nachdem Sie längere Zeit auf einer Landstraße einem sehr langsam fahrenden Pkw folgen mussten, können Sie endlich überholen. Wie verhalten Sie sich? Nach dem Überholen X - schere ich mit ausreichendem Abstand ein, um den anderen Fahrer nicht zu behindern O - bremse ich kurz ab, um dem anderen Fahrer auf sein langsames Fahren hinzuweisen O - fahre ich betont langsam, um dem anderen Fahrer die Auswirkungen seines Verhaltens zu verdeutlichen Auf einer Straße außerhalb geschlossener Ortschaften fährt vor Ihnen ein Pkw etwas langsamer, als es erlaubt ist. Sie ärgern sich über den langsameren Pkw. Wie verhalten Sie sich? X Ich passe meine Geschwindigkeit dem Vorausfahrenden an X Ich überhole an geeigneter Stelle O Ich betätige die Lichthupe, bis der Pkw vor mir schneller fährt

Jugendliche, die ein Fahrzeug führen, ­haben oft X - w  enig Fahrerfahrung bei Dunkelheit X - w  enig Vertrautheit mit voll besetzten Fahrzeugen O - w  enig Wissen über Verkehrsregeln Sie sind unter Zeitdruck. Worauf müssen Sie achten? Ich bekämpfe das Bedürfnis X - die Geschwindigkeit zu ­ ber­schreiten ü X - die Ampeln auch bei Rot zu ü ­ ber­fahren X - die Sicherheitsabstände zu ­ nterschreiten u

2.1.11-117 – A1, A, B, A2 4

Wenn Jugendliche bei nächtlichen Freizeitfahrten am Wochenende ein Fahrzeug führen, kommt es häufig zu schweren Verkehrsunfällen. Welche Ursachen können dabei eine besondere Rolle spielen? X Unangepasste Geschwindigkeit X Hohe Risikobereitschaft O Zögerliche Fahrweise

2.1.11-118 – B 4

Ein Pkw schert nach dem Überholen ohne ausreichenden Abstand vor ­Ihnen ein. Wie verhalten Sie sich? X Ich bleibe gelassen, um Konflikte zu vermeiden X Ich bremse ab, um den Sicherheitsabstand wieder herzustellen O Ich betätige die Lichthupe, um auf die Behinderung aufmerksam zu machen

2.1.11-119 – A1, A, B, AM, A2 4

Das Risiko, beim Fahren eines Kraftfahrzeugs einen Unfall zu verursachen, ist zwischen dem 18. und 24. Lebensjahr deutlich erhöht. Welche Ursachen sind dafür häufig von Bedeutung? X Zu wenig Fahrerfahrung X Überschätzung der eigenen Fähig­ keiten X Erhöhte Risikobereitschaft

2.1.11-120 – B 4

Während Sie in einem Verkehrsstau stehen, sehen Sie im Rückspiegel, wie sich ein Motorradfahrer an der wartenden Fahrzeugschlange „vorbeischlängelt“. Wie verhalten Sie sich? X Ich lasse ihn vorbeifahren O Ich hupe und notiere sein Kenn­ zeichen O Ich sorge dafür, dass auch er anhalten muss

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974

24

VkBl. Amtlicher Teil

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

2.1.11-121 – B 4

Sie fahren auf einer Landstraße und werden von einem hinter Ihnen fahrenden Pkw bedrängt. Wie sollten Sie ­reagieren? X Ich behalte meine Geschwindigkeit bei und halte mich rechts, um dem nachfolgenden Pkw das Überholen zu ermöglichen O Ich erhöhe meine Geschwindigkeit, bis der nachfolgende Pkw aufhört, mich zu bedrängen O Ich vermindere meine Geschwindigkeit, bis der nachfolgende Pkw ­aufhört, mich zu bedrängen

2.2.03-018 – B 3

Wie schnell dürfen Sie mit einem Pkw und einem Anhänger außerhalb geschlossener Ortschaften höchstens fahren? Antwort: 80 km/h

2.2.03-019 – B 3

Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,0 t mit Anhänger auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften höchstens fahren? Antwort: 80 km/h

2.2.03-020 – D 3

Wie schnell dürfen Sie mit einem Bus mit Gepäckanhänger auf Landstraßen höchstens fahren? Antwort: 80 km/h

2.2.03-021 – D1, D 3

Wie schnell dürfen Sie mit einem „Tempo-100-Bus“ auf einer Land­ straße höchstens fahren? Antwort: 80 km/h

2.2.03-022 – C 3

Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw über 7,5 t zulässiger Gesamtmasse auf einer Landstraße höchstens fahren? Antwort: 60 km/h

2.2.03-303 – A1, A, B, AM, A2, T 4

Sie haben auf einer Landstraße abgeblendet. Innerhalb welcher Strecke müssen Sie anhalten können? Innerhalb der Reichweite des X - A  bblendlichts O - F  ernlichts O - S  tandlichts

2.2.05-005 – A1, A, B, A2 5

Sie fahren mit 100 km/h auf einer ­Straße außerhalb geschlossener Ortschaften. Vor Ihnen fährt ein Lkw mit 70 km/h. Wie weit müssen Sie bei ­Beginn eines Überholvorgangs von einer Straßenkuppe mindestens noch entfernt sein? X 800 m O 200 m O 400 m

2.2.05-006 – C, D 4

Nebel schränkt die Sicht auf knapp 50 m ein. Was gilt in dieser Situation für Kraftfahrzeuge über 7,5 t zulässiger Gesamtmasse? X Auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften ist das Überholen verboten X Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt auf allen Straßen 50 km/h O Auf Autobahnen darf überholt werden

2.2.05-007 – A1, A, B, A2 4

Sie fahren auf einer Straße außerhalb geschlossener Ortschaften und wollen einen Pkw überholen. Wo sollte das Überholen spätestens beendet sein? X Vor dem Beginn einer durchgezogenen Linie (Fahrstreifenbegrenzung) X Vor einem Überholverbotszeichen für Kraftfahrzeuge aller Art O Vor dem Beginn einer Leitlinie

2.1.11-122 – B 4

Sie überholen auf einer Autobahn. Von hinten nähert sich ein Pkw mit hoher Geschwindigkeit, Lichthupe und eingeschaltetem Blinker. Wie verhalten Sie sich? X Ich überhole zügig weiter X Ich wechsle frühestmöglich in den rechten Fahrstreifen O Ich verzögere langsam

2.1.11-123 – B 4

Fünf junge Freunde fahren im Auto zu einer Freizeitveranstaltung. Die Stimmung ist ausgelassen. Welche Gefahren können dadurch entstehen? Der Fahrer wird X - vom Verkehrsgeschehen abgelenkt X - zu riskantem Fahren verleitet O - zu langsamerem Fahren verleitet

2.1.11-124 – A1, A, B, A2 4

Sie überholen auf der Autobahn mehrere Fahrzeuge. Hinter Ihnen naht ein Fahrzeug mit eingeschaltetem Blinker und Lichthupe. Wie verhalten Sie sich? X Ich fahre weiter, bis ich wieder in den rechten Fahrstreifen wechseln kann O Ich fordere den Nachfolgenden durch kurzes Einschalten des Warnblinklichts auf, mehr Abstand einzuhalten O Ich fordere den Nachfolgenden durch kurzes Bremsen auf, mehr Abstand einzuhalten

2.2.02-007 – Mofa 4

2.2.03-017 – C1, C 3

Welche Gefahren können entstehen, wenn Sie rechts neben einem Lkw ­fahren? Ich könnte X - v om Fahrer des Lkws übersehen werden X - v on anderen Verkehrsteilnehmern übersehen werden X - a  ndere Verkehrsteilnehmer über­ sehen Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw von 4,0 t zulässiger Gesamtmasse auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften höchstens fahren? Antwort: 80 km/h

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

25

VkBl. Amtlicher Teil

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

2.2.09-405 – L, T 4

Sie haben an Ihrer Zugmaschine einen weit nach hinten hinausragenden ­Heuwender angebaut. Wer kann dadurch beim Linksabbiegen gefährdet werden? X Fahrzeuge, die sich rechts neben mir eingeordnet haben X Personen am rechten Fahrbahnrand O Fahrzeuge, die sich hinter mir ein­ geordnet haben

2.2.15-111 – B 3

Ihr Pkw hat einen Defekt und ist nicht mehr fahrbereit. Was ist beim Abschleppen zu beachten?

2.2.09-406 – L, CE, T 4

2.2.09-407 – L, T 4

2.2.12-203 – L, B, T 3

2.2.14-106 2.1.6 B 3

2.2.15-110 – B 4

Sie möchten mit einer landwirtschaft­ lichen Zugmaschine mit 2 Anhängern nach rechts abbiegen. Worauf müssen Sie achten? X Ob sich rechts neben mir Radfahrer befinden X Dass die Anhänger beim Abbiegen Personen am Fahrbahnrand oder auf dem Gehweg nicht gefährden O Dass ich Warnblinklicht einschalten muss, wenn ich beim Abbiegen besonders weit nach links ausholen muss Sie kommen mit einer Zugmaschine von der Feldarbeit und möchten in eine Straße einbiegen. Was sollen Sie zur Vermeidung gefährlicher ­Situationen beachten? X Scheiben sauber halten X Stellen meiden, an denen Vorfahrt­ berechtigte nicht auf ausreichende Entfernung gesehen werden können X Einweisen lassen, wenn meine Sicht eingeschränkt ist Vor welchen Zeichen müssen Sie ­ indestens 10 m Abstand halten, m wenn diese sonst durch Ihr Fahrzeug verdeckt würden? X Andreaskreuz X Halt. Vorfahrt gewähren. O Haltverbot Worauf sollten Sie Mitfahrer vor dem Aussteigen hinweisen? Darauf, dass X - n  ach links der fließende Verkehr zu beachten ist X - n  ach rechts auf Fußgänger zu achten ist O - an Radwegen Radfahrer wartepflichtig sind Ihr Pkw hat auf der Autobahn eine ­ eifenpanne. Wie müssen Sie sich R ­verhalten? Ich muss X - das Warnblinklicht einschalten und möglichst weit rechts anhalten X - das Warndreieck in etwa 100 m ­Entfernung aufstellen O - bis zur nächsten Ausfahrt weiter­ fahren

Während des Abschleppens ist X - b  ei Ausfall des Motors die aufzu­ bringende Kraft am Bremspedal ­erheblich höher X - n  ach Möglichkeit eine Abschleppstange zu benutzen O - zusätzlich die Nebelschlussleuchte zur Signalisierung des Abschleppvorgangs anzuschalten

2.2.17-010 – L, B, T 2

Die hinteren Beleuchtungseinrichtungen Ihres Kraftfahrzeugs sind verdeckt. Was ist zu tun? Ein Leuchtenträger mit allen hinteren ­Beleuchtungseinrichtungen ist X - in jedem Fall anzubringen O - nur bei Fahrten bei Dämmerung oder Dunkelheit anzubringen O - nur bei Strecken über 5 km anzu­ bringen

2.2.17-402 – L, A1, A, B, A2, T 4

Sie fahren bei Dunkelheit mit Fernlicht. Wann müssen Sie abblenden? X Wenn ein Fahrzeug entgegenkommt X Wenn ein Fahrzeug mit geringem A ­ bstand vorausfährt O Wenn Personen in gleicher Richtung vorausgehen

2.2.17-403 – L, A1, A, B, A2, T 3

Sie fahren bei Dunkelheit mit Fernlicht. Wann müssen Sie abblenden? X Wenn ich eine Straße mit durch­ gehender, ausreichender Beleuchtung befahre X Wenn ich vor einem Bahnübergang warten muss und andere blende O Wenn Fußgänger in gleicher Richtung vorausgehen

2.2.17-404 – L, B, T 4

Warum müssen Sie auch am Tage mit Abblendlicht fahren, wenn die Sicht durch Nebel, Regen oder Schneefall erheblich behindert ist? X Um von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen werden zu können O Um mit erhöhter Geschwindigkeit ­fahren zu können O Um Verkehrszeichen in größerer Entfernung besser sehen zu können

2.2.17-405 3.1.2 A1, A, A2 3

Wann müssen Sie tagsüber mit ein­ geschaltetem Abblendlicht oder ­Tagfahrleuchten fahren? X Bei jeder Fahrt O Nur bei Fahrten innerhalb geschlossener Ortschaften O Nur bei schlechter Sicht

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974 Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

2.2.18-012 – A1, A, B, A2 4

Sie fahren auf einem Einfädelungsstreifen. Wie verhalten Sie sich? X An langsameren Fahrzeugen, die auf der durchgehenden Fahrbahn fahren, rechts vorbeifahren und vor diesen einfädeln X Angemessen beschleunigen, möglichst nicht anhalten, unter Beachtung der Vorfahrt einfädeln O Immer bis zum Ende des Einfädelungsstreifens fahren, dort anhalten und dann einfahren

2.2.21-007 2.1.8 B 4

26

VkBl. Amtlicher Teil Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Warum ist es gefährlich, wenn ­ ersonen auf den hinteren Sitzen die P Sicherheitsgurte nicht benutzen? Bei einem Aufprall X - k  ann es schon bei niedrigen ­Geschwindigkeiten zu Verletzungen kommen X - k  ann es zur Gefährdung der ­Personen auf den vorderen Sitzen kommen X - k  önnen diese Personen aus dem Fahrzeug geschleudert werden

2.2.22-005 4.1.9 CE 3

Was ist bei der Beladung eines Lkws mit Anhänger (Zug) zu beachten? X Die Gesamtlänge des Zuges samt Ladung darf 20,75 m nicht überschreiten X Die Ladung ist so zu verteilen, dass die Betriebssicherheit des Zuges nicht beeinträchtigt wird O Schwere Güter sind möglichst weit oben zu lagern

2.2.22-006 4.1.9 CE 3

Wie lang darf ein Lkw mit Anhänger samt Ladung höchstens sein? X 20,75 m O 18,00 m O 24,25 m

2.2.22-305 4.1.9 C1, C, CE 3

Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie ein beladenes Fahrzeug führen? X Ich bin dafür verantwortlich, dass durch die Ladung die Verkehrs­ sicherheit des Fahrzeugs nicht ­beeinträchtigt wird X Ich habe die Geschwindigkeit dem Beladungszustand anzupassen O Bei kippgefährdeter Ladung habe ich eine Begleitperson auf der Ladefläche zur Sicherung mitfahren zu lassen

2.2.23-038 3.1.4 Mofa, A1, A, AM, A2 3

Was müssen Sie als Zweiradfahrer vor Antritt der Fahrt überprüfen? X Reifenzustand X Beleuchtung O Erste Hilfe-Material

2.2.23-039 4.1.7 C1, C, D1, D 4

Was versteht man unter dem Begriff „Toter Winkel“? X Bereiche um das Fahrzeug, die auch mit den Fahrzeugspiegeln nicht ein­ gesehen werden können

Frage Antwort

O Bereiche in Innenstädten, die aufgrund von Sichteinschränkungen aus dem Fahrzeug nicht befahren werden dürfen O Fahrbahnbereiche, die aufgrund des großen Wendekreises meines Fahrzeuges nicht überfahren werden können 2.2.23-040 – B 3

Sie fahren einen Pkw und während der Fahrt klingelt Ihr Mobiltelefon. Was ist hierbei zu beachten, wenn Sie keine Freisprechanlage haben? X Zum Telefonieren muss die Fahrt unterbrochen werden X Zum Telefonieren muss der Motor ausgeschaltet sein O Die Bedienung des Mobiltelefons darf während der Fahrt nicht mehr als 15 Sekunden in Anspruch nehmen

2.2.23-041 3.1.2 Mofa, A1, A, AM, A2 3

Was können Sie tun, damit Sie am Tage im Straßenverkehr möglichst frühzeitig gesehen werden? X Ich trage auffällige Schutzkleidung X Ich fahre mit Abblendlicht oder Tagfahrlicht O Ich fahre mit Standlicht

2.2.23-042 3.1.2 A1, A, A2 4

Was kann die Folge sein, wenn Ihr Beifahrer (Sozius) auf dem Motorrad keine auffällige Kleidung trägt? Das Motorrad ist X - für den nachfolgenden Verkehr schlechter zu erkennen O - für Vorausfahrende schlechter zu erkennen O - für Entgegenkommende schlechter zu erkennen

2.2.23-043 3.1.2 A1, A, A2 4

Warum können Krafträder trotz eingeschalteten Abblendlichtes übersehen werden? X Weil sie schmaler als Pkws sind X Weil sich Krafträder bei hoher Beschleunigung sehr schnell annähern X Weil die Besatzung manchmal mit unauffälliger Kleidung fährt

2.2.23-044 3.1.1 A1, A, A2 3

Was ist zu erwarten, wenn Sie beim Motorradfahren keine auffällige Motorrad-Sicherheitsbekleidung tragen? X Ich bin schlechter erkennbar X Ich habe ein erhöhtes Unfallrisiko O Ich habe keine Nachteile zu erwarten

2.2.23-045 3.1.1 A1, A, A2 3

Weshalb ist das Tragen einer Motorrad-Sicherheitsbekleidung während der Fahrt dringend geboten? X Bei einem Sturz können Verletzungen vermindert werden O Bei Regen kann Aquaplaning verhindert werden O Beim Umfallen wird das Motorrad vor Beschädigungen geschützt

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

27

VkBl. Amtlicher Teil

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

2.2.23-046 4.1.7 C1, C, D1, D 4

Welche Aussagen treffen auf den ­ egriff „Toter Winkel“ zu? B

2.2.23-408 3.1.2 A1, A, A2 3

Wodurch werden Sie auf dem Motorrad für andere Verkehrsteilnehmer ­früher und besser sichtbar? X Ich trage auffällige Kleidung X Ich trage bei Dunkelheit Kleidung aus retroreflektierendem Material O Ich fahre mit Fernlicht

2.2.23-409 3.1.1 A1, A, A2 2

Welche Gegenstände gehören zu Ihrer Schutzbekleidung beim Motorrad­ fahren? X Geeigneter Schutzhelm X Geeignete Handschuhe O Geeigneter Tankrucksack

2.2.23-410 3.1.1 A1, A, A2 2

Welche Gegenstände dienen der ­ icherheit beim Motorradfahren? S X Rückenprotektoren X Spezielle Motorradbekleidung O Top-Case

2.2.23-411 2.1.5 A1, A, A2 3

Sie haben Ihr Motorrad mit Tankrucksack und Seitenkoffern ausgerüstet. Worauf müssen Sie achten? X Die zulässige Gesamtmasse darf nicht überschritten werden X Der Reifenfülldruck ist der höheren Beladungsmasse anzupassen X Die Hinterradfederung ist ggf. auf die veränderte Belastung einzustellen

2.2.37-006 – A1, A, B, AM, A2, T 4

Die Ampel hat gerade auf „Gelb“ ­gewechselt. Wie verhalten Sie sich als Linksabbieger?

Der „Tote Winkel“ ist ein Bereich um das Fahrzeug, der X - b  esonders für Radfahrer gefährlich ist X - a  uch mittels Spiegel nicht einsehbar ist O - a  ufgrund des Wendekreises nicht befahrbar ist

2.2.23-047 3.1.2 Mofa, A1, A, AM, A2 3

Welche Beleuchtungen sind zulässig, damit Sie am Tage im Straßenverkehr möglichst frühzeitig gesehen werden? X Abblendlicht X Tagfahrlicht O Standlicht

2.2.23-403 – Mofa 4

In welchen Fällen dürfen Sie einen Radfahrer mitziehen? Ich darf es X - in keinem Fall O - w  enn ich höchstens mit Schrittgeschwindigkeit fahre O - wenn ich mich auf wenig befahrenen Straßen befinde

2.2.23-404 Mofa 4

Wie müssen Sie sich als Mofafahrer (kein Leichtmofa) gegen Kopfverletzungen schützen? Durch Tragen X - eines geeigneten Schutzhelms O - eines geprüften Helms für Radfahrer O - eines geprüften Baustellenhelms

2.2.23-405 4.1.7 C1, C, D1, D 4

Sie möchten aus einer Parklücke am Fahrbahnrand weiterfahren. Worauf müssen Sie besonders achten? X Auf spielende Kinder am Fahrzeug X Auf Radfahrer in Fahrzeugnähe O Auf den Gegenverkehr

2.2.23-406 – B 3

Wer darf ein Mobiltelefon ohne Freisprecheinrichtung während der Fahrt nicht benutzen?

Ich muss  nhalten X - a O - a  bbiegen

Fahrzeugführer von:  kws X - P X - L  kws X - K  rafträdern

2.2.23-407 4.1.7 L, C, T 4

Sie möchten an Ihrer Zugmaschine Anbaugeräte mitführen. In welchen Fällen müssen Sie besonders ­umsichtig sein?

2.4.40-005 – A1, A, B, AM, A2 3

Worauf müssen Sie sich bei diesem Verkehrszeichen einstellen?

Wenn die Anbaugeräte über das Fahrzeug X - seitlich hinausragen X - weit nach hinten überstehen X - weit nach vorn überstehen

X Auf Seitenwind X Auf Gegenlenken O Auf Flugbetrieb

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974

28

VkBl. Amtlicher Teil

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

2.4.40-006 – A1, A, B, AM, A2 3

Worauf müssen Sie sich bei diesem Verkehrszeichen einstellen?

2.6.02-028 4.1.3 D1, D 2

Welche der aufgeführten Dokumente müssen Sie mitführen, wenn Sie einen Bus im Gelegenheitsverkehr im Inland führen? X Die Genehmigungsurkunde X Den Führerschein O Die Versicherungsbescheinigung

2.6.02-029 – Mofa, A1, A, B, AM, A2 3

Durch eine technische Änderung an Ihrem Fahrzeug ist die Betriebserlaubnis erloschen. Mit welchen Folgen müssen Sie rechnen, wenn Sie das Fahrzeug dennoch auf öffentlichen Straßen benutzen? X Mit einem Bußgeld X Mit einem Eintrag im Verkehrszentralregister X Mit dem Verlust meines Versicherungsschutzes

X Auf verändertes Fahrverhalten des Fahrzeuges X Auf notwendiges Gegenlenken X Auf notwendige Geschwindigkeitsanpassung 2.6.02-023 – Mofa, AM 3

Das Versicherungskennzeichen Ihres Zweirades ist nicht mehr gültig. Welche Folgen hat es, wenn Sie damit weiterhin fahren? X Ich muss mit einer Geldstrafe oder Freiheitsstrafe rechnen X Ich muss ggf. für entstehende Unfallschäden selbst aufkommen O Ich darf nur noch Schrittgeschwindigkeit fahren

2.6.02-406 – Mofa, AM 3

2.6.02-024 2.1.5 A1, A, A2 2

Welche Dokumente müssen Sie mitführen, wenn Sie ein Motorrad mit einem Hubraum von 200 cm³ fahren möchten? X Den Führerschein X Die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) O Die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief)

Welche Folgen hat ein ungültiges ­ ersicherungskennzeichen für die V ­Benutzung eines Fahrzeugs auf ­öffentlichen Straßen? Das Fahrzeug darf X - n  icht mehr benutzt werden O - w  eiter benutzt werden, wenn man bereit ist, Schäden selbst zu zahlen O - w  eiter benutzt werden, wenn man nicht schneller als Radfahrer fährt

2.6.02-407 4.1.3 D1, D 2

2.6.02-025 2.1.5 A1, A, A2 2

Welche Dokumente müssen Sie mitführen, wenn Sie ein Leichtkraftrad fahren? X Den Führerschein X Die Betriebserlaubnis oder die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) O Die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief)

Welche der aufgeführten Dokumente müssen Sie mitführen, wenn Sie einen Bus im grenzüberschreitenden Gelegenheitsverkehr innerhalb der ­EU-Staaten fahren möchten? X Das EU-Fahrtenblatt O Das persönliche Kontrollbuch O Keine besonderen Dokumente

2.6.02-408 4.1.3 C1, C 2

Wie lange ist eine ADR-Bescheinigung über die Schulung der Fahrzeugführer zur Beförderung gefährlicher Güter gültig? X 5 Jahre O 3 Jahre O Unbegrenzt

2.6.02-026 – AM 2

Welche Dokumente müssen Sie mitführen, wenn Sie ein Kleinkraftrad fahren? X Den Führerschein X Die Betriebserlaubnis oder die Übereinstimmungserklärung (COC -Papier) X Die Versicherungsbescheinigung

2.6.02-409 4.1.3 C1, C 4

2.6.02-027 2.1.5 L, B, T 2

Welche Dokumente müssen Sie mitführen, wenn Sie ein zulassungspflichtiges Kraftfahrzeug führen möchten? X Den Führerschein X Die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) O Die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief)

Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie ein Kraftfahrzeug im gewerblichen ­Güterverkehr führen möchten? Ich muss X - a  lle für die Sicherung der Ladung notwendigen Maßnahmen treffen X - e  in Begleitpapier mitführen, in dem das beförderte Gut, der Be- und Entladeort und der Auftraggeber angegeben sind O - ein Begleitpapier für die Ladung erstellen

2.6.02-410 – T 3

Welche Kraftfahrzeuge – auch mit Anhänger – dürfen mit einer Fahrerlaubnis der Klasse T bereits vor Vollendung des 18. Lebensjahres gefahren werden?

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

29

VkBl. Amtlicher Teil Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

Landwirtschaftlich genutzte Zugmaschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit von X 40 km/h O 50 km/h O 60 km/h

2.6.04-314 4.1.1 C1 4

Wie viele Stunden beträgt die zulässige Tageslenkzeit, wenn Sie einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 6 t als gewerblichen Gütertransport fahren? X 9 Stunden, zweimal pro Woche auch 10 Stunden O 9 Stunden, dreimal pro Woche auch 10 Stunden O Jeden Tag 10 Stunden

2.6.05-224 4.1.1 C1, C 3

Sie wollen ein Fahrzeug führen, für das dieses EG-Kontrollgerät vorgeschrieben ist. Was müssen Sie mitführen?

2.6.02-411 – T 3

Welche Kraftfahrzeuge – auch mit Anhänger – dürfen mit einer Fahrerlaubnis der Klasse T nach Vollendung des 18. Lebensjahres gefahren werden? Landwirtschaftlich genutzte Zugmaschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit von X 60 km/h O 70 km/h O 80 km/h

2.6.03-406 – L, B, T 3

Ein einachsiger Anhänger hat eine tatsächliche Gesamtmasse von 600 kg. Wie groß muss die Stützlast mindestens sein? X 24 kg (= 4 %) O 60 kg (= 10 %) O 90 kg (= 15 %)

2.6.03-407 – B 2

Wo finden Sie Angaben über die zulässig gebremsten Anhängelasten für Ihren Pkw? X Im Fahrzeugschein O Im Führerschein O Im Versicherungsschein

2.6.04-310 4.1.1 C 4

Nach wie vielen Stunden Lenkzeit müssen Sie die Fahrt unterbrechen, wenn Sie einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 16 t fahren? X Nach 4,5 Stunden O Nach 5,0 Stunden O Nach 5,5 Stunden

2.6.04-311 4.1.1 C1, C 3

Für wen sind bei gewerblicher Güterbeförderung Lenk- und Ruhezeiten vorgeschrieben? Für Fahrzeugführer X - von Lkws oder Lastzügen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 2,8 t grundsätzlich O - von Kraftfahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 2,8 t O - von Kraftfahrzeugen – einschließlich Anhänger – mit einer zulässigen Zuggesamtmasse bis zu 2,8 t

2.6.04-312 4.1.1 C1 4

2.6.04-313 4.1.1 CE 4

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974

Nach wie vielen Stunden Lenkzeit müssen Sie die Fahrt unterbrechen, wenn Sie einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 6 t fahren? X Nach 4,5 Stunden O Nach 5,0 Stunden O Nach 5,5 Stunden Nach wie vielen Stunden Lenkzeit müssen Sie die Fahrt unterbrechen, wenn Sie ein Sattelkraftfahrzeug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 20 t fahren? X Nach 4,5 Stunden O Nach 5,0 Stunden O Nach 5,5 Stunden

X Den Schlüssel des Kontrollgeräts X Mindestens ein Ersatzschaublatt O Die Schaublätter der laufenden Woche aller Fahrzeugführer 2.6.05-225 4.1.1 C1, C, D1, D 3

Wozu dient der Schacht 2 im digitalen Kontrollgerät?

X Zum Stecken der „Fahrerkarte“ für den „zweiten Fahrer“ O Zum Auslesen der Kontrolldaten für die Polizei O Zum Aufbewahren einer Ersatzkarte 2.6.06-407 4.1.6 C1, C 3

Ab welcher zulässigen Gesamtmasse ist für Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen bei geschäftsmäßiger Beförderung von Gütern das Güterkraftverkehrsgesetz zu beachten? X Über 3,5 t O Ab 2,8 t O Ab 3,0 t

2.6.07-219 4.1.8 C1, C, D1, D 2

Was müssen Sie bei der Nutzung eines Navigationssystems im Fahrzeug beachten? X Die ausgegebenen Informationen sind Empfehlungen X Das Navigationsgerät sollte die Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigen X Das Navigationsgerät sollte nicht unbefestigt im Auto herumliegen

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974

30

VkBl. Amtlicher Teil

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

Amtl. Frage-Nr. Annex-Nr. Kategorie Fehlerpunkte

Frage Antwort

2.7.01-054 4.1.10 D1, D 3

Was müssen Sie über die Notbetätigung von Bustüren wissen? Die Notbetätigung X - soll eine vom Fahrpersonal unabhängige Türöffnung nach Unfällen und Störungen ermöglichen X - kann bei missbräuchlicher Benutzung auch zum Öffnen der Türen während der Fahrt führen O - kann nur durch den Fahrzeugführer freigegeben werden

2.7.06-402 – T 3

2.7.01-055 3.1.4 A1, A, A2 3

Was kann geschehen, wenn Sie Ihr Motorrad beim Anfahren sehr stark beschleunigen? X Die mitfahrende Person kann runterfallen X Das Vorderrad kann den Fahrbahnkontakt verlieren X Ich kann die Kontrolle über das Motorrad verlieren

Sie möchten eine landwirtschaftliche Zugmaschine mit zwei druckluftgebremsten Anhängern fahren. Was müssen Sie hinsichtlich des handbetätigten Bremskraftreglers am jeweiligen Anhänger beachten? X Die Reglerstellung der Beladung des Anhängers anpassen O Die Reglerstellung der tatsächlichen Gesamtmasse der Zugmaschine anpassen O Die Reglerstellung der zulässigen Zuggesamtmasse anpassen

2.7.06-403 4.2.4 C, D 2

2.7.01-056 4.1.10 D1, D 4

Sie führen einen Linienbus und wollen von einer Haltestelle abfahren. Worauf müssen Sie achten? Ich muss darauf achten, dass X - a  lle Türen ordnungsgemäß ­geschlossen sind X - s ich keine Person unmittelbar vor dem Bus befindet X - d  er fließende Verkehr nicht gefährdet wird

Was ist erforderlich, damit ein Geschwindigkeitsregler (Tempomat) zu einer kraftstoffsparenden Fahrweise beitragen kann? X Die Auswahl des richtigen Ganges O Das rechtzeitige Beschleunigen an langen Steigungen O Die Ausnutzung der maximal zulässigen Gesamtmasse

2.7.06-404 4.2.4 C1, C, D1, D 3

2.7.01-057 4.1.5 C1, C, D1, D, CE 3

Sie müssen das rechte Vorderrad Ihres Fahrzeugs wechseln und haben einen Unterlegkeil. Wie sichern Sie damit das Fahrzeug gegen unbeabsichtigtes Wegrollen zusätzlich? Ich sichere mit dem Unterlegkeil X - d  as linke Hinterrad O - d  as rechte Hinterrad O - d  as linke Vorderrad

Welche Funktion übernimmt eine ­automatisch-lastabhängige Bremskraftregelung? Die Bremskraft wird X - der tatsächlichen Gesamtmasse des Fahrzeugs angepasst O - dem Fahrbahnzustand angepasst O - der Fahrzeuggeschwindigkeit angepasst

2.7.06-405 – B 3

2.7.01-058 – B 4

Sie fahren bei Nässe mit einem Pkw und Anhänger auf einer schmalen Landstraße und nähern sich einer übersichtlichen, aber engen Linkskurve. Wie verhalten Sie sich? X Ich verringere die Geschwindigkeit vor der Kurve X Ich bleibe in der Mitte des Fahrstreifens und beschleunige erst wieder beim Übergang in die Gerade O Ich bremse erst im Scheitelpunkt der Kurve

Sie möchten mit einem Fahrzeug mit auflaufgebremstem Anhänger fahren. Was müssen Sie vor Fahrtantritt ­überprüfen? Ich prüfe die X - Verriegelung der Verbindungs­ einrichtung X - Funktion der Beleuchtungsanlage X - Anbringung des Abreiß-Bremsseils

2.7.09-222 4.2.8 C1, C, D1, D, CE 4

Was müssen Sie bei der Beladung Ihres Fahrzeuges beachten? Ich achte auf X - die Einhaltung der zulässigen ­Gesamtmasse X - die Einhaltung der zulässigen ­Achslasten X - die Höhe, Breite, Lage und ­Sicherung der Ladung

2.7.05-215 4.2.3 C, D1, D, CE 4

Was müssen Sie vor Fahrtantritt an der Bereifung überprüfen? Ich überprüfe die Bereifung auf X - s ichtbare Beschädigungen X - Druckverlust  ine Mindestprofiltiefe von 1 mm O - e

2.7.09-223 4.2.8 C, CE 2

Wo finden Sie Hinweise zur Ladungssicherung? X In der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) X In den anerkannten Regeln der ­Technik zur Ladungssicherung O Im Fahrzeugbrief

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

31

VkBl. Amtlicher Teil

Dabei ersetzt die Frage: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

1.1.02-119 1.1.02-120-M 1.1.02-121-M 1.1.02-122 1.1.02-123-M 1.1.02-124-M 1.1.02-125-M 1.1.02-126 1.1.02-127 1.1.02-128 1.1.02-129 1.1.02-131 1.1.02-132 1.1.02-133 1.1.03-116 1.1.03-117 1.1.04-108 1.1.04-109 1.1.04-110 1.1.06-121-M 1.1.06-122 1.1.06-123 1.1.06-124 1.1.06-125 1.1.07-020-M 1.1.07-137 1.1.07-138 1.1.07-139 1.1.07-140 1.1.07-141 1.1.07-142 1.1.07-143 1.1.07-144 1.2.01-003 1.2.02-106 1.2.05-115 1.2.05-116 1.2.05-117 1.2.05-118 1.2.07-113 1.2.09-120 1.2.09-121 1.2.09-122 1.2.09-123 1.2.09-124 1.2.10-104 1.2.10-105 1.2.10-106 1.2.10-107 1.2.10-108 1.2.11-108 1.2.11-109 1.2.12-126-M 1.2.19-112 1.2.20-103

die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage

1.1.02-013-B 1.1.02-103-B 1.1.02-106-B 1.1.02-104-B 1.1.02-102-B 1.1.02-044-M 1.1.02-045-M 1.1.02-101 1.1.02-111 1.1.02-016 1.1.02-015 1.1.02-018-B 1.1.02-105-B 1.1.02-030 1.1.03-107-B 1.1.03-106 1.1.04-105-B 1.1.04-104-B 1.1.04-102 1.1.06-107-B 1.1.06-109-B 1.1.06-108-B 1.1.06-101 1.1.06-001 1.1.07-007-B 1.1.07-112-B 1.1.07-104-B 1.1.07-108-B 1.1.07-116 1.1.07-110 1.1.07-102 1.1.07-126 1.1.07-127 1.2.01-002 1.2.02-103 1.2.05-102 1.2.05-002 1.2.05-111 1.2.05-001 1.2.07-102 1.2.09-003 1.2.09-002-B 1.2.09-008-B 1.2.09-007 1.2.09-011 1.2.10-003 1.2.10-004 1.2.10-001 1.2.10-002 1.2.10-102-B 1.2.11-002 1.2.11-001 1.2.12-114-B 1.2.19-103 1.2.20-002

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

1.2.22-107 1.2.22-108 1.2.23-006 1.2.26-108 1.2.26-109 1.2.26-110-M 1.2.26-111 1.2.26-112 1.2.26-113 1.2.26-114 1.2.26-115 1.2.26-116 1.2.26-117 1.2.26-118 1.2.34-110 1.2.34-111 1.2.37-012-M 1.2.37-015 1.2.37-016 1.3.01-007-M 1.3.01-013-M 1.3.01-052 1.3.01-112 1.3.01-113 1.3.01-114-M 1.3.01-115 1.3.01-116 1.3.01-117-M 1.3.01-118-M 1.3.01-119 1.3.01-120-M 1.4.40-136 1.4.40-143 1.4.40-144 1.4.41-145 1.4.41-146 1.4.41-147 1.4.41-148 1.4.41-149 1.4.41-150 1.4.41-151 1.4.41-152 1.4.41-153 1.4.41-154 1.4.42-134 1.4.42-136 1.4.42-137 1.4.42-138 1.5.01-117 1.7.01-005 2.1.02-002 2.1.03-109 2.1.03-110 2.1.03-111 2.1.03-112 2.1.03-113

die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

1.2.22-103 1.2.22-105 1.2.23-004 1.2.26-001 1.2.26-002 1.2.26-004-B 1.2.26-003 1.2.26-105 1.2.26-102 1.2.26-101-B 1.2.26-106 1.2.26-103 1.2.26-006 1.2.26-104 1.2.34-001 1.2.34-108 1.2.37-001-B 1.2.37-006-B 1.2.37-008 1.3.01-007-B 1.3.01-013-B 1.3.01-107-B 1.3.01-102-B 1.3.01-014-B 1.3.01-011-B 1.3.01-006-B 1.3.01-108-B 1.3.01-037-M 1.3.01-036-M 1.3.01-004 1.3.01-032-B 1.4.40-117 1.4.40-104 1.4.40-007 1.4.41-111 1.4.41-101 1.4.41-009 1.4.41-011 1.4.41-113 1.4.41-122 1.4.41-123 1.4.41-105 1.4.41-002 1.4.41-112 1.4.42-103 1.4.42-105 1.4.42-008-B 1.4.42-118 1.5.01-101 1.7.01-004 2.1.02-001 2.1.03-108 2.1.03-026-B 2.1.03-016-B 2.1.03-006 2.1.03-008

Anlage zum VkBl. Heft 20 – 2013, S. 974

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

2.1.03-114 2.1.04-103 2.1.06-009 2.1.06-010 2.1.07-203 2.1.07-204 2.1.07-205 2.1.07-206 2.1.07-207 2.1.11-008 2.1.11-114 2.1.11-115 2.1.11-116 2.1.11-117 2.1.11-118 2.1.11-119 2.1.11-120 2.1.11-121 2.1.11-122 2.1.11-123 2.1.11-124 2.2.02-007 2.2.03-017 2.2.03-018 2.2.03-019 2.2.03-020 2.2.03-021 2.2.03-022 2.2.03-303 2.2.05-005 2.2.05-006 2.2.05-007 2.2.09-405 2.2.09-406 2.2.09-407 2.2.12-203 2.2.14-106 2.2.15-110 2.2.17-010 2.2.17-402 2.2.17-403 2.2.17-404 2.2.17-405 2.2.21-007 2.2.22-305 2.2.23-038 2.2.23-039 2.2.23-040 2.2.23-041 2.2.23-042 2.2.23-043 2.2.23-044 2.2.23-045 2.2.23-403 2.2.23-404 2.2.23-405

die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage

2.1.03-010 2.1.04-003 2.1.06-102-B 2.1.06-101 2.1.07-108 2.1.07-104 2.1.07-107 2.1.07-001 2.1.07-103 2.1.11-104 2.1.11-103 2.1.11-110 2.1.11-006 2.1.11-001 2.1.11-105 2.1.11-005 2.1.11-101 2.1.11-102 2.1.11-106 2.1.11-108 2.1.11-002 2.2.02-005 2.2.03-203 2.2.03-103 2.2.03-102 2.2.03-204 2.2.03-207 2.2.03-201 2.2.03-014 2.2.05-002 2.2.05-201 2.2.05-001 2.2.09-404 2.2.09-301 2.2.09-401 2.2.12-103 2.2.14-103 2.2.15-101 2.2.17-112 2.2.17-007 2.2.17-006 2.2.17-113 2.2.17-003 2.2.21-109 2.2.22-213 2.2.23-025 2.2.23-211 2.2.23-112 2.2.23-024 2.2.23-013 2.2.23-011 2.2.23-005 2.2.23-004 2.2.23-028 2.2.23-029 2.2.23-208

32

VkBl. Amtlicher Teil

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage die Frage

2.2.23-406 2.2.23-407 2.2.23-408 2.2.23-409 2.2.23-410 2.2.23-411 2.2.37-006 2.4.40-005 2.6.02-024 2.6.02-025 2.6.02-026 2.6.02-027 2.6.02-028 2.6.02-029 2.6.02-406 2.6.02-407 2.6.02-408 2.6.02-409 2.6.02-410 2.6.02-411 2.6.03-406 2.6.03-407 2.6.04-310 2.6.04-311 2.6.04-312 2.6.04-313 2.6.04-314 2.6.05-224 2.6.05-225 2.6.06-407 2.6.07-219 2.7.01-054 2.7.01-055 2.7.01-056 2.7.01-057 2.7.01-058 2.7.05-215 2.7.06-402 2.7.06-403 2.7.06-404 2.7.06-405 2.7.09-222 2.7.09-223

2.2.23-110 2.2.23-205 2.2.23-012 2.2.23-008 2.2.23-007 2.2.23-002 2.2.37-005-B 2.4.40-001 2.6.02-001 2.6.02-006 2.6.02-008 2.6.02-022 2.6.02-213 2.6.02-021 2.6.02-019 2.6.02-214 2.6.02-217 2.6.02-222 2.6.02-404 2.6.02-405 2.6.03-108 2.6.03-110 2.6.04-201 2.6.04-207 2.6.04-210 2.6.04-301 2.6.04-214 2.6.05-223 2.6.05-218 2.6.06-209 2.6.07-203 2.7.01-213 2.7.01-013 2.7.01-230 2.7.01-245 2.7.01-106 2.7.05-202 2.7.06-401 2.7.06-205 2.7.06-207 2.7.06-102 2.7.09-219 2.7.09-214

3. Die mit Verkehrsblattverlautbarung vom 30. April 2013 (VkBl. S. 360) erfolgte Klassenzuordnung der Fragen 1.1.02-116 und 1.2.09-117 wird wie folgt geändert: amtliche ID

Annex

Klassenzu­ ordnung bis 31.03.2014

Klassenzu­ ordnung ab 01.04.2014

1.1.02-116

2.1.4

G

G, Mofa

1.2.09-117

2.1.1

G

G, Mofa

1.3.01-046-M

2.1.1

G

G, Mofa

(VkBl. 2013 S. 974)

Verkehrsblatt-Dokument Nr. A 3213 - Vers. 09/13

Wann muss ich bei Dunkelheit mit Fernlicht abblenden?

Sobald du andere Verkehrsteilnehmer durch dein Fernlicht blenden würdest, musst du abblenden.

In welchen Fällen muss ich abblenden?

Wenn du am Bahnübergang wartest, solltest du das Fernlicht abschalten, damit entgegenkommende Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Auch in einer Straße, die durchgehend beleuchtet ist, muss du abblenden, da das Fernlicht hier nicht notwendig ist.

Wann müssen Sie das Fernlicht ausschalten?

In folgenden Situationen ist das Fernlicht verboten:.
Andere Verkehrsteilnehmer werden von vorne oder hinten geblendet..
Es gibt eine außenreichende Straßenbeleuchtung..
Ihr Fahrzeug steht..
Bei Nebel, Schnee oder starkem Regen: Die Flocken oder Tropfen reflektieren und können Sie blenden. ... .
Es steht Wild auf der Fahrbahn..