Geliebt wirst du einzig, wo du schwach dich zeigen darfst, ohne Stärke zu provozieren bedeutung

Geliebt wirst du einzig, wo du schwach dich zeigen darfst, ohne Stärke zu provozieren.

Theodor W. Adorno (1903 - 1969) war ein deutscher Philosoph und Soziologe. Mehr Theodor W. Adorno Zitate

Zitate können in vielen Situationen des Lebens hilfreich sein – und im richtigen Augenblick angewandt nicht nur Eindruck schinden, sondern auch die Stimmung aufhellen.

Hier finden Sie weitere inspirierende Weisheiten, Sprüche & Aphorismen die Sie vielleicht interessant finden:

Kein Akt der Freundlichkeit, wie klein auch immer, ist vergebens.    Aesop

Meine Liebe ist wie ein Fieber, mein ganzes ...     William Shakespeare

Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es ...     Aesop

Geliebt wirst du einzig, wo du schwach dich zeigen darfst, ohne Stärke zu provozieren bedeutung

Geliebt wirst du einzig, wo du schwach dich zeigen darfst, ohne Stärke zu provozieren bedeutung

Mein Papa sagt:

Geliebt
wirst du einzig,
wo du schwach
dich zeigen darfst,
ohne Stärke
zu provozieren.

Theodor W. Adorno   (eigentlich: Theodor Ludwig Wiesengrund)
(1903 – 1969) deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph und Komponist

Zitate Bilder von Theodor W. Adorno
auf Mein Papa sagt:

Zitate, Weisheiten und Sprüche mit Bild
Bilder-Galerie zum Thema   L i e b e

Mein Papa sagt:
Geliebt wirst du einzig, wo du schwach dich zeigen darfst, ohne Stärke zu provozieren – Theodor W. Adorno
Adorno Aphorismen mit Bild und berühmte Zitate Bilder, Lebensweg, Affirmation, Freundschaft, Lebensfreude, Lebensweisheiten in Bildern, Redewendungen, Redensarten sowie Zitate mit Bild, Sprüche und Bilder zum Nachdenken über das Leben und die unter die Haut gehen täglich NEU um NEUN.

Beitrags-Navigation

Zitate mit Bildern

Wirtschaft

Soziologe, Philosoph, Musiktheoretiker und Komponist: vier Talente - eine Person. Zum 100. Geburtstag von Theodor W. Adorno hat DW-WORLD einige seiner intelligentesten und amüsantesten Zitate zusammengestellt.

Geliebt wirst du einzig, wo du schwach dich zeigen darfst, ohne Stärke zu provozieren bedeutung

Allround-Genie Theodor W. Adorno

  • Engagement ist vielfach nichts als Mangel an Talent oder an Anspannung, Nachlassen der Kraft.

  • Geliebt wirst Du einzig, wo Du schwach Dich zeigen darfst, ohne Stärke zu provozieren.

  • Kunst ist Magie, befreit von der Lüge, Wahrheit zu sein.

  • Liebe ist die Fähigkeit, Ähnliches an Unähnlichem wahrzunehmen.

  • Gesundheit? - Was nützt einem Gesundheit, wenn man sonst ein Idiot ist? Pantoffel - "Schlappen", Slippers - sind darauf berechnet, dass man ohne Hilfe der Hand mit den Füßen hineinschlüpft. Sie sind Denkmale des Hasses gegen das "sich Bücken".

  • Fakten sind in der Gesellschaft darum nicht das letzte, daran Erkenntnis ihren Haftpunkt fände, weil sie selber vermittelt sind durch die Gesellschaft.

  • Die Welt ist das System des Grauens, aber darum tut ihr noch zuviel Ehre an, wer sie ganz als System denkt.

  • Furchtbares hat die Menschheit sich antun müssen, bis das Selbst, der identische, zweckgerichtete, männliche Charakter des Menschen geschaffen war. (Horkheimer / Adorno; Dialektik der Aufklärung)

  • Bei vielen Menschen ist es bereits eine Unverschämtheit, wenn sie Ich sagen.

  • Seit je hat Aufklärung im umfassendsten Sinn fortschreitenden Denkens das Ziel verfolgt, von den Menschen die Furcht zu nehmen und sie als Herren einzusetzen. Aber die vollends aufgeklärte Erde strahlt im Zeichen triumphalen Unheils. Das Programm der Aufklärung war die Entzauberung der Welt. Sie wollte die Mythen auflösen und Einbildung durch Wissen stürzen. (Horkheimer / Adorno; Dialektik der Aufklärung)

  • Das Halbverstandene und Halberfahrene ist nicht die Vorstufe der Bildung, sondern ihr Todfeind.

  • Der Blick auf mögliche Vorteile ist der Todfeind der Bildung menschenwürdiger Beziehungen.

  • Keine Verbesserung ist zu klein oder geringfügig, als dass man sie nicht durchführen sollte.

Die Redaktion empfiehlt

  • Datum 11.09.2003
  • Schlagwörter Theodor W. Adorno, Frankfurter Schule, 100. Geburtstag, 11.09.03, 11.09.1903
  • Drucken Seite drucken
  • Permalink https://p.dw.com/p/43iE