Kann ich einen Receiver an einen Fernseher mit integriertem Receiver anschließen?

Fernseher

Kann ich einen Receiver an einen Fernseher mit integriertem Receiver anschließen?

DVB-T2 punktet mit einer höheren Übertragungsqualität und mehr Programmen als der Vorgänger DVB-T.

Seit 2017 ist DVB-T2 der neue Standard für Antennenfernsehen. Um DVB-T2 auf Ihrem Fernseher nutzen zu können, müssen Sie vorab die Antenne mit einem Receiver verbinden.

DVB-T2 Receiver richtig anschließen

Zu den Vorteilen von DVB-T2 zählen nicht nur der Empfang von mehr Programmen, sondern auch eine bessere Empfangsqualität. Für das richtige Anschließen des Receivers sind im Grunde nur wenige Schritte notwendig. Sollte Ihr Fernseher bereits mit einem internen DVB-T2 Receiver ausgestattet sein, benötigen Sie keinen neuen Receiver und auch kein HDMI- oder Scart-Kabel. Letzteres ist nur bei älteren Fernsehern zu empfehlen. Als Erstes muss der Receiver an eine Stromquelle angeschlossen und die Antenne mit dem Receiver verbunden werden.

So schließen Sie Ihren DVB-T2 Receiver an

Um DVB-T2 auf einem Fernseher ohne einen bereits integrierten Receiver nutzen zu können, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Verbinden Sie die Antenne mit dem Receiver und schließen Sie den Receiver an eine Stromquelle an.
  2. Nun verbinden Sie den Receiver über Scart oder HDMI mit Ihrem Fernseher.
  3. HDMI ist aufgrund der höheren Übertragungsqualität in diesem Fall empfehlenswerter.
  4. Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein und wählen Sie den HDMI-Anschluss als Bildquelle aus.
  5. Jetzt schalten Sie den Receiver ein und aktivieren dort die Stromversorgung für die Antenne.
  6. Anschließend stellen Sie die Antenne an einem Ort auf, an dem ein guter Empfang gewährleistet ist.
  7. Starten Sie einen Sendersuchlauf und warten Sie, bis der Vorgang beendet ist.
  8. Nach diesen Schritten sollten Sie Programme über DVB-T2 auf Ihrem Fernseher empfangen können.

Inhaltsverzeichnis

  1. Gut zu wissen
  2. Was zeichnet Fernseher mit integriertem Receiver aus?
    1. Funktionsweise
    2. Bildschirm
    3. Ausstattung und Funktionen
    4. Anschlüsse
  3. Fazit
  4. Häufige Fragen

Aktualisiert: 20.07.22 | Autor: Claus Oexle

Gut zu wissen

Der Fernseher mit integriertem Receiver hat sich jetzt schon seit einiger Zeit auf dem Markt etabliert. Selbst ein flacher Korpus ist kein Hinderungsgrund für Hersteller, Fernseher mit noch weiterer Technik auszustatten, um den Komfort zu erhöhen.

Ein Receiver dient dem Empfang von zahlreichen Fernsehsendern, die in diversen Ländern ausgestrahlt werden. Abhängig von der Empfangstechnik können Receiver unterschiedliche Sender empfangen. Antenne, Kabel und Satellit stehen Ihnen zur Auswahl. Den Receiver, auch bekannt unter der Bezeichnung Tuner, wählen Sie entsprechend der Empfangsart aus. Flachbildfernseher mit integriertem Receiver gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Stellen Sie vor dem Kauf sicher, dass die gewünschte Empfangstechnik mit dem Gerät möglich ist.

Ein integrierter Receiver hat den Vorteil, dass kein separates Gerät auf dem Fernsehschrank steht und Sie mit 2 verschiedenen Fernbedienungen hantieren. Der Fernseher mit integriertem Receiver enthält im Lieferumfang eine Fernbedienung, die beide Geräte – TV und Tuner – steuert.

Auf den Punkt!

Schon für knapp 100 Euro können Sie sich einen Flachbildfernseher mit integriertem Tuner zulegen. Die Auswahl ist in allen Preiskategorien riesig. Die teuersten Geräte können allerdings über 16.000 Euro kosten – diese verfügen dann aber über sehr große Bildschirmdiagonalen jenseits der 70 Zoll (″), hohe 4K- oder 8K-Auflösung sowie eine umfassende Ausstattung mit mindestens 3 Receivern.

Was zeichnet Fernseher mit integriertem Receiver aus?

Um Ihnen einen besseren Überblick über die große Auswahl bei Fernsehern mit integriertem Tuner zu verschaffen, liefern wir Ihnen in unserem Kaufratgeber interessante Informationen.

Funktionsweise

Der Receiver, oder Tuner, sorgt dafür, dass Ihr TV-Gerät das in Deutschland ausgestrahlte Fernsehprogramm empfangen kann. Früher war dazu noch ein separater Receiver notwendig, den Sie an Ihr Fernsehgerät anschließen mussten. Mit einem zusätzlichen Receiver gingen automatisch einige Kabel einher, die dann unschön hinter dem Fernsehapparat baumelten. Hinzu kam vielleicht auch ein weiteres Kabel, um Ihre Stereo- oder Surround-Anlage anzuschließen. Neuere TV-Modelle verfügen jedoch über einen oder mehrere eingebaute Tuner, so dass Sie den aufkommenden Kabelsalat umgehen. Die gängigsten integrierten Tuner sind folgende:

  • Triple-Tuner
    Viele Fernseher besitzen 3 integrierte Receiver – die sogenannten Triple-Tuner. Damit kann der Fernseher dann Kabel (DVB-C), Satellit (DVB-S) und das terrestrische Antennenfernsehen (DVB-T) ohne Hilfsmittel empfangen. Sie stecken nur das Empfangskabel in Ihr TV-Gerät – den Rest erledigt Ihr Fernseher für Sie. Es ist empfehlenswert, wenn Ihr neues TV-Gerät mindestens den Triple-Tuner besitzt: Damit sind Sie für alles vorbereitet – selbst wenn mal ein Umzug oder eben ein Wechsel der Empfangsart ansteht, und brauchen sich ggf. keinen neuen Fernseher kaufen.
  • Twin-Triple-Tuner
    Etliche hochwertigere Fernseher können sogar mit Tunern in doppelter Ausführung aufwarten: Dies nennt sich dann Twin-Triple-Tuner. Jede Tuner-Art ist hier in zweifacher Ausführung vorhanden – dies bringt vor allem Vorteile, wenn Sie Fernsehprogramme aufzeichnen und gleichzeitig eine andere Sendung live anschauen möchten.

Wissenswert

DVB-C2, DVB-S2 und DVB-T2
Mit diesen Abkürzungen werden die verschiedenen Empfangsarten in High Definition bezeichnet: DVB-C2 ist der Empfang via Kabelanschluss, DVB-S2 ist das Satellitenfernsehen und DVB-T2 steht für das terrestrische Fernsehen, das Sie mittels spezieller DVB-T-Antennen empfangen können.

Bildschirm

Abgesehen vom eingebauten Receiver sollten Sie unbedingt auf die Bildschirmwerte Ihres neuen TV-Geräts achten. Die wichtigsten Bildschirmmerkmale finden Sie nachfolgend:

  • Bildschirmauflösung
    Viele Fernseher mit integriertem Receiver besitzen mindestens die Full-HD-Auflösung: Diese liegt bei 1.920 x 1.080 Pixeln (px). Damit liefern vor allem kleinere Bildschirmdiagonalen bis 40″ ein scharfes und detailreiches Bild. Bei größeren Bildschirmdiagonalen hat sich inzwischen die Ultra-HD-Auflösung – auch 4K genannt – durchgesetzt. UHD bringt die 4-fache Auflösung von Full-HD mit – 3.840 x 2.160 px. Damit sind selbst bei größeren TV-Geräten eine sehr hohe Schärfe, satte Farben und beste Kontrastwerte möglich. Noch ein Außenseiterdasein fristet die sogenannte 8K-Auflösung: Diese ist wiederum 4-mal so hoch wie bei UHD – 7.680 x 4.320 px. Fernseher mit dieser Auflösung sind noch sehr teuer, außerdem lohnt sich diese hohe Auflösung nur bei Geräten mit sehr großer Bildschirmdiagonale.
  • Bildschirmdiagonale
    Fernseher mit integriertem Receiver gibt es in allen möglichen Bildschirmdiagonalen – von winzigen 9 bis zu riesigen 88″. Kleinere Geräte können Sie gut als Zweitfernseher oder für Camping oder ähnliches nutzen. Die größeren Modelle machen sich dann natürlich vor allem im heimischen Wohnzimmer gut.
  • Bildschirmtechnologie
    2 Bildschirmtechnologien herrschen bei Fernsehern heutzutage vor: Zum einen gibt es OLED, eine teure Technologie bei welcher die Hintergrundbeleuchtung entfällt, da die OLEDs selbst leuchten. Diese Bildschirmtechnologie punktet vor allem mit hervorragenden Schwarzwerten. Die günstigeren TV-Modelle arbeiten allesamt mit der LCD/LED-Technologie – dies sind LCD-Displays mit einer Hintergrundbeleuchtung aus LEDs. Samsung wiederum stattet etliche seiner höherwertigen Modelle mit der sogenannten QLED-Technologie aus: Diese sollten Sie nicht mit OLED verwechseln, QLED ist nur eine Variante der LCD/LED-Technologie. Die Mini-LED-Technologie wiederum ist ebenfalls eine Variante der LCD/LED-Technologie, nur dass hier viele noch kleinere Leuchtdioden im Bildschirm verbaut werden. Vor allem die Schwarzwerte und der Kontrast sind bei Mini-LED-Fernsehern um einiges besser als bei herkömmlichen LCD/LED-TV-Geräten.

In der nachfolgenden Tabelle stellen wir Ihnen einige ausgewählte TV-Modelle und deren Bildschirmwerte sowie die Anzahl der integrierten Receiver etwas näher vor:

Modell

Eingebaute Tuner

Displaytechnologie

Auflösung (in Pixel)

Bildschirmdiagonale (in ″)

Bildschirmdiagonale (in cm)

Preis (in Euro)

DYON Smart XT

Triple-Tuner

LCD/LED

1.366 x 768

22, 24, 32, 43

55, 60, 81, 109

Ab 170

Philips 24PFS6805

Triple-Tuner

LCD/LED

1.920 x 1.080

24, 32, 43

60, 81, 109

Ab 230

Hisense A7300F

Triple-Tuner

LCD/LED

3.840 x 2.160

43, 50, 55, 65

108, 127, 139, 165

Ab 330

LG NANO809PA

Triple-Tuner

LCD/LED

3.840 x 2.160

50, 55, 65, 75

127, 139, 165, 190

Ab 530

Grundig GOB 9099

Triple-Tuner

LCD/LED

3.840 x 2.160

55, 65

139, 165

Ab 950

Sony AG9

Triple-Tuner

OLED

3.840 x 2.160

55, 65, 77

139, 165, 195

Ab 1.600

Panasonic HZW2004

Twin-Triple-Tuner

OLED

3.840 x 2.160

55, 65

139, 165

Ab 2.500

Samsung QN900A

Twin-Triple-Tuner

Mini-LED

7.680 x 4.320

75, 85

190, 214

Ab 4.000

LG OLED77Z19LA

Twin-Triple-Tuner

OLED

7.680 x 4.320

77

195

Ab 11.000

Wissenswert

Von Zoll in Zentimeter umrechnen
Ein Zoll entspricht 2,54 Zentimetern. Damit besitzt zum Beispiel ein 40-Zoll-Fernseher eine Bildschirmdiagonale von 101 cm. Ein riesiger 80-Zöller ist dagegen schon 203 cm groß.

Ausstattung und Funktionen

Die meisten der neuen Fernseher sind wahre Ausstattungswunder: Zusätzlich zu den integrierten Receivern verfügen Sie noch über weitere interessante Funktionen. Die spannendsten stellen wir Ihnen nachfolgend vor.

  • Internet-Modul
    Kaum ein moderner Fernseher kommt heutzutage ohne integriertes WLAN-Modul aus. Dies hat sich zur Selbstverständlichkeit entwickelt, lediglich sehr günstige Modelle verzichten auf dieses Feature. Dank drahtlosem WLAN oder kabelgebunden über LAN können Sie mit dem Fernseher auf das Internet zugreifen. Hier finden Sie eine Vielzahl an zusätzlichen Unterhaltungsangeboten – von den Mediatheken der Sender über Streaming-Plattformen wie Netflix oder Disney+ bis zu Interbrowser oder YouTube.
  • USB-Recording
    Mit dieser Funktion können Sie sich einen zusätzlichen Recorder sparen – Sie brauchen lediglich ein geeignetes Speichermedium (z.B. USB-Stick oder externe Festplatte) via USB an Ihren Fernseher anschließen. Ist dies getan, können Sie Fernsehsendungen mit dem Speichermedium aufzeichnen. USB-Recording ist auch unter dem Namen PVR bekannt – dies steht für Personal Video Recorder.
  • Sprachassistent
    Viele Fernseher unterstützen inzwischen sogar Sprachassistenten. Damit können Sie den Fernseher sogar mit Sprachbefehlen steuern. Bekannte Sprachassistenten sind u.a. Alexa von Amazon oder der Google Assistant.

Anschlüsse

Anschlüsse können nie genug vorhanden sein, schließlich möchten Sie ja vielleicht noch weitere Zusatzgeräte an Ihren Fernseher anschließen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die wichtigsten Anschlüsse kurz vor.

  • HDMI
    HDMI ist der mit Abstand wichtigste Anschluss, den Ihr Fernseher besitzen kann. Über HDMI können Sie zum Beispiel Blu-ray-Spieler, Videospielkonsolen oder Set-Top-Boxen anschließen. Jeder Fernseher mit integriertem Receiver besitzt mindestens 1 HDMI-Anschluss, hochwertige Geräte sogar bis zu 4. Über HDMI kann Ihr Fernseher auch hochaufgelöste Signale in Full-HD, 4K oder 8K von Peripheriegeräten empfangen.
  • USB
    USB ist ebenfalls eine sehr wichtige Anschlussart. Multimediadateien können Sie von USB-Stick oder externer Festplatte auf Ihrem Fernseher wiedergeben. Fernseher mit integriertem Receiver besitzen zwischen 1 und 3 USB-Ports.
  • Weitere Anschlüsse
    Darüber hinaus finden Sie bei modernen Fernsehern noch zusätzliche Anschlüsse: Über CI+ können Sie zum Beispiel eine Smartcard eines Pay-TV-Betreibers mit Ihrem Fernseher nutzen. Dank optischen oder digitalen Anschlüssen können Sie Stereo- oder Surroundanlagen anschließen. Und wenn Ihr TV Bluetooth unterstützt, können Sie sogar Ihre kabellosen Kopfhörer zum Fernsehen benutzen.

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit einigen Ausstattungsmerkmalen ausgewählter TV-Modelle:

Wissenswert

Neue Energieeffizienzklassen
Seit März 2021 gelten für Fernseher europaweit neue Energieeffizienzklassen: Die Geräte sind von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient) eingeteilt. Die ehemaligen Plusklassen gibt es nicht mehr. Die besten Klassen A und B bleiben bis auf Weiteres frei – dies dient als Ansporn für die TV-herstellenden Unternehmen neue, energiesparende Innovationen zu schaffen.

Fazit

Ist ein Fernseher mit integriertem Receiver das Richtige für Sie? Wir haben die Vor- und Nachteile für Sie einmal übersichtlich aufgelistet:

Vorteile

  • Kein zusätzlicher separater Receiver mehr nötig
  • Einfachere Bedienung
  • Nur eine Fernbedienung
  • Kabelsalat reduziert sich

Nachteile

  • Je mehr integrierte Receiver desto teurer

Häufige Fragen

In unserem FAQ-Bereich fassen wir Wissenswertes rund um das Thema Fernseher mit integriertem Receiver für Sie zusammen.

Ist ein Fernseher mit Tuner das gleiche wie ein Fernseher mit integriertem Receiver?

Beide Begriffe stehen für Empfangsgerät – im TV-Bereich sind Tuner und Receiver bedeutungsgleich. Mit dem Tuner oder dem Receiver können Sie die bei uns ausgestrahlten Fernsehprogramme empfangen.

Was ist der Vorteil eines Twin-Triple-Tuners bei einem Fernseher mit integriertem Receiver?

Twin-Triple-Tuner bedeutet, dass der Fernseher 3 eingebaute Tuner für Satelliten-, Kabel- und terrestrischem Antennenfernsehen besitzt. Dies ist sehr nützlich, vor allem, wenn Sie gerne Sendungen aus dem Fernsehen aufnehmen. Dank doppelten Tunern können Sie mit Ihrem integrierten Receiver eine Sendung aufzeichnen und gleichzeitig live eine Sendung auf einem anderen Kanal anschauen.

Besitzen alle Fernseher integrierte Receiver?

Ältere Modelle sind nicht durch die Bank mit diesem Feature ausgestattet. Neuere Fernseher besitzen jedoch mindestens einen Receiver. Viele Geräte verfügen über 3 Tuner – dies wird dann Triple-Tuner genannt. Damit können Sie dann alles empfangen, was bei uns ausgestrahlt wird – über Satellit, Kabel oder Antenne.

Falls Sie weitere interessante Informationen zum Themenbereich Fernseher suchen, steht Ihnen unser umfangreicher Ratgeber zur Verfügung.


Kann ich einen Receiver an einen Fernseher mit integriertem Receiver anschließen?

Bei mir gehen die Begeisterung für das geschriebene Wort und für Unterhaltungselektronik Hand in Hand. Seit 2011 kann ich dies bei billiger.de ausleben – und dass ich dabei auch noch unseren Usern mit interessanten Infos weiterhelfen kann, macht alles nur noch viel spannender und schöner.


Wie schließe ich einen Fernseher mit integriertem Receiver an?

So starten Sie das Gerät mit integriertem SAT-Receiver.
Schließen Sie zuerst das Fernsehkabel an. ... .
Schalten Sie jetzt den Apparat ein. ... .
Wählen Sie als Empfangsart "Satellit" und starten Sie nach Aufforderung die Sendersuche. ... .
Jetzt sollte Ihr Fernseher bereits funktionieren..

Sind Receiver im Fernseher integriert?

Moderne Flachbildfernseher haben das Empfangsteil für digitalen Empfang (Tuner) heute bereits serienmäßig integriert (iDTV). Das heißt, Sie benötigen weder einen zusätzlichen Empfänger (Receiver), wie DVB-T2-HD-, Kabel- oder Satellitenreceiver, noch eine zweite Fernbedienung.

Welche Fernseher haben einen eingebauten Receiver?

So ziemlich jeder TV-Geräte Hersteller bietet sein Smart TV mit integriertem Receiver an. Besonders nennswert wären die Hersteller LG, Samsung, Philips, Sharp, JVC, Hisense und natürlich Sony Bravia. Alle verfügen über integrierte Triple Tuner im Flachbildfernseher.

Wie funktioniert Fernsehen mit Receiver?

AV-Receiver werden via DVB-C oder DVB-T an das Fernsehgerät angeschlossen. Sie empfangen analoge Audio- und Video-Signale und wandeln diese in ein Format um, das vom Fernseher wiedergegeben werden kann. Einen Sat-Receiver benötigen Sie, wenn Sie zum Empfangen von Fernsehkanälen eine Satellitenschüssel haben.